www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Übertragungsfunktion H(w)
Übertragungsfunktion H(w) < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Übertragungsfunktion H(w): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:43 Di 11.09.2012
Autor: chaoslegend

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

1. Bestimmen sie die Übertragungsfunktion [mm]H(\omega)= \bruch{U2}{U1}[/mm]



Hallo :) Könnt ihr meinen Ansatz für die obige Aufgabe überprüfen?

Ich würde das Zweipolverfahren anwenden.
Quasi so :

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ist das so richtig?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Übertragungsfunktion H(w): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:52 Mi 12.09.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> 1. Bestimmen sie die Übertragungsfunktion [mm]H(\omega)= \bruch{U2}{U1}[/mm]
>  
>
> Hallo :) Könnt ihr meinen Ansatz für die obige Aufgabe
> überprüfen?
>  
> Ich würde das Zweipolverfahren anwenden.
>  Quasi so :
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Ist das so richtig?


Bitte führe deine Rechnungen mit Hilfe des Formeleditors aus und verwende Bilder nur für die Anfertigung von Skizzen. Eine Beispielrechnung zu diesem Aufgabentyp findest du jedenfalls hier. Diesbezüglich kannst du zunächst die Ersatzimpedanz [mm] {\underline{Z}_{P}} [/mm] berechnen, welche sich aus der Zusammenfassung der Resistanz [mm] R_{P} [/mm] und der kapazitiven Reaktanz [mm] \bruch{1}{j\omega{C}} [/mm] ergibt.




Viele Grüße, Marcel

Bezug
        
Bezug
Übertragungsfunktion H(w): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:18 Mi 12.09.2012
Autor: GvC

Wenn Du das unbedingt mit der Zweipoltheorie und nicht, wie von Marcel vorgeschlagen, machen willst, so kannst du das durchaus tun. Dann müsstest Du allerdings die kapazitive Spannungsteilerregel richtig anwenden.

Die lautet im vorliegenden Fall nämlich

[mm]\underline{U}_{AB}=\underline{U}_1\cdot\frac{C_s}{C_s+C_p}[/mm]

Bezug
                
Bezug
Übertragungsfunktion H(w): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:30 Mo 17.09.2012
Autor: chaoslegend


> Wenn Du das unbedingt mit der Zweipoltheorie und nicht, wie
> von Marcel vorgeschlagen, machen willst, so kannst du das
> durchaus tun. Dann müsstest Du allerdings die kapazitive
> Spannungsteilerregel richtig anwenden.
>  
> Die lautet im vorliegenden Fall nämlich
>  
> [mm]\underline{U}_{AB}=\underline{U}_1\cdot\frac{C_s}{C_s+C_p}[/mm]

Okay... Warum fällt bei deiner Formel [mm] \underline{U}_{AB} [/mm] über [mm] C_s [/mm] ab, und nicht über [mm] C_p??? [/mm] Des weiteren wurde mir erklärt, das Kondensatoren in Reihe wie parallelgeschaltete Widerstände zu behandeln sind. Also müsste es doch richtig heißen:

[mm] \underline{U}_{AB} [/mm] = [mm] \underline{U}_1\cdot\frac{C_p}{C_s\parallel C_p} [/mm] , sprich, so wie ich es oben habe.



Verfolge ich den anderen Ansatz und fasse [mm] R_p [/mm] und [mm] C_p [/mm] zusammen, komme ich nur bis zu einem gewissem Punkt. Wirklich einfach ist das ganze aber nicht, sprich gibt es einen einfacheren Weg?

Hier mein Versuch:

[mm] \underline{Z}_p= \bruch{1}{\bruch{1}{R_p}+jwC_p} [/mm]

[mm] \underline{H}(w) [/mm] = [mm] \bruch{\underlin{U}_2}{\underline{U}_1} [/mm] = [mm] \bruch{\bruch{1}{\bruch{1}{R_p}+jwC_p}}{\bruch{1}{jwC_s}+\bruch{1}{\bruch{1}{R_p}+jwC_p}} [/mm]

= [mm] \bruch{1}{1+\bruch{\bruch{1}{R_p}+jwC_p}{jwC_s}} [/mm]

= [mm] \bruch{1}{\bruch{C_s+C_p}{C_s}+\bruch{1}{jwR_pC_s}} [/mm]

= [mm] \bruch{1}{1+\bruch{1}{jwR_pC_s}*\bruch{C_s}{C_s+C_p}} [/mm] * [mm] \bruch{C_s}{C_s+C_p} [/mm]

So, ab hier komme ich nicht weiter... und ob das so jetzt richtig ist, sei mal dahin gestellt ?!

Bezug
                        
Bezug
Übertragungsfunktion H(w): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:11 Mo 17.09.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


> > Wenn Du das unbedingt mit der Zweipoltheorie und nicht, wie
> > von Marcel vorgeschlagen, machen willst, so kannst du das
> > durchaus tun. Dann müsstest Du allerdings die kapazitive
> > Spannungsteilerregel richtig anwenden.
>  >  
> > Die lautet im vorliegenden Fall nämlich
>  >  
> > [mm]\underline{U}_{AB}=\underline{U}_1\cdot\frac{C_s}{C_s+C_p}[/mm]
>
> Okay... Warum fällt bei deiner Formel [mm]\underline{U}_{AB}[/mm]
> über [mm]C_s[/mm] ab, und nicht über [mm]C_p???[/mm] Des weiteren wurde mir
> erklärt, das Kondensatoren in Reihe wie
> parallelgeschaltete Widerstände zu behandeln sind. Also
> müsste es doch richtig heißen:
>  
> [mm]\underline{U}_{AB}[/mm] =
> [mm]\underline{U}_1\cdot\frac{C_p}{C_s\parallel C_p}[/mm] , sprich,
> so wie ich es oben habe.


Schau mal []hier.



> Verfolge ich den anderen Ansatz und fasse [mm]R_p[/mm] und [mm]C_p[/mm]
> zusammen, komme ich nur bis zu einem gewissem Punkt.
> Wirklich einfach ist das ganze aber nicht, sprich gibt es
> einen einfacheren Weg?
>  
> Hier mein Versuch:
>  
> [mm]\underline{Z}_p= \bruch{1}{\bruch{1}{R_p}+jwC_p}[/mm]
>  
> [mm]\underline{H}(w)[/mm] = [mm]\bruch{\underlin{U}_2}{\underline{U}_1}[/mm]
> =
> [mm]\bruch{\bruch{1}{\bruch{1}{R_p}+jwC_p}}{\bruch{1}{jwC_s}+\bruch{1}{\bruch{1}{R_p}+jwC_p}}[/mm]



Die Übertragungsfunktion besteht aus einem Betrag und einer Phase. Man hat also

(1) [mm] {\underline{H}(j\omega)}=|{\underline{H}(j\omega)}|*e^{j\varphi}, [/mm] mit [mm] |{\underline{H}(j\omega)}|=\wurzel{(Re)^{2}+(Im)^{2}}. [/mm]


Um die Gestalt von Gleichung (1) zu erreichen, würde ich dir zunächst empfehlen, die Doppelbrüche aufzulösen. Man erhält dann

(2) [mm] {\underline{H}(j\omega)}=\bruch{j\omega{R_{P}}{C_{S}}}{1+j\omega{R_{P}}(C_{P}+C_{S})}. [/mm]


Als nächstes wird der Ausdruck (2) konjugiert komplex erweitert, sodass sich im Nenner die Anwendung des dritten Binoms anbietet. Konkret setzt man also gemäß

(3) [mm] {\underline{H}(j\omega)}=\bruch{j\omega{R_{P}}{C_{S}}(1-j\omega{R_{P}}(C_{P}+C_{S}))}{(1+j\omega{R_{P}}(C_{P}+C_{S}))(1-j\omega{R_{P}}(C_{P}+C_{S}))}=\ldots? [/mm]


an. Vereinfache diesen Term und trenne dann den resultierenden Bruch in Real- und Imaginärteil auf.



> = [mm]\bruch{1}{1+\bruch{\bruch{1}{R_p}+jwC_p}{jwC_s}}[/mm]
>  
> = [mm]\bruch{1}{\bruch{C_s+C_p}{C_s}+\bruch{1}{jwR_pC_s}}[/mm]
>  
> = [mm]\bruch{1}{1+\bruch{1}{jwR_pC_s}*\bruch{C_s}{C_s+C_p}}[/mm] *
> [mm]\bruch{C_s}{C_s+C_p}[/mm]
>  
> So, ab hier komme ich nicht weiter... und ob das so jetzt
> richtig ist, sei mal dahin gestellt ?!





Viele Grüße, Marcel

Bezug
                                
Bezug
Übertragungsfunktion H(w): Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:55 Di 18.09.2012
Autor: chaoslegend

Hallo :)

So, ich habe die Aufgabe jetzt mal mit dem kapazitivem Spannungsteiler bearbeitet. Ich finde das geht wesentlich schneller, wir haben nicht die Zeit in der Klausur solche riesigen Brüche aufzustellen... Habe den Ansatz trotzdem mir angeguckt, komme aber nicht wirklich auf den Bruch. Ist aber erstmal unwichtig.

Ich habe meinen Lösungsweg mal abfotografiert (sorry dafür, aber ich wollte nur ein kurzes Feedback, ob das so passt, tippen würde jetzt wieder ewig dauern).

[Dateianhang nicht öffentlich]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Übertragungsfunktion H(w): Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:21 Do 20.09.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Übertragungsfunktion H(w): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:08 Di 18.09.2012
Autor: GvC


> > Wenn Du das unbedingt mit der Zweipoltheorie und nicht, wie
> > von Marcel vorgeschlagen, machen willst, so kannst du das
> > durchaus tun. Dann müsstest Du allerdings die kapazitive
> > Spannungsteilerregel richtig anwenden.
>  >  
> > Die lautet im vorliegenden Fall nämlich
>  >  
> > [mm]\underline{U}_{AB}=\underline{U}_1\cdot\frac{C_s}{C_s+C_p}[/mm]
>
> Okay... Warum fällt bei deiner Formel [mm]\underline{U}_{AB}[/mm]
> über [mm]C_s[/mm] ab, und nicht über [mm]C_p???[/mm] Des weiteren wurde mir
> erklärt, das Kondensatoren in Reihe wie
> parallelgeschaltete Widerstände zu behandeln sind. Also
> müsste es doch richtig heißen:
>  
> [mm]\underline{U}_{AB}[/mm] =
> [mm]\underline{U}_1\cdot\frac{C_p}{C_s\parallel C_p}[/mm] , sprich,
> so wie ich es oben habe.
>  
> ...

Nein, Du hattest ganz was anderes, nämlich den Teilerfaktor

[mm]\frac{C_p}{\frac{C_p\cdot C_s}{C_p+C_s}}[/mm]

Wenn Du das ausrechnest bekommst Du

[mm]\frac{C_p+C_s}{C_s}[/mm]

Das ist erstens nicht das, was Du ausgerechnet hast und zweitens falsch.
Die kapazitive Spannungsteilerregel lautet nämlich: Die Spannungen an einer Reihenschaltung von Kapazitäten verhalten sich umgekehrt wie die zugehörigen Kapazitäten.

Auf Deinen Fall angewendet ergäbe sich die Teilspannung [mm] U_{AB} [/mm] zu

[mm]\frac{U_{AB}}{U_1}=\frac{C_{ges}}{C_p}=\frac{C_s\cdot C_p}{C_s+C_p}\cdot\frac{1}{C_p}[/mm]

Da lässt sich [mm] C_p [/mm] kürzen und es ergibt sich

[mm]U_{AB}=\frac{C_s}{C_s+C_p}\cdot U_1[/mm]

Ich hatte bereits darauf hingewiesen, die kapazitive Spannungsteilerregel richtig anzuwenden. Das hättest Du ruhig beherzigen und nochmal im Lehrbuch oder in Deinen Unterlagen oder bei Wikipedia nach der kapazitiven Spannungsteilerregel suchen können.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de