www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maßtheorie" - (sub)-additive Mengenfkt P(IR)
(sub)-additive Mengenfkt P(IR) < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

(sub)-additive Mengenfkt P(IR): Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:30 Fr 08.11.2013
Autor: Arniebo

Aufgabe
Sei [mm] \mu_1 [/mm] : [mm] \mathcal{P}(\IR) \to[/mm]  [mm] \bar \IR_+ [/mm];
[mm] \mu_1 =\begin{cases} 0, & \mbox{für } \mathcal{A} \mbox{ beschränkt} \\ 1, & \mbox{sonst } \end{cases} [/mm]

Zeigen Sie:
a) [mm] \mu_1 [/mm] ist nicht additiv
b) [mm] \mu_1 [/mm] ist subadditiv
c) [mm] \mu_1 [/mm] ist nicht [mm] \sigma [/mm] - additiv
d) [mm] \mu_1 [/mm] ist nicht [mm] \sigma [/mm] - subadditiv

Hallo,

zu der Aufgabe finde ich leider keinen Ansatz. In der Aufgabenstellung ist zuvor noch die allgemeine Definition von Subadditivität und [mm] \sigma [/mm] - Subadditivität angegeben, bezogen auf eine Mengenfunktion [mm] \mu [/mm] : M [mm] \to[/mm]  [mm] \bar \IR [/mm] auf einem Mengensystem [mm] \mathcal{M} [/mm] und den Mengen [mm] \mathcal{A} \in \mathcal{M}. [/mm]

Da aus [mm] \sigma [/mm] - additiv die [mm] \sigma [/mm] - subadditiv folgt, würde also folgen
nicht [mm] \sigma [/mm] - subadditiv [mm] \Rightarrow [/mm] nicht [mm] \sigma [/mm] - additiv,
wenn ich d) also gezeigt habe, ergibt sich c) damit auch.

Für a) müsste ich ein Beispiel finden, sodass [mm] \mu_1 [/mm] ( [mm] \bigcup_{i=1}^{n} A_i) [/mm] = [mm] \mu_1(A) [/mm] = [mm] \summe_{i=1}^{n} \mu_1(A_i) [/mm] nicht zutrifft. Mein erster Versuch war mit der Menge [mm] \mathcal{P}(\left\{ 1,2 \right\}). [/mm] Damit erhält man die Menge [mm] {\emptyset, \left\{ 1 \right\}, \left\{ 2 \right\}, \left\{ 1,2 \right\}} [/mm] mit [mm] A_1=\emptyset, A_2=\left\{ 1 \right\}, A_3=\left\{ 2 \right\}, A_4=\left\{ 1,2 \right\}. [/mm] Mit der Mengenfunktion [mm] \mu_1 [/mm] ergibt das aber leider keine Unterscheidung in beschränkt und nicht beschränkt, sodass die Gleichung noch erfüllt ist. Weitere Ideen und vor allem Mengen in [mm] \IR [/mm] oder Potenzmengen, sodass bei der Vereinigung eine beschränkte Menge entsteht und bei den Einzelmengen nicht, fehlt mir leider. Ich hoffe, ihr könnt mir vielleicht einen kleinen Tipp oder Ratschlag geben, wie man an die Aufgabe weiter herangehen kann.

Vielen Dank im Voraus und mit lieben Gruß,
Melanie

        
Bezug
(sub)-additive Mengenfkt P(IR): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:03 Fr 08.11.2013
Autor: blascowitz


> Sei [mm]\mu_1[/mm] : [mm]\mathcal{P}(\IR) \to[/mm]  [mm]\bar \IR_+ [/mm];
>  [mm]\mu_1 =\begin{cases} 0, & \mbox{für } \mathcal{A} \mbox{ beschränkt} \\ 1, & \mbox{sonst } \end{cases}[/mm]
>  
> Zeigen Sie:
>  a) [mm]\mu_1[/mm] ist nicht additiv
>  b) [mm]\mu_1[/mm] ist subadditiv
>  c) [mm]\mu_1[/mm] ist nicht [mm]\sigma[/mm] - additiv
>  d) [mm]\mu_1[/mm] ist nicht [mm]\sigma[/mm] - subadditiv
>  Hallo,
>  
> zu der Aufgabe finde ich leider keinen Ansatz. In der
> Aufgabenstellung ist zuvor noch die allgemeine Definition
> von Subadditivität und [mm]\sigma[/mm] - Subadditivität angegeben,
> bezogen auf eine Mengenfunktion [mm]\mu[/mm] : M [mm]\to[/mm]  [mm]\bar \IR[/mm] auf
> einem Mengensystem [mm]\mathcal{M}[/mm] und den Mengen [mm]\mathcal{A} \in \mathcal{M}.[/mm]
>
> Da aus [mm]\sigma[/mm] - additiv die [mm]\sigma[/mm] - subadditiv folgt,
> würde also folgen
>  nicht [mm]\sigma[/mm] - subadditiv [mm]\Rightarrow[/mm] nicht [mm]\sigma[/mm] -
> additiv,
>  wenn ich d) also gezeigt habe, ergibt sich c) damit auch.
>
> Für a) müsste ich ein Beispiel finden, sodass [mm]\mu_1[/mm] (
> [mm]\bigcup_{i=1}^{n} A_i)[/mm] = [mm]\mu_1(A)[/mm] = [mm]\summe_{i=1}^{n} \mu_1(A_i)[/mm]
> nicht zutrifft. Mein erster Versuch war mit der Menge
> [mm]\mathcal{P}(\left\{ 1,2 \right\}).[/mm] Damit erhält man die
> Menge [mm]{\emptyset, \left\{ 1 \right\}, \left\{ 2 \right\}, \left\{ 1,2 \right\}}[/mm]
> mit [mm]A_1=\emptyset, A_2=\left\{ 1 \right\}, A_3=\left\{ 2 \right\}, A_4=\left\{ 1,2 \right\}.[/mm]
> Mit der Mengenfunktion [mm]\mu_1[/mm] ergibt das aber leider keine
> Unterscheidung in beschränkt und nicht beschränkt, sodass
> die Gleichung noch erfüllt ist. Weitere Ideen und vor
> allem Mengen in [mm]\IR[/mm] oder Potenzmengen, sodass bei der
> Vereinigung eine beschränkte Menge entsteht und bei den
> Einzelmengen nicht, fehlt mir leider. Ich hoffe, ihr könnt
> mir vielleicht einen kleinen Tipp oder Ratschlag geben, wie
> man an die Aufgabe weiter herangehen kann.
>

Zu a) Schau dir mal an, was passiert, wenn du zwei beschränkte Mengen vereinigst also beispielsweise das Intervall [mm] $\left[0,1\right]$ [/mm] und die Menge [mm] $\left[1,2\right]$. [/mm] Heraus kommt offensichtlich das Intervall $[0,2]$.
Es ist [mm] $\left[0,2\right] \in \mathcal{P}\left(\IR\right)$ [/mm] beschränkt.
Berechne nun [mm] $\mu\left(\left[0,2\right]\right)$ [/mm]  und [mm] $\mu\left(\left[0,1\right]\right)+\mu\left(\left[1,2\right]\right)$ [/mm]

> Vielen Dank im Voraus und mit lieben Gruß,
>  Melanie

Viele Grüße
Blasco

Bezug
                
Bezug
(sub)-additive Mengenfkt P(IR): Intervalle und Potenzmengen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:10 Fr 08.11.2013
Autor: Arniebo

Hallo,

dann würde für $ [mm] \mu\left(\left[0,2\right]\right) [/mm] $  und $ [mm] \mu\left(\left[0,1\right]\right)+\mu\left(\left[1,2\right]\right) [/mm] $ 0 und 0+0 herauskommen und damit ist 0=0 in der Gleichung von [mm] \mu_1(\bigcup_{i=1}^{n}A_i)=\summe_{i=1}^{n}\mu_1(A_i), [/mm] da jeweils alle drei beschränkt sind. Damit habe ich doch allerdings noch kein Gegenbeispiel gefunden - oder sehe ich einfach den Haken gerade nicht? Wenn ich das Intervall auf ein unendlich großes ausdehnen würde, könnte ich es nicht mehr in endliche Teilmengen zerlegen...
Viele Grüße,
Melanie

Bezug
                        
Bezug
(sub)-additive Mengenfkt P(IR): c) und d)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:57 Fr 08.11.2013
Autor: Arniebo

Für den Teil d) habe ich die Potenzmenge nun in disjunkte Mengen zerlegt, die jeweils nur ein Element enthalten. Sie sind somit allesamt beschränkt und ergeben ein Gegenbeispiel.
Für a) und b) fehlen mir allerdings Wege...

Liebe Grüße,
Melanie

Bezug
                                
Bezug
(sub)-additive Mengenfkt P(IR): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:12 Do 21.11.2013
Autor: Lustique


> Für den Teil d) habe ich die Potenzmenge nun in disjunkte
> Mengen zerlegt, die jeweils nur ein Element enthalten. Sie
> sind somit allesamt beschränkt und ergeben ein
> Gegenbeispiel.
> Für a) und b) fehlen mir allerdings Wege...
>
> Liebe Grüße,
>  Melanie

Wahrscheinlich ist das für dich nicht mehr relevant, aber so kann das nicht funktionieren. Für [mm] $\sigma$-Additivität [/mm] betrachtet man abzählbare(!) Vereinigungen von Mengen, und [mm] $\mathcal{P}(\mathbb{R})$ [/mm] ist natürlich überabzählbar.

Bezug
                        
Bezug
(sub)-additive Mengenfkt P(IR): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 Fr 08.11.2013
Autor: schachuzipus

Hallo,

> Hallo,

>

> dann würde für [mm]\mu\left(\left[0,2\right]\right)[/mm] und
> [mm]\mu\left(\left[0,1\right]\right)+\mu\left(\left[1,2\right]\right)[/mm]
> 0 und 0+0 herauskommen und damit ist 0=0 in der Gleichung

Hää?

Das sind doch jeweils beschränkte Intervalle, damit steht da [mm]\mu_1([0,2])=1=2=1+1=\Mu_1([0,1])+\mu_1([1,2])[/mm] Widerspruch ...

> von [mm]\mu_1(\bigcup_{i=1}^{n}A_i)=\summe_{i=1}^{n}\mu_1(A_i),[/mm]
> da jeweils alle drei beschränkt sind. Damit habe ich doch
> allerdings noch kein Gegenbeispiel gefunden - oder sehe ich
> einfach den Haken gerade nicht?

Einfach [mm]n=2[/mm] und die schon gewählten Intervalle ..

> Wenn ich das Intervall auf
> ein unendlich großes ausdehnen würde, könnte ich es
> nicht mehr in endliche Teilmengen zerlegen...

Verstehe ich nicht ... [kopfkratz3]

> Viele Grüße,
> Melanie

Gruß

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
(sub)-additive Mengenfkt P(IR): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:03 Fr 08.11.2013
Autor: blascowitz

Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo,

ich habe die Aufgabe falsch gelesen (wer lesen kann ist klar im Vorteil^^)

Die Mengenfunktion bildet beschränkte Intervalle auf 0 ab, daher ist mein gedachtes Gegenbeispiel gar keins.

Beispielsweise mit $\left[-\infty,0\right]$ und $\left[2,\infty \left]$ lässt sich ein Gegenbeispiel für a) bauen.

Viele Grüße
Blasco

Bezug
                                        
Bezug
(sub)-additive Mengenfkt P(IR): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:30 Fr 08.11.2013
Autor: Arniebo

Danke erstmal für die Antworten :).

Ich glaube ich habe damit immer noch ein kleines Problem, oder die Aufgabe gar selbst nicht wirklich verstanden. Dieses [mm] \mathcal{P}(X) [/mm] wurde bei uns mit der Potenzmenge eingeführt und ich weiß noch nicht genau, wie ich von den Intervallen [mm] [2,\infty] [/mm] auf die Potenzmengen komme... Immerhin gilt der [mm] \mathcal{P}(X) [/mm] als Definitionsbereich.
Im Zusammenhang mit der Teilaufgabe b) müsste das demnach eine Teilmenge aus dem Mengensystem Potenzmenge sein, sodass
[mm] \mu_1(\bigcup_{i=1}^{n}A_i) \le \summe_{i=1}^{n}\mu_1(A_i) [/mm] ist,
jedoch [mm] \mu_1(\bigcup_{i=1}^{n}A_i) [/mm] = [mm] \summe_{i=1}^{n}\mu_1(A_i) [/mm] falsch ist. Auf Grund von dem [mm] \le [/mm] also Mengen, sodass [mm] \bigcup_{i=1}^{n}A_i [/mm] beschränkt ist, und mit der Mengenfunkion diese Potenzmenge 0 ergibt in der Bewertung, jedoch [mm] \summe_{i=1}^{n}\mu_1(A_i) [/mm] mindestens 1 als Bewertung mit der Mengenfunktion ergibt, die Einelementigen Mengen aus der Potzenmenge zusammengefasst als Menge also nicht beschränkt sind - da 0 [mm] \le [/mm] 1 ist und die Mengenfunktion auf Grund von dem "Zeigen Sie" wohl subadditiv ist. Genau da liegt mein Problem: zum einen finde ich keine Menge A, die aus den Potenzmengen ist, sodass die Vereinigung beschränkt ist und die Einzelmengen [mm] A_i [/mm] nicht beschränkt sind; zum anderen finde ich aber auch keine Vereinigung aus beschränkten Teilmengen [mm] A_i, [/mm] sodass die Vereinigung nicht beschränkt ist. Wenn die Vereinigung der [mm] A_i [/mm] nicht beschränkt wäre, würde das doch im Fall der Potzenmengen so etwas wie [mm] \IR [/mm] entsprechen, diese unendliche Menge bekomme ich aber nicht in endlich vielen [mm] A_i [/mm] disjunkt zerlegt, zumindest nicht, solange ich diese Potenzmengen vor mir habe...

Zu der Antwort zuvor von schachuzipus : die beschränkten Mengen werden durch die Mengenfunktion doch mit einer 0 bewertet...

Viele Grüße,
Melanie

Bezug
                                                
Bezug
(sub)-additive Mengenfkt P(IR): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:09 Do 21.11.2013
Autor: Lustique

Hallo,
also ich denke mal, dass sich schachuzipus ebenfalls verlesen hat (sonst möge man mich korrigieren).

Zu a):

Wenn ich die Aufgabe richtig verstanden habe, dann lässt sich hier schon mal sehr leicht ein Gegenbeispiel finden:

Betrachte [mm] $A_1=[1,\infty)$ [/mm] und [mm] $A_2=(-\infty,0]$ [/mm] oder irgendwas ähnliches. [mm] $A_1$ [/mm] und [mm] $A_2$ [/mm] sind nun offensichtlich beide unbeschränkt und disjunkt, es gilt also [mm] $\mu_1(A_1)=\mu_1(A_2)=1$. [/mm] Betrachte nun [mm] $A_1\cup A_2$. [/mm] Das ist natürlich wieder unbeschränkt:

[mm] $\mu_1(A_1 \dot{\cup} A_2)=1\neq2=1+1=\mu_1(A_1)+\mu_2(A_2)$, [/mm] also ist [mm] $\mu_1$ [/mm] nicht additiv. Die [mm] $\sigma$-Additivität [/mm] sollte sehr ähnlich zu erledigen sein.

Vielleicht reicht dir das ja schon aus, um den Rest selbst hinzubekommen, falls das überhaupt noch relevant ist für dich...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de