| pythagoräische Zahlenmystik < Sonstiges < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) überfällig   |   | Datum: | 12:21 Di 27.11.2007 |   | Autor: | mueller | 
 
 | Aufgabe |  | Große Teile der phyrhagöräischen Zalenmystik rankt sich um Polygonzhalen oder n-Eckzahlen. Sie sind gegeben durch die Partialsumme von arithmetischen Reihen: 1+1+1+1+1+... ergibt die natürlichen Zahlen....
 1+2+3+4+5+... ergibt die Dreieckzahlen 1+3+6+10+15....
 usw.:
 Realisieren Sie die k-te n-Eckzahl durch entsprechend viele Punkte in der Ebenem indem Sie diese Punkte so zu einem n-Eck anordnen, dass die Anordnung zur k-ten n-Eckzahl aus der Anordnung zur (k-1)-ten n-Eckzahl durch Hinzufügen von äußeren Punkten entsteht, sodass alle kleineren n-Eckzahlen noch sichtbar sind. Das Bild sollte also einen rekursiven Charakter haben, aus dem ablesbar wird, wie die k-te n-Eckzahl aus der (k-1)-ten Eckzahl hervborgeht.
 b) Zeigen sie: Jede Hexagonalzahl ist eine Dreickzahl, jede Pentagonalzahl ist ein Drittel einer Dreieckzahl.
 c) Es sieht so aus, als ob alle Zahlen der dritten Spalte durch 3 und alle Zahlen der fünften Spalten durch 5 Teilbar seinen, Ist das richtig? Sind auch alle Zahlen der siebten Spalte durch 7 teilbar?
 
 | 
 Hi zusmamen,
 ich hab ein Nachhilfeschüler, der mir diese Frage gestellt hat. In meiner Schulzeit hab ich so etwas nicht gemacht oder hatte nicht aufgepasst letzteres ist sehr unwahrscheinlich-
 Kann mir jemand helfen oder gibt es einen guten Link?
 
 Danke Im Voraus
 Grüße
 PS.: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 13:47 Do 29.11.2007 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |