www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - mittlerer Partialdruck
mittlerer Partialdruck < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

mittlerer Partialdruck: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:39 Sa 01.12.2012
Autor: Mathias0909

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
[http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?p=2684984100#post2684984100]

Hallo!

Ich möchte euch im Folgenden mal möglichst kurz und knapp mein Problem schildern. Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen!

Und zwar betrachte ich einen Reaktor mit einem zugeführten und einem abgeführten Strom. Im Reaktor selbst läuft durch heterogene Katalyse eine Reaktion ab. Zugeführter sowie abgeführter Strom sind durch eine entsprechende Simulation bereits thermodynamisch vollständig bekannt (Druck, Temperatur, Massen-/Molenstrom, Zusammensetzung, Molenbrüche der Komponenten). Die Verteilung der Komponenten im Inneren des Reaktors sind unbekannt. Deshalb möchte ich über eine bereits aufgestellte Massenbilanz die Molenbrüche der einzelnen Komponenten über der Reaktorlänge auftragen (stationär betrachtet). In der Massenbilanz steht die Reaktionsrate mit drin. Diese ist wie folgt definiert:

[mm]r = \frac{k_{MeOH} p_{CO2} p_{H2} \left[ 1 - \left( 1 / K_{eq}^{1} \right) \left( p_{H2O} p_{CH3OH} / p_{H2}^{3} p_{CO2} \right) \right]}{\left( 1 + K_{1} \left( p_{H2O} / p_{H2} \right) + K_{2} \sqrt{p_{H2}} + K_{3} p_{H2O} \right)^{3}}[/mm]

Die einzelnen Reaktions- und Adsorptionskonstanten [mm]k_{MeOH} , K_{1} , K_{2} , K_{3} , K_{eq}^{1}[/mm] sind aus der Literatur bekannt.

Meine Frage ist nun, welche Partialdrücke ich in der obigen Reaktionsrate verwende? Mir bleibt doch in diesem Fall nichts anderes übrig, als die gemittelten Partialdrücke zu verwenden, oder? D. h. ich bilde den arithmetischen Mittelwert aus dem Partialdruck am Reaktoreintritt sowie -austritt für jede beteiligte Komponente. Somit erhalte ich dann die mittlere Reaktionsrate. Oder bin ich mit dieser Überlegung auf dem Holzweg?

Für eure Hilfe bedanke ich mich bereits an dieser Stelle!

        
Bezug
mittlerer Partialdruck: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 So 16.12.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de