www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - innere Punkte u.Häufungspunkte
innere Punkte u.Häufungspunkte < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

innere Punkte u.Häufungspunkte: Aufgaben
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:24 Sa 13.12.2014
Autor: mathe-assi

Aufgabe 1
Man bestimme jeweils die Menge aller inneren Punkte und Häufungspunkte von M.

M = { [mm] \bruch{1}{n}+\bruch{1}{m} [/mm] | m, n [mm] \in \IN [/mm] }


Aufgabe 2
M = { [mm] \bruch{1}{2n+x} [/mm] | n [mm] \in \IN, [/mm] x [mm] \in [/mm] [0,1] }


Naja - zur Aufgabe 1 stelle ich mir vor, dass für die Elemente gelten müsste $ [mm] 0 Bei der Schreibweise bin ich mir noch nicht klar - Häufungspunkt würde ich einen vermuten: bei 0.

So ähnlich würde ich bei 2 auch verfahren.

        
Bezug
innere Punkte u.Häufungspunkte: Aufgabe 1
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:14 Sa 13.12.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Man bestimme jeweils die Menge aller inneren Punkte und
> Häufungspunkte von M.
>
> M = [mm]\{\bruch{1}{n}+\bruch{1}{m} | m, n \in \IN\}[/mm]

es gilt $0 < x [mm] \le \red{\,2}$ [/mm] für alle $x [mm] \in M\,,$ [/mm] mach' Dir das bitte klar. Die Menge [mm] $H(M)\,$ [/mm]
der Häufungspunkte von [mm] $M\,$ [/mm] ist

    [mm] ($\*$) $H(M)=\{\tfrac{1}{n} \mid n \in \IN\} \cup \{0\}\,.$ [/mm]

Um das einzusehen: Wegen

    [mm] $M=\bigcup_{n \in \IN}\{\tfrac{1}{n}+\tfrac{1}{m} \mid m \in \IN\}$ [/mm]

sieht man in [mm] $(\*)$, [/mm] dass die erste Menge rechterhand nach dem = Teilmenge
von H(M) ist. Damit folgert man auch schnell $0 [mm] \in H(M)\,.$ [/mm]

Um $H(M) [mm] \subseteq$ [/mm] rechte Menge von [mm] ($\*$) [/mm] einzusehen: Sei $x [mm] \in H(M)\,.$ [/mm] Dann gibt es
eine Folge [mm] $x_k=\frac{1}{n_k}+\frac{1}{m_k} \to [/mm] x$ bei $k [mm] \to \infty,$ [/mm] wobei alle [mm] $m_k,n_k \in \IN\,,$ [/mm]
und [mm] $x_k \not=x$ [/mm] für alle [mm] $k\,.$ [/mm]

1. Fall: [mm] $(1/n_k)_k$ [/mm] konvergiere (überlege Dir, welcher Bauart der Grenzwert nur
sein kann - er ist entweder 0 oder er hat die Form...?). Dann konvergiert auch
[mm] $(1/m_k)_k$ [/mm] gegen ein ...
(Das kannst Du sicher selbst noch zu Ende führen!)

2. Fall: [mm] $(1/n_k)_k$ [/mm] divergiere. Dann divergiert auch [mm] $(1/m_k)_k$, [/mm] denn andernfalls...?
[mm] $\alpha)$ [/mm] Überlege Dir, was los ist, wenn nun eine der beiden Folgen beschränkt ist.
(Hinweis: Bolzano-Weierstraß!)

[mm] $\beta)$ [/mm] Überlege Dir, was los ist, wenn beide Folgen unbeschränkt sind!

Zur Menge der inneren Punkte: Überlege Dir, dass es keine inneren Punkte
gibt:
Angenommen, dem wäre nicht so. Dann gibt es also $n,m [mm] \in \IN$ [/mm] so, dass

    [mm] $x=\frac{1}{n}+\frac{1}{m}$ [/mm]

innerer Punkt ist. Sei [mm] $\epsilon [/mm] > 0$ so, dass

    [mm] $U_\epsilon(x) \subseteq M\,.$ [/mm]

O.E. kann dabei ein

    [mm] $\epsilon=2*\sqrt{2}/N$ [/mm]

mit einem genügend großen $N [mm] \in \IN$ [/mm] gefunden werden. Dann gilt für

    [mm] $y:=x+\epsilon/2$ [/mm]

sicher $y [mm] \in U_{\epsilon}(x),$ [/mm] aber wegen

    [mm] $y=\frac{1}{n}+\frac{1}{m}+\frac{\sqrt{2}}{N} \in \IR \setminus \IQ$ [/mm]

und $M [mm] \subseteq \IQ$ [/mm] gilt sicher $y [mm] \notin [/mm] M$.

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
innere Punkte u.Häufungspunkte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:43 Sa 13.12.2014
Autor: mathe-assi

Natürlich 2!!! 1+1=2 !!! (Korrigierte ich jetzt auch!)

Den Rest lese ich morgen in aller Rühle.

Bezug
                
Bezug
innere Punkte u.Häufungspunkte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:06 So 14.12.2014
Autor: mathe-assi

So, das habe ich jetzt in Ruhe auf mich wirken lassen...

Muss ich den Beweis für die Menge der Häufungspunkte so kompliziert gestalten? Oder war das nur ein Hinweis, was im "Normalfall" alles zu beachten wäre - denn hier haben wir ja den einfachen Fall, dass sowohl [mm] \bruch{1}{n} [/mm] als auch [mm] \bruch{1}{m} [/mm] beschränkte, monotone und damit konvergente (Null-)Folgen sind, so dass jeweils nur die eine oder die andere zu betrachten ist - und Null als weiterer Häufungspunkt, da Grenzwert der jeweils verbleibenden Folge.

Der Beweis für die inneren Punkte ist verblüffend einfach und einleuchtend.

Dann werde ich mich jetzt mal an Aufgabe 2 begeben.


Bezug
                        
Bezug
innere Punkte u.Häufungspunkte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:12 So 14.12.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> So, das habe ich jetzt in Ruhe auf mich wirken lassen...
>  
> Muss ich den Beweis für die Menge der Häufungspunkte so
> kompliziert gestalten? Oder war das nur ein Hinweis, was im
> "Normalfall" alles zu beachten wäre - denn hier haben wir
> ja den einfachen Fall, dass sowohl [mm]\bruch{1}{n}[/mm] als auch
> [mm]\bruch{1}{m}[/mm] beschränkte, monotone und damit konvergente
> (Null-)Folgen sind, so dass jeweils nur die eine oder die
> andere zu betrachten ist - und Null als weiterer
> Häufungspunkt, da Grenzwert der jeweils verbleibenden
> Folge.

es ist ersichtlich, dass in

    [mm] $\{1/n: \;\; n \in \IN\} \cup \{0\}$ [/mm]

Häufungspunkt von M drin vorkommen. Ich finde es aber nicht wirklich ersichtlich,
dass wir darin auch schon alle HP von M drin haben. Die Frage ist auch:
Ist überhaupt ein Beweis verlangt? Oder soll die Menge H=H(M) nur
angegeben werden.

Falls ein Beweis verlangt ist und Du eine bessere Idee hast, darfst Du
sie natürlich gerne präsentieren! :-)

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                
Bezug
innere Punkte u.Häufungspunkte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:55 Di 16.12.2014
Autor: mathe-assi

Es sollten nur die HP und die inneren Punkte bestimmt werden.

Deine Bestimmung der HP mit den vielen Fallunterscheidungen schien mir so kompliziert, da hier ja nur zwei Nullfolgen addiert werden?!

Bei der zweiten Aufgabe bin ich (zunächst?!) zum Schluss gekommen, die Menge der Häufungspunkte sei im Intervall [mm] [0,\bruch{1}{2}] [/mm] zu finden, die inneren Punkte in [mm] (0,\bruch{1}{2}). [/mm]

Schwierigkeiten bereitet mir die Definition der HP: ... falls in jeder [mm] \varepsilon [/mm] - Umgebung von x wenigstens ein weiterer Punkt (neben x) liegt" soll äquivalent sein soll mit " ... liegen unendlich viele Punkte ..."?

Bezug
                                        
Bezug
innere Punkte u.Häufungspunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:53 Mi 17.12.2014
Autor: fred97


> Es sollten nur die HP und die inneren Punkte bestimmt
> werden.
>  
> Deine Bestimmung der HP mit den vielen Fallunterscheidungen
> schien mir so kompliziert, da hier ja nur zwei Nullfolgen
> addiert werden?!
>  
> Bei der zweiten Aufgabe bin ich (zunächst?!) zum Schluss
> gekommen, die Menge der Häufungspunkte sei im Intervall
> [mm][0,\bruch{1}{2}][/mm] zu finden, die inneren Punkte in
> [mm](0,\bruch{1}{2}).[/mm]
>  
> Schwierigkeiten bereitet mir die Definition der HP: ...
> falls in jeder [mm]\varepsilon[/mm] - Umgebung von x wenigstens ein
> weiterer Punkt (neben x) liegt" soll äquivalent sein soll
> mit " ... liegen unendlich viele Punkte ..."?


Sei A eine nichtleere Teilmenge von [mm] \IR. [/mm]

Def.1: x ist ein Häufungspunkt (HP) von A, wenn in jeder [mm] \varepsilon [/mm] - Umgebung von x  ein  von x verschiedener Punkt aus A liegt.

Def. 2: x ist ein Fredpunkt (FP) von A , wenn in jeder [mm] \varepsilon [/mm] - Umgebung von x unendlich viele Punkte aus A liegen.

Satz: x ist ein HP von A  [mm] \gdw [/mm] x ist ein FP von A.

Beweis: [mm] "\Leftarrow" [/mm] ist klar.

[mm] "\Rightarrow": [/mm] sei x ein HP von A und [mm] \varepsilon [/mm] >0. Für r>0 sei [mm] U_r:=(x-r,x+r). [/mm]

Nach Vor. ex. ein [mm] x_1 [/mm] in A mit [mm] x_1 \ne [/mm] x und [mm] x_1 \in U_{\varepsilon}. [/mm]

Dann ist [mm] \varepsilon_1:=|x-x_1|>0 [/mm] , [mm] x_1 \notin U_{\varepsilon_1} [/mm]  und

     [mm] U_{\varepsilon_1} \subseteq U_{\varepsilon}. [/mm]

Nach Vor. ex. ein [mm] x_2 [/mm] in A mit [mm] x_2 \ne [/mm] x und [mm] x_2 \in U_{\varepsilon_1}. [/mm]

Dann ist [mm] x_2 \ne x_1 [/mm] .

Setze  [mm] \varepsilon_2:=|x-x_2|. [/mm] Wir haben:

   [mm] x_2 \notin U_{\varepsilon_2} [/mm]  und

     [mm] U_{\varepsilon_2} \subseteq U_{\varepsilon_1} \subseteq U_{\varepsilon}. [/mm]

Induktiv fortfahrend bekommen wir eine Folge [mm] (x_n) [/mm] mit:

  [mm] x_n \in [/mm] A und [mm] x_n \in U_{\varepsilon} [/mm]  für alle n,

  [mm] x_n \ne x_m [/mm] für n [mm] \ne [/mm] m

und
  
   [mm] x_n \ne [/mm] x für alle n.

FRED


Bezug
                                                
Bezug
innere Punkte u.Häufungspunkte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:28 Mi 17.12.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> > Es sollten nur die HP und die inneren Punkte bestimmt
> > werden.
>  >  
> > Deine Bestimmung der HP mit den vielen Fallunterscheidungen
> > schien mir so kompliziert, da hier ja nur zwei Nullfolgen
> > addiert werden?!
>  >  
> > Bei der zweiten Aufgabe bin ich (zunächst?!) zum Schluss
> > gekommen, die Menge der Häufungspunkte sei im Intervall
> > [mm][0,\bruch{1}{2}][/mm] zu finden, die inneren Punkte in
> > [mm](0,\bruch{1}{2}).[/mm]
>  >  
> > Schwierigkeiten bereitet mir die Definition der HP: ...
> > falls in jeder [mm]\varepsilon[/mm] - Umgebung von x wenigstens ein
> > weiterer Punkt (neben x) liegt" soll äquivalent sein soll
> > mit " ... liegen unendlich viele Punkte ..."?
>
>
> Sei A eine nichtleere Teilmenge von [mm]\IR.[/mm]
>  
> Def.1: x ist ein Häufungspunkt (HP) von A, wenn in jeder
> [mm]\varepsilon[/mm] - Umgebung von x noch ein weiterer von x
> verschiedener Punkt aus A liegt.
>  
> Def. 2: x ist ein Fredpunkt (FP) von A , wenn in jeder
> [mm]\varepsilon[/mm] - Umgebung von x unendlich viele Punkte aus A
> liegen.

kann man diese Bezeichung bitte in die Lehrbücher aufnehmen? [grins]

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                        
Bezug
innere Punkte u.Häufungspunkte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:21 Mi 17.12.2014
Autor: fred97


>  
> > Def. 2: x ist ein Fredpunkt (FP) von A , wenn in jeder
> > [mm]\varepsilon[/mm] - Umgebung von x unendlich viele Punkte aus A
> > liegen.
>  
> kann man diese Bezeichung bitte in die Lehrbücher
> aufnehmen? [grins]
>  
> Gruß,
>    Marcel


Hallo Marcel,

ich mache Dir einen Vorschlag: erfinde den Semi-Marcelpunkt. Dann schreiben wir eine Arbeit mit dem Titel

  "On semi-Marcel-, Fred- and Hoifoongspoints in topological spaces".

Diese Arbeit publizieren wir und bekommen vielleicht die Fields-Medaille.

Gruß FRED

Bezug
                                                                
Bezug
innere Punkte u.Häufungspunkte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:25 Mi 17.12.2014
Autor: Marcel

Hallo Fred,

> >  

> > > Def. 2: x ist ein Fredpunkt (FP) von A , wenn in jeder
> > > [mm]\varepsilon[/mm] - Umgebung von x unendlich viele Punkte aus A
> > > liegen.
>  >  
> > kann man diese Bezeichung bitte in die Lehrbücher
> > aufnehmen? [grins]
>  >  
> > Gruß,
>  >    Marcel
>
>
> Hallo Marcel,
>  
> ich mache Dir einen Vorschlag: erfinde den
> Semi-Marcelpunkt. Dann schreiben wir eine Arbeit mit dem
> Titel
>  
> "On semi-Marcel-, Fred- and Hoifoongspoints in topological
> spaces".
>  
> Diese Arbeit publizieren wir und bekommen vielleicht die
> Fields-Medaille.

sei $M [mm] \subseteq \IR$ [/mm] nicht leer. Ein Punkt $x [mm] \in [/mm] M$ heißt linker
Semi-Marcelpunkt (von M), falls es ein $r=r(x) > [mm] x\,$ [/mm] mit $[x,r) [mm] \subseteq [/mm] M$ gibt.
Ein Punkt $x [mm] \in [/mm] M$ heißt rechter Semi-Marcelpunkt (von M), falls
es ein [mm] $\ell=\ell(x) [/mm]  < [mm] x\,$ [/mm] mit [mm] $(\ell,x] \subseteq [/mm] M$ gibt.

Alle Punkte $x [mm] \in [/mm] M$, die rechte oder linke Semi-Marcelpunkte sind,
heißen Semi-Marcelpunkte.

Satz: Ist $x [mm] \in [/mm] M$ sowohl rechter als auch linker Semi-Marcelpunkt, so
ist $x [mm] \in M^\text{o}$. [/mm]

Beweis: Trivial: Es ist

    [mm] $U_\epsilon(x) \subseteq [/mm] M$

für [mm] $\epsilon:=\min\{|\ell-x|,\;|r-x|\}.$ [/mm] (Dabei [mm] $\ell=\ell(x)$ [/mm] und $r=r(x)$ gefunden gemäß
Definition!)

P.S. Leider kann ich eine solche Definition nicht auf beliebige metrische
Räume *ausdehnen*. Für [mm] $\IR^n$ [/mm] hätte ich eine Variante, aber dann stimmt
der (angepasste) Satz dann nicht mehr... [heul]

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                        
Bezug
innere Punkte u.Häufungspunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:42 Mi 17.12.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Es sollten nur die HP und die inneren Punkte bestimmt
> werden.
>  
> Deine Bestimmung der HP mit den vielen Fallunterscheidungen
> schien mir so kompliziert, da hier ja nur zwei Nullfolgen
> addiert werden?!

da werden nicht notwendig Nullfolgen addiert. Du weißt doch gar nicht,
wie die $m,n [mm] \in \IN$ [/mm] in der Definition "laufen". Die Folge [mm] $(x_m)$ [/mm] mit

    [mm] $x_m=\frac{1}{7}+\frac{1}{m}$ [/mm]

ist eine Folge von Punkten der Menge, die "nicht als die Summe zweier
Nullfolgen" schreibbar ist.

Die Folge

    [mm] $(\tfrac{1}{2}+\tfrac{1}{5},\tfrac{1}{2}+\tfrac{1}{5}, \tfrac{1}{2}+\tfrac{1}{5}, \ldots)$ [/mm]

ist eine konstante Folge mit Elementen der Menge, die keine Nullfolge
ist.

Die Folge [mm] $(y_n)$ [/mm] mit

    [mm] $y_n=\frac{1}{2}+(-1)^n*\frac{1}{5}$ [/mm]

ist eine Folge von Elementen der Menge, die divergiert.

In der Mengennotation steht doch nirgendwo, dass man Folgen mit Elementen
der Menge nur nach einer gewissen Reihenfolge bilden darf.

Ich meine:

    [mm] $(1/n)_n$ [/mm]

ist auch eine Nullfolge. Aber es gibt wesentlich mehr Folgen

    [mm] $\IN \to \{1/m:\;\; m \in \IN\},$ [/mm]

etwa

    [mm] $(1/2,1/3,1/2,1/3,1/2,1/3,\ldots)$ [/mm]

wäre auch eine Folge aus [mm] $\{1/m:\;\; m \in \IN\}$. [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                
Bezug
innere Punkte u.Häufungspunkte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:18 Mi 17.12.2014
Autor: mathe-assi


> >  

> da werden nicht notwendig Nullfolgen addiert. Du weißt
> doch gar nicht,
>  wie die [mm]m,n \in \IN[/mm] in der Definition "laufen". Die Folge
> [mm](x_m)[/mm] mit
>  
> [mm]x_m=\frac{1}{7}+\frac{1}{m}[/mm]
>  
> ist eine Folge von Punkten der Menge, die "nicht als die
> Summe zweier
> Nullfolgen" schreibbar ist.
>  
> Die Folge
>  
> [mm](\tfrac{1}{2}+\tfrac{1}{5},\tfrac{1}{2}+\tfrac{1}{5}, \tfrac{1}{2}+\tfrac{1}{5}, \ldots)[/mm]
>  
> ist eine konstante Folge mit Elementen der Menge, die keine
> Nullfolge
>  ist.
>  
> Die Folge [mm](y_n)[/mm] mit
>  
> [mm]y_n=\frac{1}{2}+(-1)^n*\frac{1}{5}[/mm]
>  
> ist eine Folge von Elementen der Menge, die divergiert.
>
> In der Mengennotation steht doch nirgendwo, dass man Folgen
> mit Elementen
>  der Menge nur nach einer gewissen Reihenfolge bilden darf.

Das habe ich mir gar nicht so wirklich klar gemacht.

> Ich meine:
>
> [mm](1/n)_n[/mm]
>  
> ist auch eine Nullfolge. Aber es gibt wesentlich mehr
> Folgen
>  
> [mm]\IN \to \{1/m:\;\; m \in \IN\},[/mm]
>  
> etwa
>  
> [mm](1/2,1/3,1/2,1/3,1/2,1/3,\ldots)[/mm]
>  
> wäre auch eine Folge aus [mm]\{1/m:\;\; m \in \IN\}[/mm].
>  
> Gruß,
>    Marcel

Ja, das ist wohl alles wahr. Angesichts der wenigen (2) Punkte für diese Aufgabe lasse ich es aber wohl mit der "Kurzfassung" bewenden, vor allem, weil ich glaube, der wichtigere Punkt ist die Erkenntnis zu den inneren Punkten.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de