www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - exaktes differential
exaktes differential < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

exaktes differential: "Frage"
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:38 So 20.04.2008
Autor: Dagobert

hallo!

hätte ne frage zu folgendem beispiel:
[Dateianhang nicht öffentlich]

und zwar weiß ich da nicht so richtig was ich machen soll, habe nicht viel dazu gefunden. das kann ma ja so auch schreiben:

[mm] df=(\partial f/\partial x)*dx+(\partial f/\partial [/mm] y)*dy oder?

nur wie mache ich da weiter?

danke!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
exaktes differential: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:53 So 20.04.2008
Autor: blascowitz

Hallo

Also du hast jetzt eine Differenzialgleichung in der form $p(x)dx+q(x)dy=0$ gegeben (in deinem Fall ist [mm] $p(x)=3ax^2\cdot [/mm] y$ und [mm] $q(x)=ax^3+2by$.) [/mm] Jetzt kannst du ja die Oberste Gleichung ja durch $dx$ "teilen". Dann hast du da stehen $p(x)+q(x)y'=0$. Eine solche Differenzialgleichung heißt exakt wenn [mm] \bruch{\partial p}{\partial y}=\bruch{\partial q}{\partial x} [/mm] ist. Du musst also die erste Funktion nach y ableiten und die zweite Funktion nach x und dann beide ableitungen vergleichen, kommt das selbe raus ist die Differenzialgleichung exakt, wenn nicht heißt sie fast exakt
Einen schönen Tag noch

Bezug
        
Bezug
exaktes differential: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:40 So 20.04.2008
Autor: SEcki


> hätte ne frage zu folgendem beispiel:
>  [Dateianhang nicht öffentlich]

Erstens: bitte mach dir die Mühe, das im Formeleditor zu schreiben.

Zweitens: auf was ist diese Form definiert? Auf dem [m]\IR^2[/m]? Davon hängt

> [mm]df=(\partial f/\partial x)*dx+(\partial f/\partial[/mm] y)*dy
> oder?
>
> nur wie mache ich da weiter?

Einfach noch mal d auf die Funktion anwenden - kommt auf das gleiche raus, wie in der anderen Antwort. Falls dies 0 ist, dann kann man die Form lokal oder beim [m]\IR^2[/m] auf dem ganzen Raum integrieren - also so ein f finden (Lemma von Poincare).

SEcki

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de