Wahrscheinlichkeitsrechnung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  13:46 Mo 29.06.2009 |    | Autor: |  Zorana22 |   
	   
	   Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein SChlüler von 20 Fragen (richtig-falsch) 10 oder mehr Fragen richtig erraten kann? Lösung 58,81%.
 
 
danke vorab
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  10:41 Di 30.06.2009 |    | Autor: |  Zorana22 |   
	   
	   kann mir keiner erklären wie man das genau berechnet??? ich verzweifle.
 
 
danke vorab.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  11:01 Di 30.06.2009 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo Zorana!
 
 
 
Bitte stelle doch konkrete Fragen, was genau unklar ist (siehe auch unsere Forenregeln).
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  11:12 Di 30.06.2009 |    | Autor: |  Zorana22 |   
	   
	   ich habe doch oben die frage schon gestellt. ich weiß nicht wie man auf diese lösung kommt. 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  11:21 Di 30.06.2009 |    | Autor: |  abakus |   
	   
	  
  
> Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein SChlüler 
 
> von 20 Fragen (richtig-falsch) 10 oder mehr Fragen richtig 
 
> erraten kann? Lösung 58,81%.
 
>  
 
> danke vorab 
 
 
Hallo,
 
[mm] P(X\ge10)=P(X=10)+P(X=11)+ [/mm] ...+P(X=19)+P(X=20)
 
Jedes dieser 11 Teilerergebnisse lässt sich berechnen als Wahrscheinlichkeit einer binomialverteilten Zufallsgröße mit n=20, p=0,5 und k=10 bzw. k=11 ...bzw. k=20.
 
 
Kleiner Tipp: Bei p=0,5 gilt 
 
P(X=0)=P(X=20)
 
P(X=1)=P(X=19)
 
...
 
P(X=9)=P(X=11)
 
Du brauchst damit effektiv nur P(X=10) zu berechnen, um dann von der Restwahrscheinlichkeit der 20 übrigen Fälle genau die Hälfte noch dazuzugeben.
 
Gruß Abakus
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  11:28 Di 30.06.2009 |    | Autor: |  Zorana22 |   
	   
	   super, vielen Dank für deine Antwort! Hilft mir sehr.
 
 
lg
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |