www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Fachdidaktik" - Volumenformel in der Schule
Volumenformel in der Schule < Fachdidaktik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Fachdidaktik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volumenformel in der Schule: Umfrage (beendet)
Status: (Umfrage) Beendete Umfrage Status 
Datum: 11:38 Do 17.04.2008
Autor: DaMazen

Aufgabe
Die Herleitung der Volumenformel

Moin, hab zwar eine ähnliche Frage schon einmal gestellt, will aber mein Konzept nochmal erklären und würde gerne Kommentare dazu hören.

Zur Herleitung der Volumenformel in der Schule:

- zunächst Versuche mit dem Volumen: Wie viel Wasser bekomme ich in verschiedene Körper, in welche Körper passt mehr Wasser ....

- Körper mit Einheitswürfeln auslegen (aus der Grundschule kennen sie schon Einheitsquadrate, nun kommt der Einheitswürfel, müssen die Schüler diese Größe einfach akzeptieren? Oder hätte jemand eine Idee? Ich bin der Meinung mit irgendeiner Volumengröße muss man ja anfangen!?)

- Festellen, dass ein Quader a*b*c Einheitswürfel enthält => Volumenformel.

Was besseres ist mir nicht eingefallen. Mit Mathematischen Definitionen über Prismen kann ich ja schlecht kommen, da man sich die ja selbst nur schwer vorstellen kann.

Was meint ihr dazu?

        
Bezug
Volumenformel in der Schule: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:46 Do 17.04.2008
Autor: angela.h.b.


> Die Herleitung der Volumenformel

> will aber mein Konzept nochmal erklären

Hallo,

ich weiß gar nicht, was Du vorhast.

Willst Du den Begriff "Volumen" neu einführen,
oder möchtest Du mit den Schülern erarbeiten, wie man die Volumina verschiedener Körper, v. Prismen, Zylindern, Kegel, Kugel  berechnen kann?

Das sind ja zwei unterschiedliche Dinge.

Gruß v. Angela



Bezug
                
Bezug
Volumenformel in der Schule: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:52 Do 17.04.2008
Autor: DaMazen

Hmm, naja irgendwie hängt das ja zusammen.

Also ich habe nächste Woche meine mündliche Examensprüfung. Dabei ist eins meiner Themen: Geometriein der SEK I
Eines der Themen ist die Volumenberechnung, d.h. ich müsste ja erstmal klar machen, was das Volumen überhaupt ist und dann wie man es berechnen kann.
Und die Idee mit dem Einheitswürfel ist die einizige, die mir da gekommen ist.

Bezug
        
Bezug
Volumenformel in der Schule: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:00 Do 17.04.2008
Autor: rabilein1

Auf diese Weise ("wieviel Wasser passt rein") kann man das Volumen natürlich nur annäherungsweise ermitteln. Ich glaube nicht, dass das zu einer konkreten Formel führt.

Aber eventuell kann man sich ja folgendes vorstellen:
Ein Würfel, in dem sich eine Kugel mit maximalem Volumen efindet.
Und in dieser Kugel wiederum befindet sich ein zweiter Würfel mit maximalem Volumen. Das Volumen der Kugel liegt dann "irgendwo zwischen den Volumen der beiden Würfel".

Bezug
                
Bezug
Volumenformel in der Schule: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:29 Do 17.04.2008
Autor: DaMazen

Und dann? Das Volumen der Kugel sagtden Schüler nichts und ich denke ehrlichgesagt, dass dieser Ansatzfür die Realschüler nicht angemessen ist.

Bezug
                        
Bezug
Volumenformel in der Schule: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:28 Do 17.04.2008
Autor: rabilein1


>  Das Volumen der Kugel sagt den Schüler nichts

Stimmt. Du hattest nur ganz allgemein von "Körpern" gesprochen.
Auf "Kugel" war ich nur durch den Hinweis von Angela gekommen.


Was die Vorstellung von "Volumen" betrifft, da ist die Sache mit dem Wasser wohl ganz gut. ("Körper, in die die gleiche Menge an Wasser passt, haben das gleiche Volumen")

Bei "einfachen" Körpern - wie Quader oder Zylinder - könnte man den Schülern zeigen, dass das Volumen proportional zur Grundfläche und zur Höhe ist, und so auch die Formel herleiten.

Bezug
                                
Bezug
Volumenformel in der Schule: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:51 Do 17.04.2008
Autor: DaMazen

Das ist echt ne gute Idee, werd ichmich morgen mal hinsetzenund überlegenwie man die am bestenin der Schule umsetzen kann.
Das könnte man ja sogar auch praktisch erlernen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Fachdidaktik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de