www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Trägheitsmoment
Trägheitsmoment < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Trägheitsmoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:27 Sa 22.01.2011
Autor: T_sleeper

Aufgabe
Auf einer rotierenden Kreisscheibe befinden sich im Abstand zum Mittelpunkt zwei Markierungen. Die eine besitzt den Abstand r1, die andere den Abstand r2.

Wie berechnet sich das Trägheitsmoment des Rotationskörpers, wenn auf die erste bzw. zweite Markierung ein Gewicht mit der Masse g der Form eines homogenen Vollzylinders angebracht wird?

Hallo,

ich hatte eigentlich erst vor das Trägheitsmoment des Vollzylinders zu berechnen und zu dem Trägheitsmoment der Kreisscheibe hinzuzuaddieren. Aber das würde ja bedeuten, dass der Abstand zum Mittelpunkt vollkommen egal wäre. Außerdem würde diese Rechnung implizieren, dass sich die Masse homogen auf der Kreisscheibe verteilt, was sie ja nicht tut.

Man kann doch aber eigentlich auch nicht mit dem Satz von Steiner arbeiten oder? Schließlich wird die Rotationsachse eigentlich nicht verschoben. Oder kann man einfach annehmen, dass die Rotationsachse um r1 bzw. r2 verschioben wird und das dann so berechnen?

Wie macht man es sonst?
Es soll ganz einfach sein, aber ich bin mir unsicher.

        
Bezug
Trägheitsmoment: Summieren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:00 So 23.01.2011
Autor: Infinit

Hallo T_sleeper,
Du darfst doch die Flächenträgheitsmomente einzelner Körper zusammenfügen, wobei der Abstand zur Drehachse quadratisch noch mit eingeht. Das sollte doch hier weiterhelfen.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
        
Bezug
Trägheitsmoment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:45 So 23.01.2011
Autor: HJKweseleit

Deine Vermutung ist genau richtig: zum Trägheitsmoment der Kreisscheibe selber addierst du die der beiden Zylinder mit Hilfe des Steinerschen Satzes.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de