www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Titration von Wein
Titration von Wein < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Titration von Wein: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:28 Fr 11.11.2005
Autor: Shampoo7687

Wenn ich den Säure-Gehalt von Wein messen möchte, welchen Indikator verwende ich dann für die Titration?? Ich weiß ja nicht, was für eine Säure darin ist!


        
Bezug
Titration von Wein: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:57 Fr 11.11.2005
Autor: Josef

Hallo,

vielleicht hilft dir dieser Link weiter.

[]http://users.etech.fh-hamburg.de/users/Dziedz_C/weinkeller/saeuregehalt.htm



Bezug
                
Bezug
Titration von Wein: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:41 Sa 12.11.2005
Autor: Shampoo7687

Das ist nicht genau was ich meinte. Wenn ich nun Wein mit einer starken Base tiririeren möchte (z.B. Natronlauge) welchen Indikator verwende ich? Außerdem müsste ich ja bei diesem Link bis zum Neutralpunkt titrieren, ich möchte aber gerne bis zum Aqivalenzpunkt tirtieren.
Sorry, wenn ich mich da vielleicht etwas ungenau ausgedrückt habe!
Kann mir da jemand helfen?
Und was tue ich, wenn ich die Konzentration (per Gleichung (Volumen von Säure und Base sollen bekannt sein und auch die Konzentration der Base)) errechnet habe? Kann dich davon auf den Ph-Wert des Weins schließen?

Bezug
                        
Bezug
Titration von Wein: Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:57 Sa 12.11.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Shampoo,

> Das ist nicht genau was ich meinte. Wenn ich nun Wein mit
> einer starken Base tiririeren möchte (z.B. Natronlauge)
> welchen Indikator verwende ich? Außerdem müsste ich ja bei
> diesem Link bis zum Neutralpunkt titrieren, ich möchte aber
> gerne bis zum Aqivalenzpunkt tirtieren.

Also: Vermutlich ist der größte Teil der Säure doch "Weinsäure"

Wie man bei deren Titration vorgeht, findest Du hier:

[]http://forum.chemie.de/HyperNews/get/forums/chemstarter/6681/1.html

Sollte Dir dies zu kompliziert erscheinen, würd' ich's mit Pheolphthalein als Indikator probieren, denn dessen Umschlagsbereich liegt mit pH 8 - 10 für die von Dir gewünschte Titration (schwache Säure + starke Base!) grade richtig!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                                
Bezug
Titration von Wein: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:00 Sa 12.11.2005
Autor: Shampoo7687

Vielen Dank!
Kannst du mir auch sagen wie ich anschließend den pH-Wert des Weines berechnen kann? Also, man  kann ja die Konzentration an Säuren berechnen, wenn man das Volumen des Weins und der Natronlauge kennt, sowie die Konzentration der Natronlauge bekannt ist. Kann ich nun des ph-Wert des Weines berechnen indem ich den negativen dekadischen logarithmus von der errechneten Konzentration ziehe? Oder würde ich so den pH-Wert am Äquivalenzpunkt haben (der ja im basischen Bereich ist und somit ja völlig falsch) aber nicht den pH-Wert zu Beginn der Titration (also ohne NaOH)?

Bezug
                                        
Bezug
Titration von Wein: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:40 Sa 12.11.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Shampoo,

das ist nicht so ganz einfach!
Zudem geht's meines Erachtens nicht, wenn Du nicht den pKs-Wert der Säure kennst!

Vereinfachter Rechenweg:
Geh' mal von pKs=2,9 aus!
Berechne aus Deiner Titration die Konzentration der Säure, c(HA).

Dann kriegst Du die Oxoniumionenkonzentration
aus der Formel: [mm] c(H_{3}O^{+}) [/mm] = [mm] \wurzel{K_{s}*c(HA} [/mm]
Daraus kannst Du dann den pH-Wert ermitteln!

mfG!
Zwerglein


Bezug
                                                
Bezug
Titration von Wein: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:11 Sa 12.11.2005
Autor: Shampoo7687

Achsooo! Ich glaub mir ist jetzt ein Licht aufgegangen!
Ohne Zusatz von NaOH reagiert ja die Säure mit Wasser also:
HA + [mm] H_{2}O^{+} \to H_{3}O^{+} [/mm] + [mm] A^{-} [/mm]

und nun ist das Verhältnis der Stoffmenge zwischen Oxonium-Ionen und Hydroxid-Ionen 1:1 und deshalb kann man mit Hilfe des Massewirkungsgesetz die Konzentration an Oxonium-Ionen berchenen!
Oder hab ich jetzt irgendwas falsch verstanden??
Aber habe ich denn nicht durch die Titration die Konzentration an Oxonium-Ionen errechnet?? Ich gehe doch schließlich von einer Neutralisation aus wenn ich folgende Formel verwende:

[mm] c(H_{3}O^{+} [/mm] ) x [mm] V(H_{3}O^{+}) [/mm] = [mm] c(OH^{-}) [/mm] x [mm] V(OH^{-}) [/mm]

Und wenn das Verhältnis der Stoffmenge zwischen den Oxonium-Ionen und der Säure 1:1 ist müsste ich das doch ersetzen können???
Könntest du mir das bitte erklären??

Bezug
                                                        
Bezug
Titration von Wein: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:10 Mi 16.11.2005
Autor: Loddar

Hallo Shampoo!


Leider konnte Dir keiner hier mit Deinem Problem / Deiner Rückfrage in der von Dir vorgegebenen Zeit weiterhelfen.

Vielleicht hast Du ja beim nächsten Mal mehr Glück [kleeblatt] .


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de