| Term zusammenfassen < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Term zusammenfassen | 
 Hi Leute,
 und zwar geht es um die Kurvendiskussion der Funktion [mm]f(x) = x - \bruch{k}{4} x^3[/mm].
 Ich bin gerade bei den Extremstellen, und ich habe bereits für [mm]x = \wurzel{\bruch{4}{3k}}[/mm] erhalten.
 Sooo... und nun habe ich die Frage, wie man y herausbekommt bzw. wie man den Term zusammenfasst. Den x-Wert muss man in die 1. Ableitung einfügen, richtig? Das wäre:
 
 [mm]f'(x) = 1 - \bruch{3k}{4} 	\left(\wurzel{\bruch{4}{3k}}\right)^2 <=> f'(x) = 1 - \bruch{3k}{4} *	{\bruch{4}{3k}} <=> f'(x) = 1 - 1 <=> f'(x) = 0[/mm]
 
 Hmm... Ist das richtig? Das heißt der y-Wert der Extremstelle müsste 0 sein.
 
 Danke euch!
 
 Lieben gruß
 Steffi
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 20:08 Do 28.10.2010 |   | Autor: | abakus | 
 
 > Term zusammenfassen
 >  Hi Leute,
 >  und zwar geht es um die Kurvendiskussion der Funktion [mm]f(x) = x - \bruch{k}{4} x^3[/mm].
 >
 > Ich bin gerade bei den Extremstellen, und ich habe bereits
 > für [mm]x = \wurzel{\bruch{4}{3k}}[/mm] erhalten.
 >  Sooo... und nun habe ich die Frage, wie man y
 > herausbekommt bzw. wie man den Term zusammenfasst. Den
 > x-Wert muss man in die 1. Ableitung einfügen, richtig? Das
 > wäre:
 >
 > [mm]f'(x) = 1 - \bruch{3k}{4} 	\left(\wurzel{\bruch{4}{3k}}\right)^2 <=> f'(x) = 1 - \bruch{3k}{4} *	{\bruch{4}{3k}} <=> f'(x) = 1 - 1 <=> f'(x) = 0[/mm]
 >
 > Hmm... Ist das richtig? Das heißt der y-Wert der
 > Extremstelle müsste 0 sein.
 
 Hallo,
 Extrempunkte sind Punkte auf dem Graphen der FUNKTION (nicht Punkte auf dem Graphen der Ableitung).
 Setze also dein gefundenes x (das ist übrigens nur EINE der beiden Extremstellen) in die Gleichung von f(x) ein.
 Gruß Abakus
 >
 > Danke euch!
 >
 > Lieben gruß
 >  Steffi
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hmm, okay, danke dir. Dann sieht das ganze doch komplizierter aus. So weit komme ich allerdings nicht.
 
 [mm]y = \wurzel{\bruch{4}{3k}} - \bruch{k}{4} * \left(\wurzel{\bruch{4}{3k}}\right)^3 <=> \wurzel{\bruch{4}{3k}} - \bruch{k}{4} * \left(\bruch{4}{3k}}*\wurzel{\bruch{4}{3k}\right)[/mm]
 
 Wie rechnet man die Klammer aus, die Variable bereitet mir Probleme.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 20:16 Do 28.10.2010 |   | Autor: | abakus | 
 
 > Hmm, okay, danke dir. Dann sieht das ganze doch
 > komplizierter aus. So weit komme ich allerdings nicht.
 >
 > [mm]y = \wurzel{\bruch{4}{3k}} - \bruch{k}{4} * \left(\wurzel{\bruch{4}{3k}}\right)^3 <=> \wurzel{\bruch{4}{3k}} - \bruch{k}{4} * \left(\bruch{4}{3k}}*\wurzel{\bruch{4}{3k}\right)[/mm]
 >
 > Wie rechnet man die Klammer aus, die Variable bereitet mir
 > Probleme.
 
 Hallo,
 klammere erst mal [mm] \wurzel{\bruch{4}{3k}} [/mm] aus.
 Gruß Abakus
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Okay, weiter gehts:
 [mm]y = \wurzel{\bruch{4}{3k}} - \bruch{k}{4} \cdot{} \left(\wurzel{\bruch{4}{3k}}\right)^3 <=> \wurzel{\bruch{4}{3k}} - \bruch{k}{4} \cdot{} \left(\bruch{4}{3k}}\cdot{}\wurzel{\bruch{4}{3k}\right) <=> \wurzel{\bruch{4}{3k}} - \bruch{k}{4}*\left( \wurzel{\bruch{4}{3k}} \cdot{} \left(\bruch{4}{3k}}*1}\right)\right)[/mm]
 
 Und nun ??
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 20:28 Do 28.10.2010 |   | Autor: | abakus | 
 
 > Okay, weiter gehts:
 >  [mm]y = \wurzel{\bruch{4}{3k}} - \bruch{k}{4} \cdot{} \left(\wurzel{\bruch{4}{3k}}\right)^3 <=> \wurzel{\bruch{4}{3k}} - \bruch{k}{4} \cdot{} \left(\bruch{4}{3k}}\cdot{}\wurzel{\bruch{4}{3k}\right) <=> \wurzel{\bruch{4}{3k}} - \bruch{k}{4}*\left( \wurzel{\bruch{4}{3k}} \cdot{} \left(\bruch{4}{3k}}*1}\right)\right)[/mm]
 >
 > Und nun ??
 
 Aus dem Gesamtterm ausklammern!
 y = [mm] \wurzel{\bruch{4}{3k}}(1 [/mm] - ....)
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Achso, okay:
 
 y = [mm] \wurzel{\bruch{4}{3k}} [/mm] - [mm] \bruch{k}{4} \cdot{} \left(\wurzel{\bruch{4}{3k}}\right)^3 [/mm] <=> [mm] \wurzel{\bruch{4}{3k}} [/mm] - [mm] \bruch{k}{4} \cdot{} \left(\bruch{4}{3k}\cdot{}\wurzel{\bruch{4}{3k}}\right) [/mm]  <=> y = [mm] \wurzel{\bruch{4}{3k}} \left( 1 - \bruch{k}{4} \left(\bruch{4}{3k}\cdot{}\wurzel{\bruch{4}{3k}} \right)\right)
 [/mm]
 
 Wann kann man denn schreiben anstelle von [mm] \wurzel{\bruch{4}{3k}} [/mm] in der Klammer?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Steffi,
 
 
 > Achso, okay:
 >
 > y = [mm]\wurzel{\bruch{4}{3k}}[/mm] - [mm]\bruch{k}{4} \cdot{} \left(\wurzel{\bruch{4}{3k}}\right)^3[/mm]
 > <=> [mm]\wurzel{\bruch{4}{3k}}[/mm] - [mm]\bruch{k}{4} \cdot{} \left(\bruch{4}{3k}\cdot{}\wurzel{\bruch{4}{3k}}\right)[/mm]
 
 ?? Eine Aussage äquivalent zu einem Term ?? Es fehlt [mm]y=[/mm]
 
 >  <=> y = [mm]\wurzel{\bruch{4}{3k}} \left( 1 - \bruch{k}{4} \left(\bruch{4}{3k}\cdot{}\wurzel{\bruch{4}{3k}} \right)\right)[/mm]
 
 Heidewitzka! Was macht denn das [mm]\sqrt{\frac{4}{3k}}[/mm] noch da hinten in der Klammer?? Das hast du doch ausgeklammert, mon dieu!
 
 Vereinfache vor dem Ausklammern mal lieber!
 
 [mm]\sqrt{\frac{4}{3k}}-\frac{k}{4}\left(\frac{4}{3k}\cdot{}\sqrt{\frac{4}{3k}\right)=\red{\sqrt{\frac{4}{3k}}}-\frac{1}{3}\cdot{}\red{\sqrt{\frac{4}{3k}}}[/mm]
 
 Und jetzt klammere nochmal aus, du musst den gemeinsamen Faktor auch aus beiden Summen herausnehmen!
 
 >
 > Wann kann man denn schreiben anstelle von
 > [mm]\wurzel{\bruch{4}{3k}}[/mm] in der Klammer?
 
 Diesen Satz (?) verstehe ich semantisch nicht.
 
 Gruß
 
 schachuzipus
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Ok, danke...
 y = [mm] \wurzel{\bruch{4}{3k}} \left( 1 - \bruch{1}{3}\right) [/mm] <=> y = [mm] \wurzel{\bruch{4}{3k}} \left( \bruch{2}{3}\right) [/mm]  <=> y = [mm] \wurzel{\bruch{16}{27k}}
 [/mm]
 
 richtig?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Ok, danke...
 >  y = [mm]\wurzel{\bruch{4}{3k}} \left( 1 - \bruch{1}{3}\right)[/mm]
 > <=> y = [mm]\wurzel{\bruch{4}{3k}} \left( \bruch{2}{3}\right)[/mm]
 > <=> y = [mm]\wurzel{\bruch{16}{27k}}[/mm]
 >
 > richtig?
 
 Ja.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |