www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Taylor
Taylor < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Taylor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:28 So 21.06.2009
Autor: MissPocahontas

Aufgabe
Berechnen Sie für die Funktion f: R hoch 2 \ [mm] \{(x,y) \ in R hoch 2 | x+y=1 \}-> [/mm] R, (x,y) -> [mm] \bruch{1}{1/1-x-y} [/mm] die Taylorreihe mit Entwicklungspunkt (0,0).

Hallo,

ich hätte eine kleine Frage zu dieser Aufgabe. Ich habe mir zunächst mal überlegt, wie die vermutete Taylorformel aussieht, also f((0,0) + a) = 1 + [mm] \summe_{|\alpha |=k+1}^{}. [/mm] Ich will das ganze nun per Induktion beweisen (weil das muss man ja, da die Funktion in (0,0) nicht stetig partiell diffbar ist. Der Induktionsanfang ist kein Problem, aber wie ich den Rest machen soll, ist mir irgendwie schleierhaft. Vielleicht kann mir jemand helfen. Danke schon mal.

        
Bezug
Taylor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:44 So 21.06.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Berechnen Sie für die Funktion $\ f: [mm] \IR^2\backslash\{(x,y) \in \IR^2\ |\ x+y=1 \}\to\IR$ [/mm]

>(x,y) -> [mm]\bruch{1}{1/1-x-y}[/mm] die Taylorreihe mit

> Entwicklungspunkt (0,0).


Hallo MissPocahontas,

Würdest du bitte zunächst einmal den Funktions-
term mit dem Formeleditor bzw. mittels Klammern
so schreiben, dass man ihn mit Sicherheit richtig
lesen kann.

Danke.

Bezug
                
Bezug
Taylor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:59 So 21.06.2009
Autor: MissPocahontas

Der Funktionsterm hatte einen Fehler, wie ich sehe.
f(x,y) = [mm] \bruch{1}{1 - x - y} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Taylor: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:08 So 21.06.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Der Funktionsterm hatte einen Fehler, wie ich sehe.
>   f(x,y) = [mm]\bruch{1}{1 - x - y}[/mm]


In diesem Fall war das eigentlich gar kein "echter" Fehler ...


Bezug
                                
Bezug
Taylor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:11 So 21.06.2009
Autor: MissPocahontas

Ja kann sein ;) Wie ich die Induktion machen soll, weiß ich dennoch leider nicht ,)

Bezug
                                        
Bezug
Taylor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:12 Di 23.06.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Ja kann sein ;) Wie ich die Induktion machen soll, weiß ich
> dennoch leider nicht ,)


schau da nach:   https://matheraum.de/read?i=565400

LG   Al-Chw.


Bezug
        
Bezug
Taylor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:18 So 21.06.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Berechnen Sie für die Funktion $ \ f: [mm] \IR^2\backslash\{(x,y) \in \IR^2\ |\ x+y=1 \}\to\IR [/mm] $
>
>       (x,y) -> [mm]\bruch{1}{1-x-y}[/mm]

> die Taylorreihe mit Entwicklungspunkt (0,0).


> Ich habe mir
> zunächst mal überlegt, wie die vermutete Taylorformel
> aussieht, also f((0,0) + a) = 1 + [mm]\summe_{|\alpha |=k+1}^{}.[/mm]
> Ich will das ganze nun per Induktion beweisen (weil das
> muss man ja, da die Funktion in (0,0) nicht stetig partiell
> diffbar ist.

      Das ist sie aber sehr wohl !


Du kannst diese Taylorformel auch erhalten, indem
du zuerst  z:=x+y  setzt und den Term

      [mm] \bruch{1}{1-z} [/mm]

als Reihe schreibst. Stichwort: unendliche geometrische Reihe

LG    Al-Chwarizmi

Bezug
                
Bezug
Taylor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:36 So 21.06.2009
Autor: MissPocahontas

Hey,
danke schonmal. Und was beweise ich dann mit Induktion?

Bezug
                        
Bezug
Taylor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:53 So 21.06.2009
Autor: kuemmelsche

Guten Morgen,

Taylorreihe hat doch meiner Ansicht nach nicht vorwiegend etwas mit Induktion zu tun.

Wie kann man den einen Term [mm] $\bruch{1}{1-z}$ [/mm] als Reihe darstellen?

[mm]\bruch{1}{1-z} = \summe_{k=1}^{\infty} z^k[/mm] , falls $|z|<1$. (Stichwort geometrische Reihe viel ja schon)

Es geht bestimmt auch noch ganz umständlich, indem du allgemeine Ableitungen bestimmst (

[mm]\bruch{\partial f}{\partial x} = \bruch{1}{(1-x-y)^2} = \bruch{\partial f}{\partial y}[/mm]

), aber das ist echt nich schön^^

lg Kai

Bezug
                                
Bezug
Taylor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:59 So 21.06.2009
Autor: MissPocahontas

Unser Prof hatte uns halt als Hinweis gegeben, dass wir hingehen sollten, und die vermutete Taylorreihe hinschreiben und diese dann mit Induktion beweisen sollen... das war halt der Punkt, weswegen ich mir überlegt habe, wie das mit Induktion gehen könnt. Und naja, wir wissen aber nicht, dass der Betrag von z kleiner als 1 ist, oder? weil da steht ja, dass x und y überall in R hoch 2 sein können.

Bezug
                                        
Bezug
Taylor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:24 So 21.06.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Unser Prof hatte uns halt als Hinweis gegeben, dass wir
> hingehen sollten, und die vermutete Taylorreihe
> hinschreiben und diese dann mit Induktion beweisen
> sollen... das war halt der Punkt, weswegen ich mir überlegt
> habe, wie das mit Induktion gehen könnt. Und naja, wir
> wissen aber nicht, dass der Betrag von z kleiner als 1 ist,
> oder? weil da steht ja, dass x und y überall in R hoch 2
> sein können.


Zwar ist die Funktion f (fast) auf ganz [mm] \IR^2 [/mm] definiert
(ausser in den Punkten, wo der Nenner verschwindet).
Die Taylorreihe approximiert f aber nur in einem
kleinen Bereich richtig, im vorliegenden Fall für alle
(x,y) mit |x+y|<1.

Wie der Induktionsbeweis genau gemeint ist, ist mir
auch nicht klar. Aber man kann natürlich für die
(Teil-)Summenformel der geometrischen Reihe, die
wir benützen, einen Beweis geben.

Das Hinschreiben der Taylorreihe ist tatsächlich
ein Kinderspiel, wenn man z:=(x+y) in die Reihen-
darstellung für [mm] \bruch{1}{1-z} [/mm] einsetzt.


LG     Al-Chw.




Bezug
                                                
Bezug
Taylor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:35 So 21.06.2009
Autor: MissPocahontas

^wenn man das einsetzt, bleibt ja nur noch 1 + restglied stehen oder?,
also f(0+a) = 1 + [mm] \summe_{| \alpha|=k+1}^{} D^{ \alpha}\summe_{n=1}^{\infty} z^{k} [/mm] / [mm] \alpha! [/mm] mal [mm] a^{\alpha}. [/mm]

Bezug
                                                        
Bezug
Taylor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:51 So 21.06.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> ^wenn man das einsetzt, bleibt ja nur noch 1 + restglied
> stehen oder?,
>  also f(0+a) = 1 + [mm]\summe_{| \alpha|=k+1}^{} D^{ \alpha}\summe_{n=1}^{\infty} z^{k}[/mm]
> / [mm]\alpha![/mm] mal [mm]a^{\alpha}.[/mm]  


Hallo,

das ist jetzt aber wohl keine Frage über irgendwas,
was ich vorher geschrieben habe, oder ??

Al-Chw.


Bezug
                                                
Bezug
Taylor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:27 Mo 22.06.2009
Autor: MissPocahontas

Naja, ich wollte mir dieser Frage zeigen, wie ich es hinschreiben würde. Aber scheinbar stimmt das nicht ganz?

Bezug
                                                        
Bezug
Taylor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:58 Mo 22.06.2009
Autor: Al-Chwarizmi

Die Aufgabe lautete doch eigentlich einfach,
die Taylorreihe aufzustellen. Nichts von
Restglied etc.
Und für diese Aufgabe braucht man meiner
Ansicht nach keinen Induktionsbeweis und
sogar nicht einmal Ableitungen, denn man
kann den gegebenen Ausdruck rein alge-
braisch zu einer Potenzreihe in x und y um-
formen. Die Reihe, welche man auf diesem
Weg bekommt, muss identisch mit der
Taylorreihe sein. Und so geht es:

[mm] $\bruch{1}{1-z}=1+z+z^2+z^3+\,.......$ [/mm]       für $\ |z|<1$

[mm] $\bruch{1}{1-(x+y)}=1+(x+y)+(x+y)^2+(x+y)^3+\,.......$ [/mm]       für $\ |x+y|<1$

$\ [mm] =1+x+y+x^2+2xy+y^2+x^3+3x^2y+3xy^2+y^3+x^4+4x^3y+6x^2y^2+\,.......$ [/mm]


Natürlich weiß ich nicht, ob von euch irgend
ein spezieller Lösungsweg erwartet wird.
Dieser Lösungsweg hier ist aber wohl der
denkbar einfachste.

Lieben Gruß     Al-Chw.






Bezug
        
Bezug
Taylor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:04 Mo 22.06.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Berechnen Sie für die Funktion  $\ f:\ \ [mm] \IR^2 [/mm] \ [mm] \backslash \{(x,y) \in \IR^2\ |\ x+y=1 \} \to\IR$ [/mm]
>    $\ (x,y) [mm] \mapsto\bruch{1}{1-x-y}$ [/mm]

> die Taylorreihe mit Entwicklungspunkt (0,0).

>  Hallo,
>  
> ich hätte eine kleine Frage zu dieser Aufgabe. Ich habe mir
> zunächst mal überlegt, wie die vermutete Taylorformel
> aussieht.
> Ich will das ganze nun per Induktion beweisen

Hallo Miss Pocahontas,

da bin ich nochmal. Nachdem ich inzwischen eine
ganz analoge Frage im Fall mit einer Variablen
beantwortet und dort vorgeschlagen habe, die
Formeln für die Ableitungen mit vollständiger
Induktion zu beweisen, ist mir sofort ein Licht
aufgegangen, dass du wohl genau dasselbe tun
könntest, aber eben mit zwei Variablen. Das ergibt
dann allerdings auch einen Induktionsbeweis mit
zwei Induktionsvariablen.

Wir haben die Funktion [mm] f(x,y)=\bruch{1}{1-x-y} [/mm]

Bezeichnen wir die partielle Ableitung

      [mm] \bruch{\partial^m}{\partial{x}^m}\,\bruch{\partial^n}{\partial{y}^n}\,f(x,y) [/mm]

mit [mm] f_{m,n}(x,y) [/mm] und die Funktion selber als ihre
nullte Ableitung nach beiden Variablen:

      [mm] f_{0,0}(x,y):=f(x,y) [/mm]

so würde nun der doppelte Induktionsbeweis bei
[mm] f_{0,0} [/mm]  verankert. In zwei Teilbeweisen (die aber
ganz analog aussehen werden) muss dann gezeigt
werden:

1.)  Wenn die behauptete Formel für [mm] f_{m,n} [/mm] gilt, so
     gilt sie auch in entsprechender Weise für [mm] f_{m+1,n} [/mm]

2.)  Wenn die behauptete Formel für [mm] f_{m,n} [/mm] gilt, so
     gilt sie auch in entsprechender Weise für [mm] f_{m,n+1} [/mm]

Um diesen Weg zu gehen, müsste man nun zuerst
einmal eine für alle m und n gültige Formel für
[mm] f_{m,n}(x,y) [/mm]  hinschreiben können. Dazu bildet man
einmal die ersten paar Ableitungen und schaut,
welches allgemeine Muster dahinter stecken könnte.

LG     Al-Chwarizmi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de