www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - Stetigkeit zeigen
Stetigkeit zeigen < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:31 Mo 04.01.2010
Autor: bero2009

Aufgabe
Sei D die Menge [mm]D= (-1,1] \backslash\{0\}\subset R[/mm] und sei die Funktion [mm]f:D\rightarrow R[/mm] gegeben durch:
f(x)= [mm]\frac{1}{x}-1[/mm] für x>0 und [mm]\frac{1}{x}+1[/mm] für x<0.

Zeige, dass f stetig und bijektiv ist.

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Verständnisproblem bei der obigen Aufgabe.

So wie f definiert ist, würde ich eigentlich an der Stelle 0 auf Stetigkeit prüfen. Schließlich ist das doch die interessante Stelle, wo nicht direkt ersichtlich ist, ob f stetig ist. Oder sehe ich das falsch?

Da 0 aber nicht zum Definitionsbereich gehört macht es doch keinen Sinn, sich diese Stelle anzuschauen.

Normal würde ich jetzt das [mm]\epsilon-\delta[/mm] Kriterium nehmen und meinen inetressanten Punkt dort einsetzen. Da mein interessanter Punkt aber nicht im Definitionsbereich ist, weiß ich gerade nicht weiter.

Mein Problem ist im Prinzip: Wie zeige ich Stetigkeit bei einer Funktion, ohne dass ich einen konkreten Punkt habe.

Könnt ihr mir bitte auf die Sprünge helfen?

Gruß
Benni


        
Bezug
Stetigkeit zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:03 Mo 04.01.2010
Autor: pelzig

Die Funktion ist auf ihrem gesamten Definitionsbereich wunderbar stetig. Dass sie sich an der Stelle $x=0$ nicht stetig fortsetzen lässt, ist egal. Der Witz an dieser Funktion ist, dass sie stetig und bijektiv ist, aber die Umkehrfunktion nicht stetig ist (Sonst wäre [mm] $(-1,1]\setminus\{0\}$ [/mm] homöomorph zu [mm] $\IR$, [/mm] d.h. [mm] $\IR$ [/mm] nicht zusammenhängend!).

Gruß, Robert

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 Mo 04.01.2010
Autor: bero2009


> Die Funktion ist auf ihrem gesamten Definitionsbereich
> wunderbar stetig.

Das habe ich auch nicht angezweifelt;)

> Dass sie sich an der Stelle [mm]x=0[/mm] nicht
> stetig fortsetzen lässt, ist egal.

Denn interessant ist der Definitionsbereich. Deswegen hatte ich geschrieben, dass es ja keinen Sinn macht bei x=0 auf Stetigkeit zu prüfen.

Aber noch mal mein Problem: Wie zeige ich jetzt, dass meine Funktion auf ihrem Definitionsbereich stetig ist?

Für das [mm]\epsilon-\delta[/mm] Kriterium bräuchte ich einen Punkt, dessen Umgebung ich mir anschaue. Ich kann aber doch schlecht alle Punkte überprüfen.

Angenommen die Funktion wäre stückweise definiert über x>0,5 und x<0,5. Dann würde ich an der Stelle 0,5 auf Stetigkeit prüfen, indem ich die Stelle z.B. mit dem [mm]\epsilon-\delta[/mm] Kriterium betrachte. Statt 0,5 habe ich aber x>0 bzw. x<0 und 0 ist nicht mal im Definitionsbereich.

Ich kann mir auch keine Urbildfolgen und die zugehörigen Bildfolgen anschauen, denn ich weiß nicht gegen welchen x-Wert meine Urbildfolgen konvergieren sollen.

Ich hoffe ich konnte mein Problem etwas verständlicher formulieren.


Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:37 Mo 04.01.2010
Autor: steppenhahn

Hallo bero2009,

Erstmal: Eine Funktion kann nur auf ihrem Definitionsbereich stetig sein. Da 0 nicht dazugehört, interessiert uns dort auch gar nicht die Stetigkeit der Funktion, da sie dort gar nicht definiert ist.

Es kommt darauf an, wie genau du jetzt das mit der Stetigkeit für deinen Beweis brauchst. An sich reicht es schon so, wie du gesagt hast: Dass die beiden Teilfunktionen stetig sind, und der "kritische Punkt", wo die beiden zusammenlaufen, gar nicht zu untersuchen ist, begründet eigentlich schon alles.

Die exaktere Variante wäre, nun die Definition zu benutzen. Meist bietet sich die [mm] \varepsilon [/mm] - [mm] \delta [/mm] - Definition nicht wirklich an. Habt ihr auch die Folgendefinition der Stetigkeit gehabt?


Grüße,
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:27 Mo 04.01.2010
Autor: bero2009


> Es kommt darauf an, wie genau du jetzt das mit der
> Stetigkeit für deinen Beweis brauchst. An sich reicht es
> schon so, wie du gesagt hast: Dass die beiden
> Teilfunktionen stetig sind,

Kann ich einfach davon ausgehen, dass meine Teilfunktionen stetig sind?

> und der "kritische Punkt", wo
> die beiden zusammenlaufen, gar nicht zu untersuchen ist,
> begründet eigentlich schon alles.
>  
> Die exaktere Variante wäre, nun die Definition zu
> benutzen. Meist bietet sich die [mm]\varepsilon[/mm] - [mm]\delta[/mm] -
> Definition nicht wirklich an. Habt ihr auch die
> Folgendefinition der Stetigkeit gehabt?
>  

Jo haben wir. Aber die eignet sich doch mehr, um zu zeigen, dass eine Funktion nicht stetig ist. Denn ich kann ja nicht alle Urbildfolgen, die gegen meinen kritischen Punkt konvergieren prüfen. Es sind ja unendlich viele.

Also wie kann ich die Folgendefinition dafür verwenden?


Bezug
                                        
Bezug
Stetigkeit zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:09 Mo 04.01.2010
Autor: tobit09

Hallo Benni,

du solltest schon verstehen, warum die beiden Teilfunktionen stetig sind. Dazu sehe ich zwei Möglichkeiten:

1. Falls du Regeln für Stetigkeit unter den Standardrechenoperationen kennst, kannst du sie hier anwenden (das ist dann der direktere Weg): Überlege, von welchen Teiltermen z.B. in [mm]f(x)=\bruch{1}{x}-1[/mm] (für x>0) du schon weißt, dass sie für stetige Funktionen stehen. Was folgt daraus für die Funktion, die durch Zusammensetzen dieser Teilterme zum gesamten Term entsteht?

2. Auch mit der Folgendefinition der Stetigkeit kannst du (auf ähnliche Weise) arbeiten: Sei z.B. [mm](x_n)_{n\in\IN}[/mm] eine Folge von reellen Zahlen [mm]x_n>0[/mm] mit [mm]\limes_{n\rhightarrow\infty}x_n=x>0[/mm]. Was gilt dann nach den Rechenregeln für konvergente Folgen z.B. für die Folge [mm]\left(\bruch{1}{x_n}\right)_{n\in\IN}[/mm] und damit für die Folge [mm]\left(\bruch{1}{x_n}-1\right)_{n\in\IN}[/mm]?

Viele Grüße
Tobias

Bezug
                                                
Bezug
Stetigkeit zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:03 Mo 04.01.2010
Autor: bero2009

Hallo Tobias,

> 1. Falls du Regeln für Stetigkeit unter den
> Standardrechenoperationen kennst, kannst du sie hier
> anwenden (das ist dann der direktere Weg): Überlege, von
> welchen Teiltermen z.B. in [mm]f(x)=\bruch{1}{x}-1[/mm] (für x>0)
> du schon weißt, dass sie für stetige Funktionen stehen.
> Was folgt daraus für die Funktion, die durch
> Zusammensetzen dieser Teilterme zum gesamten Term
> entsteht?

Meinst du sowas wie [mm]\frac{1}{x}[/mm] ist stetig. 1 ist die konstante Funktion und damit stetig. Und eine stetige Funktion minus eine stetige funktion ist wieder stetig?

> 2. Auch mit der Folgendefinition der Stetigkeit kannst du
> (auf ähnliche Weise) arbeiten: Sei z.B. [mm](x_n)_{n\in\IN}[/mm]
> eine Folge von reellen Zahlen [mm]x_n>0[/mm] mit
> [mm]\limes_{n\rhightarrow\infty}x_n=x>0[/mm]. Was gilt dann nach den
> Rechenregeln für konvergente Folgen z.B. für die Folge
> [mm]\left(\bruch{1}{x_n}\right)_{n\in\IN}[/mm] und damit für die
> Folge [mm]\left(\bruch{1}{x_n}-1\right)_{n\in\IN}[/mm]?

Über die Folgendefinition würde ich das lieber machen;)
Also Sei [mm](x_n)_{n\in\IN}[/mm] eine Folge von reellen Zahlen [mm]x_n>0[/mm] mit  [mm]\limes_{n\rhightarrow\infty}x_n=x>0[/mm].
Da [mm]\lim_{n\to\infty}x_n \neq 0[/mm] gilt für [mm]\left(\bruch{1}{x_n}-1\right)_{n\in\IN}[/mm]:

[mm]\lim_{n\to\infty}\left(\bruch{1}{x_n}-1\right) = \frac{\lim_{n\to\infty}1}{\lim_{n\to\infty}x_n}-\lim_{n\to\infty}1=\frac{1}{x>0}-1[/mm] Oder nicht?

Aber wie bringt mich das bei der Folgendefinition weiter?
Meine Folge [mm]x_n[/mm] ist ja praktisch meine Urbildfolge bzw. alle Urbildfolgen, die gegen ein x > 0 konvergieren. Dann schau ich mir mit [mm]\lim_{n\to\infty}\left(\bruch{1}{x_n}-1\right) [/mm] die zugehörigen Bildfolgen an. Aber was kann ich aus dem Ergebnis [mm]\frac{1}{x>0}-1[/mm] sehen?

Bezug
                                                        
Bezug
Stetigkeit zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:18 Mo 04.01.2010
Autor: tobit09


> Meinst du sowas wie [mm]\frac{1}{x}[/mm] ist stetig. 1 ist die
> konstante Funktion und damit stetig. Und eine stetige
> Funktion minus eine stetige funktion ist wieder stetig?

Ja, genau so war das gemeint!

> Über die Folgendefinition würde ich das lieber machen;)
>  Also Sei [mm](x_n)_{n\in\IN}[/mm] eine Folge von reellen Zahlen
> [mm]x_n>0[/mm] mit  [mm]\limes_{n\rhightarrow\infty}x_n=x>0[/mm].
>  Da [mm]\lim_{n\to\infty}x_n \neq 0[/mm] gilt für
> [mm]\left(\bruch{1}{x_n}-1\right)_{n\in\IN}[/mm]:
>  
> [mm]\lim_{n\to\infty}\left(\bruch{1}{x_n}-1\right) = \frac{\lim_{n\to\infty}1}{\lim_{n\to\infty}x_n}-\lim_{n\to\infty}1=\frac{1}{x>0}-1[/mm]
> Oder nicht?
>  
> Aber wie bringt mich das bei der Folgendefinition weiter?
>  Meine Folge [mm]x_n[/mm] ist ja praktisch meine Urbildfolge bzw.
> alle Urbildfolgen, die gegen ein x > 0 konvergieren. Dann
> schau ich mir mit
> [mm]\lim_{n\to\infty}\left(\bruch{1}{x_n}-1\right)[/mm] die
> zugehörigen Bildfolgen an. Aber was kann ich aus dem
> Ergebnis [mm]\frac{1}{x>0}-1[/mm] sehen?  

(Im Nenner sollte einfach x stehen, nicht x>0.)
Die Folgendefinition von der Stetigkeit von f an einer Stelle x>0 lautet: Für alle Folgen [mm](x_n)_{n\in\IN}[/mm], die gegen x konvergieren, gilt [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}f(x_n)=f(x)[/mm]. Genau das hast du für eine beliebige solche Folge gezeigt: [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}f(x_n)=\lim_{n\to\infty}\left(\bruch{1}{x_n}-1\right)=\frac{1}{x}-1=f(x)[/mm].

Falls ich deine Frage nicht richtig verstanden habe, frag bitte nochmal nach.

Bezug
                                                                
Bezug
Stetigkeit zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:23 Di 05.01.2010
Autor: bero2009

Noch mal um sicher zu gehen, dass ich das richtig verstanden habe:
Es gilt [mm]\lim_{n\to\infty}\left(\bruch{1}{x_n}-1\right) = \frac{\lim_{n\to\infty}1}{\lim_{n\to\infty}x_n}-\lim_{n\to\infty}1=\left(\frac{1}{x}-1\right)=f(x)[/mm]. Im Nenner steht nur ein x, weil ich vorher ja schon definiert habe, dass [mm]x_n[/mm] gegen ein x > 0 konvergiert.

Damit gilt dann, für jede beliebige Folge, die gegen ein x>0 konvergiert, dass ihre zugehörige Bildfolge gegen f(x) konvergiert.Also [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}f(x_n)=f(x)[/mm] Damit ist f an der Stelle x>0 stetig.

Es fehlt noch vorher die Definition von [mm]x_n[/mm] aber das hatten wir ja schon.

So müsste es dann stimmen für x>0 richtig?






Bezug
                                                                        
Bezug
Stetigkeit zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:27 Di 05.01.2010
Autor: tobit09

[ok]Ja, so ist es!

Bezug
                                                                                
Bezug
Stetigkeit zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:01 Di 05.01.2010
Autor: bero2009

Weiter oben im Thread hatte schonmal jemand die Umkehrabbildung erwähnt. Dazu hätte ich noch eine kleine Frage.

Wenn ich [mm]f^{-1}(x)[/mm] bestimmen möchte - reicht es dann, wenn ich z.B. für x > 0 einfach [mm]y= \frac{1}{x}-1[/mm] nach x umstelle?
Dann hätte ich für x > 0  [mm]x= \frac{1}{y+1}[/mm]. Aber damit ist doch noch nicht sichergestellt, dass der Bildbereich der Umkehrabbildung auch noch in D, also (-1,1] liegt. Bei y=-0,8 wäre ich z.B. nicht mehr innerhalb von D. Wie krieg ich das hin?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Stetigkeit zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:33 Di 05.01.2010
Autor: pelzig

Du hast das irgendwie vermurxt. Also erstmal ist richtig, dass für $x>0$ gilt [mm] $f(x)\ge [/mm] 0$ und für $x<0$ folgt $f(x)<0$. Zur Berechnung von [mm] $f^{-1}(y)$ [/mm] mit [mm] $y\in\IR$ [/mm] gibt es also zwei Fälle:

1. Fall: [mm]y\ge 0[/mm]. Dann muss nach obigem [mm] $f^{-1}(y)>0$ [/mm] sein. Nun hat man [mm] $$y=f(f^{-1}(y))=\frac{1}{f^{-1}(y)}-1\Rightarrow f^{-1}(y)=\frac{1}{1+y}\in(0,1]$$ [/mm] 2. Fall: den machst du selbst.

Gruß, Robert

Bezug
                                                                                                
Bezug
Stetigkeit zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 Di 05.01.2010
Autor: bero2009

Zur
> Berechnung von [mm]f^{-1}(y)[/mm] mit [mm]y\in\IR[/mm] gibt es also zwei
> Fälle:
>  
> 1. Fall: [mm]y\ge 0[/mm]. Dann muss nach obigem [mm]$f^{-1}(y)>0$[/mm] sein.
> Nun hat man [mm]y=f(f^{-1}(y))=\frac{1}{f^{-1}(y)}-1\Rightarrow f^{-1}(y)=\frac{1}{1+y}\in(0,1][/mm]

Analog:
2. Fall: [mm]y\leq 0[/mm]. Dann muss [mm]$f^{-1}(y)<0$[/mm] sein, denn für x < 0 gilt f(x)<0.

Es folgt: [mm]y=f(f^{-1}(y))=\frac{1}{f^{-1}(y)}+1\gdw y-1=\frac{1}{f^{-1}(y)}\gdw (y-1)\cdot f^{-1}(y)=1\gdw f^{-1}(y)=\frac{1}{y-1}\in (-1,0)[/mm]

So sollte es dann auch mit dem Intervall passen. Richtig?

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Stetigkeit zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:20 Di 05.01.2010
Autor: pelzig


>  2. Fall: [mm]y\leq 0[/mm]. Dann muss [mm]$f^{-1}(y)<0$[/mm] sein, denn für x < 0 gilt f(x)<0.

Nein es muss heißen: "2.Fall [mm]y\red{<}0[/mm]. Dann muss [mm] $f^{-1}(y)<0$ [/mm] sein, denn für [mm] $f^{-1}(y)\ge [/mm] 0$ wäre [mm] $y=f(f^{-1}(y))\ge [/mm] 0$ - Widerspruch. Der Rest ist in Ordnung.

Gruß, Robert

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Stetigkeit zeigen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:37 Di 05.01.2010
Autor: bero2009


> >  2. Fall: [mm]y\leq 0[/mm]. Dann muss [mm]$f^{-1}(y)<0$[/mm] sein, denn für

> x < 0 gilt f(x)<0.
> Nein es muss heißen: "2.Fall [mm]y\red{<}0[/mm]. Dann muss
> [mm]f^{-1}(y)<0[/mm] sein, denn für [mm]f^{-1}(y)\ge 0[/mm] wäre
> [mm]y=f(f^{-1}(y))\ge 0[/mm] - Widerspruch. Der Rest ist in
> Ordnung.

Oh ja, hast Recht. Da hab ich nicht aufgepasst. Danke für eure Hilfe!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de