Steckbriefaufgaben < Steckbriefaufgaben < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Ich habe diese Frage auf keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
Hallo
 
Ich habe hier folgende Aufgabe:
 
Der Graph einer Funktion 3.Grades geht durch den Ursprung.Die Wendetangente bei x=2 hat die Funktionsgleichung g(x)= - 2x+8.
 
Die Lösung ist vorgegeben. Sie lautet: f(x)=x³-6x²+10x
 
 
Die Gleichung einer Funktion 3. Grades lautet ja
 
f(x)=ax³+bx²+cx+d. 
 
Um die Wendepunkte zu bestimmen, muss man die 2.Ableitung =o setzten, also: f"(x)=6ax+2b
 
6ax+2b=0 / -2b
 
6ax=-2b/ /6a
 
x=-1/3b oder?
 
Oder muss man in f"(x) für x=2 einsetzten?
 
Wie macht man weiter?
 
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen!
 
Liebe Grüße
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo
 
 
[mm] f(x)=ax^{3}+bx^{2}+cx+d
 [/mm] 
 
du suchst also vier Unbekannte, du benötigst vier Gleichungen
 
 
(1) geht durch (0;0) ergibt f(0)=0
 
(2) bei x=2 ist ein Wendepunkt ergibt f''(2)=0 setze aber in die Gleichung 6ax+2b=0 für x=2 ein
 
(3) der Anstieg ist -2 ergibt f'(2)=-2
 
(4) f(2)=g(2)=4
 
 
stelle jetzt alle Gleichungen auf, 
 
 
Steffi
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo britta4690 und  ,
 
 
> Ich habe diese Frage auf keinem Forum auf anderen 
 
> Internetseiten gestellt.
 
>  Hallo
 
>  Ich habe hier folgende Aufgabe:
 
>  Der Graph einer Funktion 3.Grades geht durch den 
 
> Ursprung.Die Wendetangente bei x=2 hat die 
 
> Funktionsgleichung g(x)= - 2x+8.
 
>  Die Lösung ist vorgegeben. Sie lautet: f(x)=x³-6x²+10x
 
>  
 
 
Es lohnt sich, bei Aufgaben dieses Typs von Anfang an systematisch vorzugehen, wie Steffi es schon aufgeschrieben hat!
 
> Die Gleichung einer Funktion 3. Grades lautet ja
 
>  f(x)=ax³+bx²+cx+d. 
 
> Um die Wendepunkte zu bestimmen, muss man die 2.Ableitung 
 
> =o setzten, also: f"(x)=6ax+2b
 
>  6ax+2b=0 / -2b
 
>  6ax=-2b/ /6a
 
>  x=-1/3b oder?
 
>  Oder muss man in f"(x) für x=2 einsetzten?
 
 
  du suchst doch die Wendetangente an der Stelle x=2.
 
>  Wie macht man weiter?
 
>  Ich hoffe, ihr könnt mir helfen!
 
>  Liebe Grüße
 
>   
 
 
 
Gruß informix
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |