www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Schwefeldioxid
Schwefeldioxid < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schwefeldioxid: Elektronenkonfiguration
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:26 Sa 31.05.2008
Autor: SusaSch

hallöle
Bin brav am chemie fürs mündliche abi lernen und dabei bereitet mir eine verbindung gerade kopfzerbrechen. Das Schwefeldioxid. Ich verstehe nicht warum der Schwefel in der lage ist zu jemdem der 2 Os eine doppelbindung aufzubauen, obwohl es laut lewis schreibweise und elektronenkonfiguration nur 2 einzelne elektronen in der äußeren schale hat+ 2 freie elektronenpaare(die ja aber unwichtig sind). Eigentlich will das schwefel doch nur 2 elektronen haben > so bekommt es vier und die freien elektronenpaare sind einfach weg .....
Was passiert denn da?
Kann es sein, das dort eine sp2 hybridisierung vorliegt? Also sich das 3s orbital mit 2 von dem 3p orbitalen mischt  ? Aber wieviele p orbitale und sp2 orbitale hat man dann?





LG Susi

        
Bezug
Schwefeldioxid: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:57 Sa 31.05.2008
Autor: Martinius

Hallo SuSasch,

> hallöle
>  Bin brav am chemie fürs mündliche abi lernen und dabei
> bereitet mir eine verbindung gerade kopfzerbrechen. Das
> Schwefeldioxid. Ich verstehe nicht warum der Schwefel in
> der lage ist zu jemdem der 2 Os eine doppelbindung
> aufzubauen, obwohl es laut lewis schreibweise und
> elektronenkonfiguration nur 2 einzelne elektronen in der
> äußeren schale hat+ 2 freie elektronenpaare(die ja aber
> unwichtig sind).

Sind sie nicht. Ein nichtbindendes Elektronenpaar wird auf zwei Orbitale (ein 3p-Orbital und ein 3-d-Orbital) verteilt, welche im Schwefeldioxid die beiden [mm] \pi-Bindungen [/mm] bilden.


>Eigentlich will das schwefel doch nur 2

> elektronen haben > so bekommt es vier und die freien
> elektronenpaare sind einfach weg .....

[Dateianhang nicht öffentlich]


Eines bleibt übrig in einem 3 [mm] sp^{2}-Orbital. [/mm]


>  Was passiert denn da?
>  Kann es sein, das dort eine sp2 hybridisierung vorliegt?

Ja.

> Also sich das 3s orbital mit 2 von dem 3p orbitalen mischt?

Ja.
  

> ? Aber wieviele p orbitale und sp2 orbitale hat man dann?

Drei [mm] 3sp^{2}-Orbitale, [/mm] ein zu dieser Ebene senkrecht stehendes 3p-Orbital (durch den Schwefel einfach besetzt) und ein durch den Schwefel einfach besetztes 3d-Orbital.

Der Schwefel hat dann in summa 10 Außenelektronen, was ja ab der 3. Periode möglich ist (unter Heranziehung von d-Orbitalen).


LG, Martinius

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: wmf) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Schwefeldioxid: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:13 Sa 31.05.2008
Autor: SusaSch

Hey
Natürlich mal wieder du :).  Hab mal versucht nachzuvollziehen was du sagst, aber ich denke das kann nicht ganz stimmen> hab aber ja auch keine ahnung ;).

Anfangs hat doch der Schwefel ein vollbesetztes 3s orbital, ein vollbesetztes 3p orbital und 2 einfach besetzte 3p orbitale.

> Ein nichtbindendes Elektronenpaar wird auf zwei Orbitale (ein 3p-Orbital und ein 3-d-Orbital) verteilt, welche im Schwefeldioxid die beiden $ [mm] \pi-Bindungen [/mm] $ bilden.

Das hieße ja, das man dann ein komplett leeres 3s Orbital hätte (?)  2 vollbesetzte 3p Orbitae, ein einfach besetztes 3 p orbital und ein einfach besetztes 3d orbital...

Ein leeres Orbital ist doch  irgendwie unlogisch oder  ?

Oder meinst du, dass ein elektron des 3s orbitals ins 3d orbital springt und sich dann das einfach besetzte 3s orbital mit einem einfach besetzten 3 p orbital un einem vollbesetzten 3p orbital zu 3sp2 orbitalen zusammenschließt? So das man nachher ein einfach besetztes 3p orbital, ein einfach besetzes 3d orbital ( die beiden bilden pi- bindungen), ein doppeltbesetzes 3 sp2 orbital( das ist das freie elektronenpaar)  und 2 einfach besetz 3 sp2 orbitale hat?






LG Susi

Bezug
                        
Bezug
Schwefeldioxid: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 Sa 31.05.2008
Autor: Martinius

Hallo SuSasch,

> Hey
>  Natürlich mal wieder du :).  Hab mal versucht
> nachzuvollziehen was du sagst, aber ich denke das kann
> nicht ganz stimmen> hab aber ja auch keine ahnung ;).
>  
> Anfangs hat doch der Schwefel ein vollbesetztes 3s orbital,
> ein vollbesetztes 3p orbital und 2 einfach besetzte 3p
> orbitale.
>  
> > Ein nichtbindendes Elektronenpaar wird auf zwei Orbitale
> (ein 3p-Orbital und ein 3-d-Orbital) verteilt, welche im
> Schwefeldioxid die beiden [mm]\pi-Bindungen[/mm] bilden.
>
> Das hieße ja, das man dann ein komplett leeres 3s Orbital
> hätte (?)  2 vollbesetzte 3p Orbitae, ein einfach besetztes
> 3 p orbital und ein einfach besetztes 3d orbital...
>  
> Ein leeres Orbital ist doch  irgendwie unlogisch oder  ?
>  
> Oder meinst du, dass ein elektron des 3s orbitals ins 3d
> orbital springt und sich dann das einfach besetzte 3s
> orbital mit einem einfach besetzten 3 p orbital un einem
> vollbesetzten 3p orbital zu 3sp2 orbitalen
> zusammenschließt? So das man nachher ein einfach besetztes
> 3p orbital, ein einfach besetzes 3d orbital ( die beiden
> bilden pi- bindungen), ein doppeltbesetzes 3 sp2 orbital(
> das ist das freie elektronenpaar)  und 2 einfach besetz 3
> sp2 orbitale hat?


Letzteres meine ich.

Das 3s-Orbital und zwei 3p-Orbitale hybridisieren zu drei [mm] 3sp^{2}Orbitalen; [/mm] ein p-Orbital bleibt übrig. Darauf sind fünf Elektronen zu verteilen, wie Du erwähntest; das sechste Elektron besetzt ein 3d-Orbital.

Ob man jetzt genau sagen kann, aus welchem Orbital das d-Elektron ürsprünglich stammt, weiß ich nicht. Ich vermute mal eher nicht.

LG, Martinius

Bezug
                                
Bezug
Schwefeldioxid: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:08 Sa 31.05.2008
Autor: SusaSch

:) vielen dank > nun kann mir das "monster" schonmal nicht meine nachtruhe stören....

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de