www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - SPS
SPS < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

SPS: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:23 So 22.02.2009
Autor: ponysteffi

Aufgabe 1
Nennen Sie die Unterschiede zwischen einer SPS Steuerung und einer Relaissteuerung?

Aufgabe 2
Erstellen Sie die Funktionstabelle sowie die schaltalgebraische Gleichung für folgende Programme:
a)
LD    S0
ANDN  S1
ST    S2

b)
LDN   S0
OR    S1
AND   S2
STN   K1

Aufgabe 3
Die Kolbenstange eines doppelt wirkenden Pneumatikzylinders soll beim Betätigen eines Hauptschalters oszillieren bis der Schalter wieder ausgeschaltet wird. Der Zylinder wird elektropneumatisch umgesteuert.
Erstellen Sie ein SPS Programm für den oszillierenden Pneumatikzylinder.

Aufgabe 1:
Ich habe schon geschrieben dass die SPS weniger Platz braucht und Änderungen bei der Software schneller gehen.
Welche anderen Unterschiede gibt es??

Aufgabe 2:
Die Schaltalgebra ist noch klar:
a) S2 = S0 Λ [mm] \overline{S1} [/mm]
b) [mm] \overline{K1} [/mm] = [mm] \overline{S0} [/mm] V S1 Λ S2

kann mir jemand helfen bei den Wahrheitstabellen??

Aufgabe 3:
Hier habe ich überhaupt keinen Plan wie ich das Programm schreiben kann...

        
Bezug
SPS: Teillösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:36 So 22.02.2009
Autor: Sirvivor

Also zu 1 könnte man noch schreiben, dass der Preis mit ~200€ und aufwärts nicht unerheblich ist und man für spezielle Problemstelung mäßigen Umfangs u.U. eine preiswertere Relaislösung herstellen kann.

Die Wahrheitstabellen gehen eigentlich auch ganz einfach

[mm] \pmat{ S0 & S1 & | & S2 \\ 0 & 0 & | & 0\\ 0 & 1 & | & 0 \\1 & 0 & | & 1 \\1 & 1 & | & 0 \\} [/mm]

Mein AWL ist etwas eingerostet, daher weiß ich nicht welche Datenbreite der S Datentyp hat, aber die Operationen gelten für Jedes Bit von S0,S1 und S2 einzeln.

b) [mm] \overline{K1} =\overline{S0} [/mm] V S1 Λ S2

K1= S0 ^ [mm] (\overline{S1} [/mm] v [mm] \overline{S2}) [/mm] = S0 ^ [mm] \overline{S1} [/mm] v S0 ^ [mm] \overline{S2} [/mm]  (de morgansche Regel) --> in drei fällen wahr

Die Tabelle ist etwas länger ( 8 Zeilen), aber wenn du sie in der Struktur wie die Erste aufbaust mit S0 S1 S2 | K1, dann erhälst du die ergebnisspalte:{0,0,0,0,1,1,1,0}
Es ist also nicht interessant, welche Anweisung der Prozessor ausführt, sondern nur was vorher und nachher in den Registern steht. Denn um diese Funktion zu erfüllen gibt es eine vielzahl von anderen Funktionen. z.B. s.o.

3. Also Wir hatten damals mal so ein Modell in der Schule, aber leider nie ausprobiert.

Aufgabe 3
Die Kolbenstange eines doppelt wirkenden Pneumatikzylinders soll beim Betätigen eines Hauptschalters oszillieren bis der Schalter wieder ausgeschaltet wird. Der Zylinder wird elektropneumatisch umgesteuert.
Erstellen Sie ein SPS Programm für den oszillierenden Pneumatikzylinder.

Auf Gutdeutsch soll das heißen: Wenn der Anschalter gedrückt ist (ich geh mal von High-Active aus), dann soll ein Zylinder, dessen Bewegungsrichtung durch ein elektrisch gesteueres Ventil umgekehrt werden kann (doppelt wirkend/elektropneumatisch umgesteuert) immer ganz ausfahren und wenn er ganz ausgefahren ist, dann soll er wieder ganz einfahren. Damit das funktioniert, braucht man aber noch einen Rückgabewert des Modells an die steuerung, damit die auch weiß, wann der Zylinder am Anschlag angekommen ist. Daher befinden sich an den Anschlägen tastsensoren, die ein Signal liefern, wenn sich der Zylinder an einem Anschlag befindet.(bei mir High-Active)
Da die Signalgeber nur in den Endanschlägen muss man für die Zeitdazwischen den letzten zustand speichern.
Z1 = {1 = ausfahren; 0 = einfahren}
Ich bin nicht ganz sicher ob man auch Ausgänge als Zielspeicher für SR FFs nutzen kann
Aber vom groben ablauf:

Da ich nicht weiß wie weit ihr mit der SPS seit, ist dieser ansatz vielleicht schon viel zu weit ausgeholt. Denn für eine vernünfitge Aufgabenstellung hätten alle o.g. Informationen gegeben sein müssen.

vlt reicht deinem Lehrer ja:

LD      E0.1                Eingang für Anschalter (High-Active)
St       A0.2                Ausgang für die Hydraulikpumpe (1 Druck produzieren, 0 aus)
LD      E0.1                
AND   SM0.4              30s High 30s Low Taktsignal
ST      A0.1                Ausgabe für das Ventil (1 ausfahren; 0 einfahren)

Nur wenn der Einschalter gedrückt wird, werden die Steuersignale für die Pumpe, sowie das Ventil erzeugt. Der Zylinder fährt 30 s. lang aus und dann 30s lang ein, egal ober am anschlag ankam oder nicht. ist auch eine form von oszilation, zwar nicht unbedingt ein sinus, aber das ist ja nicht verlangt.


Ich hoffe das konnte dir weiter helfen

mfg Sirvivor


Bezug
        
Bezug
SPS: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Mi 25.02.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de