| Parallelogrammgleichung < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:59 Sa 10.11.2007 |   | Autor: | Tyskie84 | 
 Hallo zu beweisen ist die Parallelogrammgleichung: Das war nicht besonders schwer aber zusätzlich soll ich noch zeichen was das geometrische bedeutet!
 
 |z+w|² + |z-w|² = 2(|z|²+|w|²) mit c,w [mm] \in \IC
 [/mm]
 
 Ich soll dazu ne Skizze machen also was die gleichung geometrische bedeutet und weiss gar nicht wie? Ich weiss dass
 |z+w|² = (z+w) [mm] \* [/mm] (z-w) ist und dass der erste Term die 1. Diagonale im Parallelogramm und der zweite Term die 2 Diagonale im Parallelogramm ist Aber wir soll ich das konkret zeichen. Ich kann doch nicht einfach ein Parallelogramm zeichnen. Wie kann ich da ran gehen?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 10:58 So 11.11.2007 |   | Autor: | Tyskie84 | 
 Hallo zusammen! Hat keiner von euch ne Idee? nur kurz erläutern was da genau gemeint ist!
 
 Gruß
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Hallo zu beweisen ist die Parallelogrammgleichung: Das war
 > nicht besonders schwer aber zusätzlich soll ich noch
 > zeichen was das geometrische bedeutet!
 >
 > |z+w|² + |z-w|² = 2(|z|²+|w|²) mit c,w [mm]\in \IC[/mm]
 >
 > Ich soll dazu ne Skizze machen also was die gleichung
 > geometrische bedeutet und weiss gar nicht wie? Ich weiss
 > dass
 > |z+w|² = (z+w) [mm]\*[/mm] (z-w) ist
 
 Hallo,
 
 das verstehe ich nicht.
 Und daß es nicht stimmt, sieht man doch schon, wenn man z=w=1 einsetzt.
 
 Da hast Du wohl etwas verwechselt, und Du solltest der Sache mit den Beträgen von komplexen Zahlen auf den Grund gehen.
 
 
 > und dass der erste Term die 1.
 > Diagonale im Parallelogramm und der zweite Term die 2
 > Diagonale im Parallelogramm ist Aber wir soll ich das
 > konkret zeichen. Ich kann doch nicht einfach ein
 > Parallelogramm zeichnen. Wie kann ich da ran gehen?
 
 Das würde ich schon so machen: z und w in der Gaußschen Zahlenebene, das Parallelogramm, und die Quadrate über den entsprechenden Seiten.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |