www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Orthogonale Projektion
Orthogonale Projektion < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Orthogonale Projektion: Klausuraufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:33 Sa 12.09.2015
Autor: Pingumane

Aufgabe
Gegeben sei eine lineare Abbildung [mm] f(\vec{x}) [/mm] = [mm] A\vec{x} [/mm] im [mm] R^3, [/mm] die die Orthogonalprojektion auf

[mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \lambda \vektor{2 \\ 1 \\ -2} [/mm] ,   [mm] \lamdba [/mm] € R

beschreibt.

a) Geben Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren von f an.

b) Geben Sie eine orthogonale Basis aus Eigenvektoren von f an.

c) Geben Sie die Matrizen D, T und T^-1 der Zerlegung A = TDT^-1 an.

d) Bestimmen Sie A^100

Hallo,

ich bin bei dieser Aufgabe total planlos...

Eigenwerte und Eigenvektoren habe ich bisher immer von einer Matrix bestimmen müssen.
Mit dieser Aufgabenstellung komme ich jedoch nicht zurecht.

Soll ich die dazugehörige Matrix bestimmen? Wenn ja, wie?


Ich bin für jeden Rat sehr dankbar.



Mit freundlichen Grüßen,
Pingumane

        
Bezug
Orthogonale Projektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Sa 12.09.2015
Autor: hippias

Ja, Du kannst ersteinmal die Matrixdarstellung der orthogonalen Projektion bestimmen. Dazu genuegt es eine Basis des Raumes zu bestimmen und die Bilder der Basis unter der Abbildung zu betrachten. Hier ist es besonders zweckmaessig, wenn Du nicht irgendeine Basis waehlst, sondern sie so konstruierst: Bestimme eine Basis des Raumes, auf den projiziert wird. Dann bestimme eine Basis des orthogonalen Komplements. Diese beiden Basen zusammen bilden eine Basis des ganzen Raumes, in der sich Deine Aufgabe gut bearbeiten laesst.

Sich nocheinmal die definierenden Eigenschaften einer Orthoprojektion ins Gedaechtnis zu rufen, sollte auch nicht schaden.

Bezug
                
Bezug
Orthogonale Projektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:00 Sa 12.09.2015
Autor: Pingumane

Danke für die Antwort.

Im Skript finde ich nichts zu orthongalen Projektionen, lediglich orthogonale Matrizen.
Ich finde auch leider keine Übungen oder hilfreiche Erklärungen im Internet zu diesem Problem.

Ein Video bezog sich auf ein ähnliches Problem, jedoch war dort sowohl der Vektor, als auch der Projektionsvektor gegeben und daraus wurde die Matrix berechnet.

A * Vektor = proj. Vektor

Aber hier habe ich ja nur die Projektion gegeben.


Verfolgen wir nun erst einmal deinen Vorschlag. Ich möchte eine Basis des Raumes, auf den projeziert wird.

D.h. ich möchte einen Vektor finden, der orthogonal zu [mm] \vektor{2 \\ 1 \\ -2} [/mm] ist.

Zwei Vektoren sind orthogonal, wenn ihr Skalarprodukt 0 ergibt.

[mm] \vektor{2 \\ 1 \\ -2} [/mm] * [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 1} [/mm] = 0

Den nächsten Basisvektor erhalte ich durch das Kreuzprodukt:

[mm] \vektor{2 \\ 1 \\ -2} [/mm] x [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 1} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ -4 \\ -1} [/mm]


"Dann bestimme eine Basis des orthogonalen Komplements."

Was genau ist damit gemeint? Und wie bestimme ich dann damit die gesuchte Matrix?




Bezug
                        
Bezug
Orthogonale Projektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:58 Sa 12.09.2015
Autor: fred97


> Danke für die Antwort.
>  
> Im Skript finde ich nichts zu orthongalen Projektionen,
> lediglich orthogonale Matrizen.
>  Ich finde auch leider keine Übungen oder hilfreiche
> Erklärungen im Internet zu diesem Problem.
>  
> Ein Video bezog sich auf ein ähnliches Problem, jedoch war
> dort sowohl der Vektor, als auch der Projektionsvektor
> gegeben und daraus wurde die Matrix berechnet.
>  
> A * Vektor = proj. Vektor
>  
> Aber hier habe ich ja nur die Projektion gegeben.
>  
>
> Verfolgen wir nun erst einmal deinen Vorschlag. Ich möchte
> eine Basis des Raumes, auf den projeziert wird.
>  
> D.h. ich möchte einen Vektor finden, der orthogonal zu
> [mm]\vektor{2 \\ 1 \\ -2}[/mm] ist.
>  
> Zwei Vektoren sind orthogonal, wenn ihr Skalarprodukt 0
> ergibt.
>  
> [mm]\vektor{2 \\ 1 \\ -2}[/mm] * [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 1}[/mm] = 0
>  
> Den nächsten Basisvektor erhalte ich durch das
> Kreuzprodukt:
>  
> [mm]\vektor{2 \\ 1 \\ -2}[/mm] x [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 1}[/mm] = [mm]\vektor{1 \\ -4 \\ -1}[/mm]
>  
>
> "Dann bestimme eine Basis des orthogonalen Komplements."
>  
> Was genau ist damit gemeint? Und wie bestimme ich dann
> damit die gesuchte Matrix?
>  
>
>  

  f hat als orthogonale Proj. die Eigenschaften:

    [mm] f^2=f [/mm]

und

   f symmetrisch.

Setzen wir U:= lineare Hülle von  $ [mm] \vektor{2 \\ 1 \\ -2} [/mm] $, so ist (das hast Du korrekt berechnet) das orthogonale Komplement [mm] U^{\perp} [/mm] gegeben durch die

   lineare Hülle von  $ [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 1} [/mm] $  und $ [mm] \vektor{1 \\ -4 \\ -1} [/mm] $.

Eine Basis von U ist also  $ [mm] \vektor{2 \\ 1 \\ -2} [/mm] $ und eine Basis von [mm] U^{\perp} [/mm] ist $ [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 1} [/mm] $ ,  $ [mm] \vektor{1 \\ -4 \\ -1} [/mm] $

Mach Dir klar:

  Bild(f)=U,   [mm] f(\vektor{2 \\ 1 \\ -2})=\vektor{2 \\ 1 \\ -2}, [/mm]

   Kern (f)= [mm] U^{\perp}, [/mm]  f( [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 1})=f(\vektor{1 \\ -4 \\ -1})=\vektor{0 \\ 0 \\ 0}. [/mm]

f hat also nur die Eigenwerte 0 und 1.

Kommst Du damit weiter ?

FRED

Bezug
                                
Bezug
Orthogonale Projektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:23 Sa 12.09.2015
Autor: Pingumane

Hallo fred97,

leider nicht. Ich bin auf einer FH, und als ich das letzte mal bei der Klausur bei einer Argumentation etwas von Kern geschrieben habe, wurde ich bei der Einsicht verdutzt angeschaut und gefragt, ob ich von der TH zur FH gewechselt bin. Ich hatte mir lediglich Videos dazu im Internet angeschaut und das so aufgeschnappt.

Dieses mal versuche ich so nah wie nur möglich an unserer FH Lehre zu bleiben. Beunruhigend finde ich jedoch, dass dieses Thema weder im Skript, noch in den Übungen, noch in den Hausaufgaben thematisiert wurde, aber vor 2 Monaten einfach als Klausuraufgabe gestellt wurde.

Was soll's. Tut mir Leid, dass ich abgedriftet bin...


Weshalb hat f die Eigentwerte 0 und 1?

Genau das steht in der Lösung auch, 0 für den Projektionsvektor und jeweils 1 für die orthog. Vektoren.
Nur warum verstehe ich noch nicht.

Bezug
                                        
Bezug
Orthogonale Projektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:09 Sa 12.09.2015
Autor: angela.h.b.


> Weshalb hat f die Eigentwerte 0 und 1?
>  
> Genau das steht in der Lösung auch, 0 für den
> Projektionsvektor und jeweils 1 für die orthog. Vektoren.
>  Nur warum verstehe ich noch nicht.

Hallo,

die Lösung paßt nicht richtig gut zu der von Dir geposteten Aufgabenstellung.

Oder  hieß es statt
"Orthogonalprojektion [mm] \red{auf} [/mm] $ [mm] \vec{x} [/mm] $ = $ [mm] \lambda \vektor{2 \\ 1 \\ -2} [/mm] $ ,   $ [mm] \lambda [/mm] $ [mm] \in \IR [/mm] "
vielleicht
"Orthogonalprojektion [mm] \red{entlang} [/mm] $ [mm] \vec{x} [/mm] $ = $ [mm] \lambda \vektor{2 \\ 1 \\ -2} [/mm] $ ,   $ [mm] \lambda [/mm] $ [mm] \in \IR [/mm] "?

Es ist so:
alle Vektoren des Raumes, auf welchen projiziert wird, werden auf sich selbst abgebildet, also auf das 1-fache des Vektors --> Eigenwert ist 1,
alle Vektoren in Projektionsrichtung, also die die orthogonal zu dem Raum, auf den projiziert wird, sind, werden auf den Nullvektor abgebildet, also auf das 0-fache ihrer selbst --> Eigenwert ist 0.

LG Angela


Bezug
                                                
Bezug
Orthogonale Projektion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:55 Sa 12.09.2015
Autor: Pingumane

Alles klar, vielen Dank für die Erläuterung!

Die Aufgabenstellung habe ich noch einmal überprüft und das steht tatsächlich so da.
Aber ich gebe noch die exakte Lösung an, meine Formulierung war einfach nur so hingesagt, vielleicht war das mathematisch falsch :)

Lösung:

[mm] \lambda_{1} [/mm] = 1 mit [mm] \vec{x}_{1} [/mm] = [mm] \vektor{2 \\ 1 \\ -2} [/mm]

[mm] \lambda_{2,3} [/mm] = 0 mit [mm] \vec{x}_{2} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 1} [/mm] , [mm] \vec{x}_{3} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ -4 \\ -1} [/mm]

Bezug
                                                        
Bezug
Orthogonale Projektion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:34 Sa 12.09.2015
Autor: angela.h.b.

Achso.

So paßt's dann!

LG Angela

Bezug
        
Bezug
Orthogonale Projektion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:46 So 13.09.2015
Autor: fred97


> Gegeben sei eine lineare Abbildung [mm]f(\vec{x})[/mm] = [mm]A\vec{x}[/mm] im
> [mm]R^3,[/mm] die die Orthogonalprojektion auf
>
> [mm]\vec{x}[/mm] = [mm]\lambda \vektor{2 \\ 1 \\ -2}[/mm] ,   [mm]\lamdba[/mm] € R
>  
> beschreibt.
>  


Zur Formulierung: besser wäre es, von der Orthogonalprojektion auf den Unterraum
    

[mm] \{\lambda *\vektor{2 \\ 1 \\ -2} : \lambda \in \IR \} [/mm]

zu reden.

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de