www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Offenheit und diffbar
Offenheit und diffbar < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Offenheit und diffbar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:12 Mi 03.10.2018
Autor: Maxi1995

Hallo,
die Frage ist jetzt vielleicht blöd, aber kann mir bitte einmal jemand die Intuition dahinter erklären, dass man bei Differenzierbarkeit stets eine offene Urbildmenge zugrunde legt?

        
Bezug
Offenheit und diffbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:49 Mi 03.10.2018
Autor: HJKweseleit

Diffbarkeit bedeutet, dass du für ein bestimmtes [mm] x_0, [/mm] in dem die Fkt. diffbar sein soll, den Differenzenquotienten bildest und dass dieser einen linksseitigen [mm] (xx_0) [/mm] Grenzweit hat, die beide gleich sind.

So hat der Differenzenquotient der Betragsfunktion für [mm] x_0 [/mm] = 0 den rechtsseitigen Grenzwert 1 und den linksseitigen Grenzwert -1, und deshalb ist diese Fkt. in [mm] x_0 [/mm] = 0 nicht diffbar, in allen anderen Punkten aber doch.

Für ein abgeschlossenes Intervall wäre die Fkt. an den Rändern nicht mehr diffbar, da der Differenzenquotient an der Untergrenze keinen links- und an der Obergrenze keinen rechtsseitigen Grenzwert hat. In einem offenen Intervall findest du zu jedem Punkt noch weitere links- und rechtsseitige Punkte.

So ist z.B. die Funktion [mm] f(x)=sin(x+x*\wurzel{x}) [/mm] für x [mm] \ge [/mm] 0 definiert, aber nur für x>0 diffbar, da für [mm] x_0=0 [/mm] der linksseitige Differenzenquotient nicht existiert. Der rechtsseitige Grenzwert lässt sich so ermitteln:

Für x>0 gilt: [mm] \bruch{f(x)-f(x_0)}{x-x_0}=\bruch{sin(x+x*\wurzel{x})-0}{x-0}=\bruch{sin(x+x*\wurzel{x})}{x}=\bruch{sin(x+x*\wurzel{x})}{x+x*\wurzel{x}}*\bruch{x+x*\wurzel{x}}{x}=\bruch{sin(x+x*\wurzel{x})}{x+x*\wurzel{x}}*(1+\wurzel{x}) [/mm]

Weil [mm] \bruch{sin(h)}{h} [/mm] für h [mm] \mapsto [/mm] 0 gegen 1 geht, geht dieser Ausdruck für x [mm] \mapsto [/mm] 0 gegen 1*1=1.    (Setze [mm] h=x+x*\wurzel{x}) [/mm]

Obwohl dies eindeutig ist, gilt f für [mm] x_0=0 [/mm] als nicht diffbar!

Bezug
        
Bezug
Offenheit und diffbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:05 Do 04.10.2018
Autor: ChopSuey

Hallo,

per Definition ist eine Funktion $f: [mm] \IR^n \to \IR^m$ [/mm] differenzierbar in einem Punkt [mm] $\xi \in \IR^n$, [/mm] wenn sie bei [mm] $\xi$ [/mm] linear approximierbar ist. Wenn es also eine lineare Abbildung $A : [mm] \IR^n \to \IR^m$ [/mm] gibt, so dass für alle [mm] $\xi [/mm] + h$ aus einer [mm] $\delta$-Umgebung [/mm] von [mm] $\xi [/mm] $ die Differenz [mm] $f(\xi [/mm] +h) - [mm] f(\xi)$ [/mm] dargestellt werden kann durch

$$ [mm] f(\xi+h)-f(\xi) [/mm] = Ah + r(h)$$

mit [mm] $\lim_{h \to 0}\frac{r(h)}{\Vert h \Vert} [/mm] = 0$

Damit $f$ an der Stelle [mm] $\xi$ [/mm] differenzierbar sein kann, brauchst du also stets eine Umgebung in der $f$ bei [mm] $\xi$ [/mm] linear approximiert werden kann (beispielsweise eine [mm] $\varepsilon$-Kugel [/mm] wenn man die Standardtopologie des [mm] $\IR^n$ [/mm] zugrunde legt.) In der obigen Definition ist die Rede eben von einer [mm] $\delta$-Umgebung, [/mm] gemeint ist dasselbe.

Bzgl. der Standardtopologie auf [mm] $\IR^n$ [/mm] ist jede Menge $U [mm] \subset \IR^n$ [/mm] offen, wenn jeder Punkt $x [mm] \in [/mm] U$ eine [mm] $\varepsilon$-Umgebung [/mm] besitzt, die noch ganz in $U$ enthalten ist.

Ebenso wie Stetigkeit ist Differenzierbarkeit aber eine lokale Eigenschaft.

Eine differenzierbare Abbildung ist also eine solche, die auf ihrem ganzen Urbildbereich [mm] $\mathfrak{U}$ [/mm] differenzierbar ist. Das heißt jeder Punkt in [mm] $\mathfrak{U}$ [/mm] muss in einer Umgebung linear approximierbar sein. Das bedeutet aber dann insbesondere, dass jeder Punkt in [mm] $\mathfrak{U}$ [/mm] in einer Umgebung liegt, die noch ganz in [mm] $\mathfrak{U}$ [/mm] enthalten sein soll, also muss von [mm] $\mathfrak{U}$ [/mm] die Offenheit gefordert werden.

Du kannst im Grunde lokale Differenzierbarkeit auch in geschlossenen oder halboffenen Mengen definieren, solange die Punkte, an denen die Funktion differenzierbar sein soll stets einer Umgebung liegen, die noch ganz in der Menge enthalten sind. Randpunkte lassen sich in diesem Kontext aber eben nicht linear approximieren.

LG,
ChopSuey

Bezug
        
Bezug
Offenheit und diffbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:50 Do 04.10.2018
Autor: fred97


> Hallo,
>  die Frage ist jetzt vielleicht blöd, aber kann mir bitte
> einmal jemand die Intuition dahinter erklären, dass man
> bei Differenzierbarkeit stets eine offene Urbildmenge
> zugrunde legt?

Du meinst sicher eine offene Definitionsmenge.

1. Schauen wir uns zunächst den folgenden Fall an: sei D eine Teilmenge von [mm] \IR [/mm] und $f:D [mm] \to \IR$ [/mm] eine Funktion. Weiter sei p [mm] \in [/mm] D. Es ist nun keineswegs so, dass man für die Frage nach der Differenzierbarkeit von f in D die Offenheit von D fordert (obwohl das oft gemacht wird, aber man verschenkt dann viel). Es genügt zu fordern: p ist auch noch ein Häufungspunkt von D. Dann kann man betrachten:

   [mm] \lim_{x \to p, x \in D \setminus\{p\}}\frac{f(x)-f(p)}{x-p}. [/mm]

f heißt dann in p differenzierbar, wenn obiger Limes in [mm] \IR [/mm] existiert.

Daher muss ich HJKwesleit heftigst widersprechen.

Beispiele:

a) ist z.B. D=[a,b] (mit a<b), so ist f in a differenzierbar, wenn

   [mm] \lim_{x \to a+}\frac{f(x)-f(a)}{x-a} [/mm]

in [mm] \IR [/mm] existiert.

Entsprechend definiert man Differenzierbarkeit von f im Punkt b.

b) HJKweseleit def. die Funktion $ [mm] f(x)=sin(x+x\cdot{}\wurzel{x}) [/mm] $ für $x [mm] \in [/mm] D= [0, [mm] \infty]$ [/mm] und sagt, dass f in p=0 nicht differenzierbar sei. Bei dieser Auffassung verschenkt man viel. Es ex.

[mm] \lim_{x \to 0+}\frac{f(x)-f(0)}{x-0} [/mm] und ist =1.

f ist also in p=0 differenzierbar.


2. Anders ist die Situation im Falle f:D [mm] \to \IR^m, [/mm] wobei D eine Teilmenge des [mm] \IR^n [/mm] mit n [mm] \ge [/mm] 2 ist. Hier ist es so, dass meist (aber auch nicht immer !) gefordert wird, dass D offen ist. Der Grund für diese Forderung ist u.a. folgender:

man möchte, dass (totale) Differenzierbarkeit von f in p [mm] \in [/mm] D die Existenz aller Richtungsableitungen von f in p zur Folge hat und daher auch die partielle Differenzierbarkeit von f in p.

Ist u [mm] \in \IR^n [/mm] und u [mm] \ne [/mm] 0 ( u ist also eine "Richtung"), so betrachtet man für die Richtungsableitung von f in p in Richtung u die Gerade

    [mm] \{p+tu: t \in \IR\}. [/mm]

Diese Gerade wird i.a. nicht ganz in D liegen. Ist aber D offen, so hat man p+tu [mm] \in [/mm] D für hinreichend kleine |t|. Damit kann man nach der Existenz des folgenden Grenzwertes fragen:

(*) [mm] \lim_{t \to 0}\frac{f(p+tu)-f(p)}{t}. [/mm]

Nun hätte man gerne:

   f  (total) differenzierbar in p [mm] \Rightarrow [/mm] für jede Richtung u ex. der Grenzwert in (*).

Das ist auch so. Dafür benötigt man die Offenheit von D.

Dann hat man auch:

f  (total) differenzierbar in p [mm] \Rightarrow [/mm] für jede Richtung u ex. der Grenzwert in (*) [mm] \Rightarrow [/mm] f ist in p partiell differenzierbar.








Bezug
        
Bezug
Offenheit und diffbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:39 Do 04.10.2018
Autor: fred97

Ein weiterer Grund:

Sei D eine Teilmenge des [mm] \IR^n [/mm] und $f:D [mm] \to \IR^m$ [/mm] eine Funktion und p [mm] \in [/mm] D.

Differenzierbarkeit von f in p wird ja so def.: es gibt eine lineare Abb: $T: [mm] \IR^n \to \IR^m$ [/mm] mit

[mm] $\frac{f(x)-f(p)-T(x-p)}{||x-p||} \to [/mm] 0 $ für $x [mm] \to [/mm] p$.

T sollte eindeutig bestimmt sein ! Das kann man aber nur garantieren , wenn man sich auf mindestens n linear unabhängigen Richtungen  dem Punkt p in D nähern kann.



Ein Beispiel: Sei [mm] $D=\{(x,y) \in \IR^2: x=y\}$ [/mm] und $f:D [mm] \to \IR$ [/mm] def. durch $f(x,y):=x$.

Für T=(a,b) [mm] \in \IR^2 [/mm] mit a+b=1 ist , wobei (x,y) [mm] \in [/mm] D und p=(0,0)

[mm] \frac{f(x,y)-f(0,0)-(ax+by)}{\sqrt{x^2+y^2}}=\frac{x-(a+b)x}{\sqrt{2}|x|}=0. [/mm]

Hier sieht man , dass die Eindeutigkeit von T flöten geht.



Bezug
                
Bezug
Offenheit und diffbar: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:33 Fr 05.10.2018
Autor: Maxi1995

Vielen Dank euch allen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de