| Newton-Verfahren < Lin. Gleich.-systeme < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Gegeben sei die Funktion F: [mm] \R^{3} \to \IR [/mm] durch F(x) = [mm] e^{x_{1}} cos(x_{2}) [/mm] + [mm] 2x_{1} sin(x_{2}) [/mm] + [mm] (1+x_{1})(1-x_{3})^{2}
 [/mm]
 Zur Bestimmung von Extremalpunkten soll das nichtlineare Gleichungssystem [mm] \Delta [/mm] F(x) = 0 mit Hilfe des Newton-Verfahrens gelöst werden. Stellen Sie die Iterationsvorschrift auf.
 (Die dabei auftretenden Matrixinversion soll nicht explizit berechnet werden.)
 | 
 Hallo!
 Hier ist [mm] \Delta [/mm] F(x) = [mm] (D_{x_{1}} [/mm] F, [mm] D_{x_{2}} [/mm] F, [mm] D_{x_{3}} [/mm] F [mm] )^{t}.
 [/mm]
 (D ist dabei die partielle Ableitung)
 Und somit habe ich berechnet:
 [mm] \Delta [/mm] F(x) = [mm] \vektor{ e^{x_{1}} cos(x_{2}) + 2sin(x_{2}) + (1-x_{3})^{2}
\\ -e^{x_{1}} sin(x_{2}) + 2x_{1} cos(x_{2}) \\ (1+x_{1})(-1+x_{3})*2}
 [/mm]
 
 und
 [mm] \Delta [/mm] F'(x) = [mm] \pmat{ e^{x_{1}} cos(x_{2}) & -e^{x_{1}} sin(x_{2}) + 2cos(x_{2})  & -2+2x_{3}\\ -e^{x_{1}} sin(x_{2}) + 2cos(x_{2}) & -e^{x_{1}} cos(x_{2}) - 2x_{1} sin(x_{2}) & 0 \\ -2+2x_{3} & 0 & 2+2x_{1} }
 [/mm]
 
 Die Newton-Vorschrift sieht ja normaler Weise so aus:
 [mm] x_{t+1} [/mm] = [mm] x_{t} [/mm] - [mm] \bruch{f(x_{t})}{f'(x_{t})}
 [/mm]
 
 Sieht dann "meine" Iteratiosvorschrift so aus:
 [mm] x^{(t+1)} [/mm] = [mm] x^{(t)} [/mm] - [mm] \bruch{\Delta F(x^{(t)})}{\Delta F'(x^{(t)})} [/mm] ?
 
 Stimmt das so?
 Könnte da mal jemand drüber gucken?
 Grüßle, Lily
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Mathe-Lily,
 
 > Stimmt das so?
 
 ich denke: nein. Man benötigt für das Newton-Verfahren im Mehrdimensionalen eine Jacobi-Matrix (soweit mir bekannt ist).
 
 Es ist dann
 
 [mm]\Delta{x_n}=-(J(x_n))^{-1}*f(x_n)[/mm]
 
 und die Iterationsvorschrift lautet dann
 
 [mm] x_{n+1}=x_n+\Delta{x_n}
 [/mm]
 
 
 Gruß, Diophant
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > > Stimmt das so?
 >
 > ich denke: nein. Man benötigt für das Newton-Verfahren im
 > Mehrdimensionalen eine Jacobi-Matrix (soweit mir bekannt
 > ist).
 
 Aber das ist doch die Jacobimatrix, mein [mm] \Delta [/mm] F(x), oder nicht? so ist sie zumindest definiert!?
 >
 > Es ist dann
 >
 > [mm]\Delta{x_n}=-(J(x_n))^{-1}*f(x_n)[/mm]
 >
 > und die Iterationsvorschrift lautet dann
 >
 > [mm]x_{n+1}=x_n+\Delta{x_n}[/mm]
 
 ist das nicht genau das, was ich geschrieben habe, nur eben in 2 Gleichungen?
 Denn meins ist ja [mm] x^{(t+1)} [/mm] = [mm] x^{(t)} [/mm] - [mm] \bruch{\Delta F(x^{(t)}}{\Delta F'(x^{(t)}}, [/mm] wobei der hintere Teil dein [mm] \Delta{x_n} [/mm] ist.
 Oder?
 >
 >
 > Gruß, Diophant
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Halllo,
 
 tut mir Leid: ich komme nicht mit bei deinem Vorhaben. Für mich steht da eine Division Vektor / Matrix; und so etwas habe ich noch nie gesehen.
   
 Kann es sein, dass du eine Schreibweise der Form [mm] A^{-1} [/mm] im Zusammenhang mit Matrizen falsch verstehst? Damit ist doch hier die Inverse der Jacobi-Matrix gemeint.
 
 
 Gruß, Diophant
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 09:50 Mi 16.05.2012 |   | Autor: | Mathe-Lily | 
 autsch -.- ich sollte meine gedanken vllt auch mal zu ende denken...
 Danke
   
 
 |  |  | 
 
 
 |