| Maximale abelsche Untergruppe < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 01:12 Sa 24.11.2012 |   | Autor: | Loko | 
 
 | Aufgabe |  | G nicht-abelsche Gruppe. Z.z.: G hat mindestens drei maximale abelsche Untergruppen.
 + Beispiel.
 | 
 Hallo!
 Ich hab ein paar Ideen zu der Aufgabe:
 1) Zeigen, dass eine Gruppe nicht funktioniert.
 Aus einer anderen Aufgabe wissen wir, dass die Vereinigung aller maximalen Untergruppen G ergibt.
 Wenn es also nur eine maximale Untergruppe gibt, dann wäre G abelsch. [mm] $\lightning$
 [/mm]
 
 2) Ich versuche zwei maximale Untergruppen zu konstruieren, sodass G abelsch ist. Wir wissen auch, dass der Schnitt der maximalen Untergruppen Z(G) ist.
 Es gibt also
 [mm] A_{1} [/mm] = [mm] Z(G)\cup \{x_{1}\} [/mm] und
 [mm] A_{2} [/mm] = [mm] Z(G)\cup \{x_{2}\}. (x_{1} \not= x_{2})
 [/mm]
 Dann enthält [mm] A_{1} [/mm] weder [mm] A_{2} [/mm] noch anders herum.
 Und wir sagen das sind die maximalen Untergrupen einer Gruppe G.
 G ist also abelsch, wenn [mm] x_{a}:= x_{1}x_{2}=x_{2}x_{1}=: x_{b} [/mm] ist.
 Sei [mm] x_{a} \not\in [/mm] Z(G). Dann kann [mm] x_{a} [/mm] aber nur [mm] x_{1} [/mm] oder [mm] x_{2} [/mm] sein, da es sonst keine Elemente außerhalb des Zentrums gibt.
 [mm] \Rightarrow x_{a}=x_{1}x_{2}=x_{1} \Rightarrow x_{2}=e, [/mm] geht nicht, oder [mm] x_{a}=x_{1}x_{2}=x_{2} \Rightarrow x_{1}=e. [/mm] geht auch nicht.
 Dasselbe gilt für [mm] x_{b}.
 [/mm]
 Also sind [mm] x_{a},x_{b} \in [/mm] Z(G) und also [mm] x_{a}x_{b}=x_{b}x_{a}
 [/mm]
 [mm] \gdw x_{1}x_{2}x_{2}x_{1} [/mm] = [mm] x_{2}x_{1}x_{1}x_{2}
 [/mm]
 [mm] \gdw x_{1}x_{2} [/mm] = [mm] x_{2}x_{1}
 [/mm]
 und also G abelsch.
 
 3) G = [mm] A_{1} \cup A_{2} \cup A_{3}. (A_{i} [/mm] maximal. abelsche UG).
 Hier weiß ich nicht genau wie ich das angehen soll. Funktioniert das auch mit dem [mm] Z(G)\cup x_{i}?
 [/mm]
 Das hab ich nämlich bisher nicht gut hinbekommen.
 
 Als Beispiel hab ich [mm] Q_{8} [/mm] gefunden.
 G = [mm] \{1,-1,i,-i,j,-j,k,-k\}.
 [/mm]
 Dann sind die abelschen Untergruppen:
 [mm] \{1,-1,i,-i\}, \{1,-1,j,-j\} [/mm] und [mm] \{1,-1,k,-k\}
 [/mm]
 
 Lg und ich hoffe jemand hat ein paar Tips :)
 
 Loko
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:45 Sa 24.11.2012 |   | Autor: | hippias | 
 
 > G nicht-abelsche Gruppe.
 >  Z.z.: G hat mindestens drei maximale abelsche
 > Untergruppen.
 >  + Beispiel.
 >  Hallo!
 >  Ich hab ein paar Ideen zu der Aufgabe:
 >  1) Zeigen, dass eine Gruppe nicht funktioniert.
 
 Verstehe ich nicht.
 >  Aus einer anderen Aufgabe wissen wir, dass die Vereinigung
 > aller maximalen Untergruppen G ergibt.
 
 Das ist falsch : z.B. fuer $G$ zyklische Gruppe der Ordnung $4$.
 >  Wenn es also nur eine maximale Untergruppe gibt, dann
 > wäre G abelsch. [mm]\lightning[/mm]
 
 Richtig.
 >
 > 2) Ich versuche zwei maximale Untergruppen zu konstruieren,
 > sodass G abelsch ist. Wir wissen auch, dass der Schnitt der
 > maximalen Untergruppen Z(G) ist.
 
 Das ist falsch: zyklische Gruppe der Ordnung $4$.
 >  Es gibt also
 > [mm]A_{1}[/mm] = [mm]Z(G)\cup \{x_{1}\}[/mm] und
 >  [mm]A_{2}[/mm] = [mm]Z(G)\cup \{x_{2}\}. (x_{1} \not= x_{2})[/mm]
 
 So kannst Du doch keine Gruppen konstruieren; Deine [mm] $A_{i}$ [/mm] sind nur in trivialen Faellen Untergruppen [mm] ($x_{i}= [/mm] 1$ oder [mm] $x_{i}^{2}= [/mm] 1$und $Z(G)= 1$).
 >  Dann
 > enthält [mm]A_{1}[/mm] weder [mm]A_{2}[/mm] noch anders herum.
 >  Und wir sagen das sind die maximalen Untergrupen einer
 > Gruppe G.
 >  G ist also abelsch, wenn [mm]x_{a}:= x_{1}x_{2}=x_{2}x_{1}=: x_{b}[/mm]
 > ist.
 >  Sei [mm]x_{a} \not\in[/mm] Z(G). Dann kann [mm]x_{a}[/mm] aber nur [mm]x_{1}[/mm]
 > oder [mm]x_{2}[/mm] sein, da es sonst keine Elemente außerhalb des
 > Zentrums gibt.
 >  [mm]\Rightarrow x_{a}=x_{1}x_{2}=x_{1} \Rightarrow x_{2}=e,[/mm]
 > geht nicht, oder [mm]x_{a}=x_{1}x_{2}=x_{2} \Rightarrow x_{1}=e.[/mm]
 > geht auch nicht.
 >  Dasselbe gilt für [mm]x_{b}.[/mm]
 >  Also sind [mm]x_{a},x_{b} \in[/mm] Z(G) und also
 > [mm]x_{a}x_{b}=x_{b}x_{a}[/mm]
 >  [mm]\gdw x_{1}x_{2}x_{2}x_{1}[/mm] = [mm]x_{2}x_{1}x_{1}x_{2}[/mm]
 >  [mm]\gdw x_{1}x_{2}[/mm] = [mm]x_{2}x_{1}[/mm]
 >  und also G abelsch.
 >
 > 3) G = [mm]A_{1} \cup A_{2} \cup A_{3}. (A_{i}[/mm] maximal.
 > abelsche UG).
 >  Hier weiß ich nicht genau wie ich das angehen soll.
 > Funktioniert das auch mit dem [mm]Z(G)\cup x_{i}?[/mm]
 >  Das hab ich
 > nämlich bisher nicht gut hinbekommen.
 >
 > Als Beispiel hab ich [mm]Q_{8}[/mm] gefunden.
 >  G = [mm]\{1,-1,i,-i,j,-j,k,-k\}.[/mm]
 >  Dann sind die abelschen Untergruppen:
 >  [mm]\{1,-1,i,-i\}, \{1,-1,j,-j\}[/mm] und [mm]\{1,-1,k,-k\}[/mm]
 >
 > Lg und ich hoffe jemand hat ein paar Tips :)
 >
 > Loko
 
 Damit keine Missverstaendnisse auftreten: Du hast zu zeigen, dass wenn $G$ eine endliche, nicht abelsche Gruppe ist und $A$ die Menge aller abelschen Untergruppen von $G$, und ist [mm] $A^{\star}$ [/mm] die Menge der bezueglich Inklusion maximalen Elemente von $A$, dann enthaelt [mm] $A^{\star}$ [/mm] mindestens $3$ Elemente.
 
 Dazu ueberlege Dir, dass die Faelle [mm] $|A^{\star}|= [/mm] 0,1,2$ nicht eintreten koennen. Z.B. fuer [mm] $|A^{\star}|= [/mm] 1$ koennte man etwa so argumentieren: Besaesse $G$ genau eine abelsche Untergruppe $H$, so enhielte $H$ alle abelschen Untergruppen von $G$. Insbesondere enthielte $H$ dann alle zyklischen Untergruppen, woraus $H= G$ folgen wuede, was der Voraussetzung widerspraeche.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:59 Sa 24.11.2012 |   | Autor: | Loko | 
 Vielen Dank schonmal für die Antwort!!
 
 Ich hab gesehen ich war ein bisschen schlampig in meinem Artikel. Wo maximale Untergruppe steht sollte maximal-abelsche-Untergruppe stehen.
 
 Dann ist G gleich der Vereinigung der maximalen-abelschen Untergruppen und der Schnitt derer das Zentrum. (Ist so durch eine andere Aufgabe gegeben..)
 
 G muss nicht endlich sein. Das ist nicht gegeben..
 Ich weiß also nur, dass es nicht-abelsch ist.
 
 Maximal abelsche Untergruppe hatten wir defniniert, dass A die einzige abelsche UG von G ist die A enthält.
 
 Die genaue Aufgabenstellung ist:
 Zeige, G hat mindestens 3 maximale abelsche Untergruppen.
 
 Ich werd mich nochmal weiter daran versuchen.
 danke schonmal für die Kommentare!
 
 Loko
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 18:08 Do 29.11.2012 |   | Autor: | Loko | 
 Dankeschön euch beiden noch :)
 
 
 |  |  | 
 
 
 |