www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - MLH-Schätzer
MLH-Schätzer < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

MLH-Schätzer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:50 Mi 12.01.2011
Autor: LuisA44

Aufgabe
Seien [mm] X_1,..., X_n [/mm] unabhängig und identisch verteilt mit Dichte
[mm] f_\nu(x)=\nu*x^{-2}1_{\nu,\infty}(x), \nu>0 [/mm]

Bestimmen Sie den Maximum-Likelihood-Schätzer für [mm] \nu. [/mm]

Hallo Forum,
versuche diese Aufgabe zu lösen, komme aber nicht so richtig weiter.

[mm] f_\nu(x)=\nu *x^{-2}1_{\nu,\infty}(x), \nu>0 [/mm]

Also zunächst einmal:

[mm] L(\nu)=\produkt_{i=1}^{n}\nu*{x_i}^{-2}1_{\nu,\infty}(x_i) [/mm]
[mm] =\nu^n*\produkt_{i=1}^{n}{x_i}^{-2}\produkt_{i=1}^{n}1_{\nu,\infty}(x_i) [/mm]

hier weiß ich nicht so recht, was ich mit der Indikatorfunktion anstellen soll. Ich kann mir nicht vorstellen, was da vor sich geht. Weglassen kann man das doch nicht einfach, weil ja das [mm] \nu [/mm] mit drin steckt. Außerdem muss das ja im nächsten Schritt abgeleitet werden nur weiß ich leider nicht wie sowas aussieht[verwirrt]
für den ersten Teil wäre
[mm] =\nu^n*\bruch{1}{\summe_{i=1}^{n}{x_i}^2} [/mm]

Über jede Hilfe bin sehr dankbar :-)
Liebe Grüße
LuisA44



        
Bezug
MLH-Schätzer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:44 Mi 12.01.2011
Autor: luis52

Moin Luisa,

zeichne mal die Likelihoodfunktion fuer die Werte [mm] $x_1=1.3$ [/mm] und [mm] $x_2=0.7$. [/mm] Was faellt dir auf?

vg Luis

Bezug
                
Bezug
MLH-Schätzer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:09 Mi 12.01.2011
Autor: LuisA44

Hi Luis,
danke für deine Antwort.
Wahrscheinlich eine ziemlich blöde Frage, die ich mich aber schon oft gefragt habe: Wie zeichnet man die Likelihoodfunktion ein?

DIe Likelihoodfunktion heißt ja:
[mm] L(\nu)= \produkt_{i=1}^{n}\nu {x_i}^{-2}1_{(\nu,\infty)}(x_i) [/mm]


> zeichne mal die Likelihoodfunktion fuer die Werte [mm]x_1=1.3[/mm]
> und [mm]x_2=0.7[/mm]. Was faellt dir auf?

Setze ich dann [mm] x_i=1,3 [/mm] bzw. 0,7? Wie gibt man denn sowas zum Beispiel bei Wolframalpha ein? Oder ist es viel einfacher und ich bin hier aufm Holzweg *hehe*

Liebe Grüße
LuisA44

Bezug
                        
Bezug
MLH-Schätzer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:00 Mi 12.01.2011
Autor: luis52


> Hi Luis,
> danke für deine Antwort.
> Wahrscheinlich eine ziemlich blöde Frage, die ich mich
> aber schon oft gefragt habe: Wie zeichnet man die
> Likelihoodfunktion ein?
>  
> DIe Likelihoodfunktion heißt ja:
>  [mm]L(\nu)= \produkt_{i=1}^{n}\nu {x_i}^{-2}1_{(\nu,\infty)}(x_i)[/mm]
>  
>
> > zeichne mal die Likelihoodfunktion fuer die Werte [mm]x_1=1.3[/mm]
> > und [mm]x_2=0.7[/mm]. Was faellt dir auf?
>  
> Setze ich dann [mm]x_i=1,3[/mm] bzw. 0,7?

Jawohl. Und $n=2_$...

> Wie gibt man denn sowas
> zum Beispiel bei Wolframalpha ein? Oder ist es viel
> einfacher und ich bin hier aufm Holzweg *hehe*

Ist es.

vg Luis




Bezug
                                
Bezug
MLH-Schätzer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:21 Mi 12.01.2011
Autor: LuisA44

Hi Luis,

> > > zeichne mal die Likelihoodfunktion fuer die Werte [mm]x_1=1.3[/mm]
> > > und [mm]x_2=0.7[/mm]. Was faellt dir auf?
>  >  
> > Setze ich dann [mm]x_i=1,3[/mm] bzw. 0,7?
>
> Jawohl. Und [mm]n=2_[/mm]...

Nunja ok dann ist ja:

[mm] \produkt_{i=1}^{2}\nu{x_i}^{-2}=\nu^2*1,3^{-2}*0,7^{-2} [/mm]
hmm ja und das ist eine Parabel. Die hat also gar kein Maximum. Aber wie spielt denn jetzt die Indikatorfunktion da mit rein??

Danke für deine Hilfe.

LuisA44




Bezug
                                        
Bezug
MLH-Schätzer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:38 Mi 12.01.2011
Autor: luis52


> Nunja ok dann ist ja:
>  
> [mm]\produkt_{i=1}^{2}\nu{x_i}^{-2}=\nu^2*1,3^{-2}*0,7^{-2}[/mm]

>

[notok] [mm] $\nu^21.3^{-2}0.7^{-2}\red{1_{(\nu,\infty)}(1.7)1_{(\nu,\infty)}(0.7)}$ [/mm]

vg Luis

Bezug
                                                
Bezug
MLH-Schätzer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:06 Mi 12.01.2011
Autor: LuisA44

hi Luis,

> [mm]\nu^21.3^{-2}0.7^{-2}\red{1_{(\nu,\infty)}(1.7)1_{(\nu,\infty)}(0.7)}[/mm]


ja klar.
[mm] \nu^2*1,3^{-2}1_{(\nu,\infty)}(1,3)0,7^{-2}1_{(\nu,\infty)}(0,7) [/mm]

ok ich hoffe ich fabriziere nicht schonwieder Unfug, aber ich komm einfach immernoch nicht mit der Indikatorfunktion klar...:( die bringt mich immer ausm Konzept

kann es nicht auch x geben, die kleiner als [mm] \nu [/mm] sind, sd die Indikatorfunktion Null wird??
(oh man einbisel Angst hab ich ja schon vor der Antwort)

Wie kann ich das denn jetzt dann ebei wolfram eingeben? kann man sich sowas überhaupt da einzeichnen lassen?
LuisA44


Bezug
                                                        
Bezug
MLH-Schätzer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 Mi 12.01.2011
Autor: luis52


>  
>
> ja klar.
> [mm]\nu^2*1,3^{-2}1_{(\nu,\infty)}(1,3)0,7^{-2}1_{(\nu,\infty)}(0,7)[/mm]
>  
> ok ich hoffe ich fabriziere nicht schonwieder Unfug, aber
> ich komm einfach immernoch nicht mit der Indikatorfunktion
> klar...:( die bringt mich immer ausm Konzept

Bin ja da. ;-)

>  
> kann es nicht auch x geben, die kleiner als [mm]\nu[/mm] sind, sd
> die Indikatorfunktion Null wird??

Solche x-Werte mag es geben, aber nicht in unserer Stichprobe. Wir gehen von *diesen* x-Werten aus: 0.7 und 1.3, also Daten im wahrsten Sinne des Wortes.

>  (oh man einbisel Angst hab ich ja schon vor der Antwort)

[kuss]

>  
> Wie kann ich das denn jetzt dann ebei wolfram eingeben?

Warum benutzt du nicht einfach Papier und Bleistift? Fang bei [mm] $\nu=0.1$ [/mm] an, dann vielleicht [mm] $\nu=1$ [/mm] ...


vg Luis


Bezug
                                                                
Bezug
MLH-Schätzer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:09 Mi 12.01.2011
Autor: LuisA44


> Warum benutzt du nicht einfach Papier und Bleistift? Fang
> bei [mm]\nu=0.1[/mm] an, dann vielleicht [mm]\nu=1[/mm] ...

ja stimmt das gibts ja auch noch:-). Naja, da die Indikatorfunktion Eins ist handelt es sich in diesem Fall um eine Parabel. Also hat doch die Likelihood-funktion kein Maximum für [mm] x_1=1,3 [/mm] und [mm] x_2=0,7 [/mm] und n=2, oder ist/war das falsch? Naja für gerade n ist es dann eine Parabel und für ungerade gibts bei 0 nen Sattelpunkt...Aber was sagt mir das jetzt weiter aus?

Rein rechnerisch würde man ja die Likelihood bzw die Loglikelihoodfunktion ableiten,aber wie würde man denn (aus reinem Interesse) den Ausdruck log [mm] \produkt_{i=1}^{n} 1_{\nu,\infty)}(x) [/mm] nach [mm] \nu [/mm] ableiten? Oder fällt das dann einfach weg, weil die Indikatorfunktion eine Konstante ist?

Liebe Grüße
LuisA44

Bezug
                                                                        
Bezug
MLH-Schätzer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:11 Mi 12.01.2011
Autor: luis52

Mach doch mal eine Wertetabelle. Ich beispielsweise erhalte fuer [mm] $\nu=0.1,1.0,1.5,2.0$: $L(\nu)=0.01207584, \red{0.0000000}, \red{0.0000000}, \red{0.0000000}$ [/mm] ...


vg Luis


Bezug
        
Bezug
MLH-Schätzer: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Mi 12.01.2011
Autor: gfm


> Seien [mm]X_1,..., X_n[/mm] unabhängig und identisch verteilt mit
> Dichte
>  [mm]f_\nu(x)=\nu*x^{-2}1_{\nu,\infty}(x), \nu>0[/mm]
>  
> Bestimmen Sie den Maximum-Likelihood-Schätzer für [mm]\nu.[/mm]
>  Hallo Forum,
>  versuche diese Aufgabe zu lösen, komme aber nicht so
> richtig weiter.
>  
> [mm]f_\nu(x)=\nu *x^{-2}1_{\nu,\infty}(x), \nu>0[/mm]
>  
> Also zunächst einmal:
>  
> [mm]L(\nu)=\produkt_{i=1}^{n}\nu*{x_i}^{-2}1_{\nu,\infty}(x_i)[/mm]
>  
> [mm]=\nu^n*\produkt_{i=1}^{n}{x_i}^{-2}\produkt_{i=1}^{n}1_{\nu,\infty}(x_i)[/mm]
>  
> hier weiß ich nicht so recht, was ich mit der
> Indikatorfunktion anstellen soll. Ich kann mir nicht
> vorstellen, was da vor sich geht. Weglassen kann man das
> doch nicht einfach, weil ja das [mm]\nu[/mm] mit drin steckt.
> Außerdem muss das ja im nächsten Schritt abgeleitet
> werden nur weiß ich leider nicht wie sowas
> aussieht[verwirrt]
>  für den ersten Teil wäre
>  [mm]=\nu^n*\bruch{1}{\summe_{i=1}^{n}{x_i}^2}[/mm]
>  
> Über jede Hilfe bin sehr dankbar :-)
>  Liebe Grüße
>  LuisA44
>  
>  

Sei [mm] x:=(x_1,...,x_n) [/mm] und [mm] I_n(\nu):=(\nu,\infty)^n. [/mm] Dann kann man abkürzend schreiben [mm] \produkt_{i=1}^n 1_{(\nu,\infty)}(x_i)=1_{I_n(\nu)}(x). [/mm] Die Indikatorfunktion "schaut" also nach ob alle [mm] x_i [/mm] im Intervall [mm] (\nu,\infty) [/mm] sind, bzw. ob das n-Tupel x im n-fachen kartesischen Produkt [mm] I_n(\nu) [/mm] der [mm] (\nu,\infty) [/mm] liegt. Sobald ein [mm] x_i\le\nu [/mm] ist, liefert die Indikatorfunktion null und die Likelihoodfunktion verschwindet.

Kürzt man weiter ab mit [mm] P^2_x:=\produkt_{i=1}^n x_i^2 [/mm] so kann man kompakt schreiben

[mm] L_n(\nu|x):=\frac{\nu^n}{P^2_x}1_{I_n(\nu)}(x) [/mm]

Nun muss man [mm] \nu [/mm] so wählen, dass  [mm] L_n(\nu|x) [/mm] maximal wird. Wählt man [mm] \nu [/mm] zu groß, d.h. nicht kleiner als alle [mm] x_i, [/mm] dann erhalten wir null. Ist man mit [mm] \nu [/mm] kleiner als alle [mm] x_i [/mm] erhalten wir [mm] \nu^n. [/mm] Dann aber führt ein maximaler Wert zu einem Maximum.

Leider ist die Indikatorfunktion mit einem offenen [mm] (\nu,\infty) [/mm] gegeben, sodaß ein Maximum nicht angenommen wird. Es müßte "unmittelbar links" von [mm] \min\{x_1,...,x_n\} [/mm] liegen. Ginge man aber von [mm] [\nu,\infty) [/mm] aus, dann wäre das Minimum der [mm] x_i [/mm] der Schätzer, denn es sichert, dass die Indikatorfunktion nicht verschwindet und liefert für [mm] \nu^n [/mm] den maximalen Wert.

LG

gfm





Bezug
                
Bezug
MLH-Schätzer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:11 Fr 14.01.2011
Autor: LuisA44

Hallo Luis, hallo gmf,
danke rstmal für eure Beiträge.

Also das was Luis versucht hat mir zu erklären ([lichtaufgegangen]) ist, dass die Likelihoodfunktion irgendwann null wird für [mm] x_i<\nu [/mm] - also hier bei 2,0 für [mm] x_1=0,7 [/mm] und [mm] x_2=1.3 [/mm] Die Funktion müsste also am Rand irgenwo ein Maximum haben, was jedoch auch nicht existiert, da das Intervall [mm] (\nu,\infty) [/mm] offen ist. Also existiert kein Maximum-Likelihood-Schätzer.
Hab ich das nu richtig verstanden?

Liebe Grüße
LuisA44

Bezug
                        
Bezug
MLH-Schätzer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:00 Fr 14.01.2011
Autor: luis52


> Hallo Luis, hallo gmf,
>  danke rstmal für eure Beiträge.
>  
> Also das was Luis versucht hat mir zu erklären
> ([lichtaufgegangen]) ist, dass die Likelihoodfunktion
> irgendwann null wird für [mm]x_i<\nu[/mm] - also hier bei 2,0 für
> [mm]x_1=0,7[/mm] und [mm]x_2=1.3[/mm] Die Funktion müsste also am Rand
> irgenwo ein Maximum haben, was jedoch auch nicht existiert,
> da das Intervall [mm](\nu,\infty)[/mm] offen ist.  Also existiert
> kein Maximum-Likelihood-Schätzer.

So gesehen hast du recht, aber fuer praktische Zwecke kannst du das Modell auch mit   $ [mm] f_\nu(x)=\nu\cdot{}x^{-2}1_{[\nu,\infty)}(x), \nu>0 [/mm] $ ansetzen (geht nicht aus der Aufgabenstellung hervor). Der ML- Schaetzer ist also [mm] $\hat\nu=\max\{X_1,\dots,X_n\}$, [/mm] der in dem kleinen Beispiel den Wert 1.3 annimmt.

vg Luis




Bezug
                                
Bezug
MLH-Schätzer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:11 Fr 14.01.2011
Autor: gfm


> ML- Schaetzer ist also [mm]\hat\nu=\max\{X_1,\dots,X_n\}[/mm], der
> in dem kleinen Beispiel den Wert 1.3 annimmt.

Nicht [mm]\hat\nu=\min\{X_1,\dots,X_n\}[/mm]?

Bezug
                                        
Bezug
MLH-Schätzer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:09 Fr 14.01.2011
Autor: luis52


> > ML- Schaetzer ist also [mm]\hat\nu=\max\{X_1,\dots,X_n\}[/mm], der
> > in dem kleinen Beispiel den Wert 1.3 annimmt.
>  
> Nicht [mm]\hat\nu=\min\{X_1,\dots,X_n\}[/mm]?

Natuerlich, du hast recht, bin selber schon ganz wirr. [konfus]

Habe dem entsprechend auch meine "Musterrechnungen" oben korrigiert.

Danke.

vg Luis


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de