www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Lebensdauer atomarer Zustände
Lebensdauer atomarer Zustände < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lebensdauer atomarer Zustände: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:36 Mo 07.01.2013
Autor: volk

Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich der Lebensdauer atomarer Zustände. Mir ist die Definition nicht ganz klar. Ist die Lebensdauer die Zeit, die nach der Anregung vergeht, bis das Atom seine Anregungsenergie abgibt, oder eben diese Zeit PLUS die Zeit, die benötigt wird um die Anregungsenergie abzustrahlen, gemäß [mm] t=\frac{E}{P}, [/mm] oder die Strahlungszeit?

Ich benötige das ganze für die natürliche Linienbreite. Diese ist ja abhängig von der Lebensdauer der atomaren Zustände. Je länger die Lebenszeit des Zustandes, desto kleiner die Halbwertsbreite. Nur kann ich mir nicht vorstellen, wieso ein Atom, das erst nach 30 Sekunden seine Anregungsenergie abstrahlt, eine viel kleinere Halbwertsbreite hat, als ein Atom, das seine Anregungsenergie schon nach [mm] 10^{-8}s [/mm] abstrahlt, wenn beide die Energie in der selben zeit abstrahlen (siehe oben, wenn [mm] \frac{E}{P} [/mm] identisch ist).

Bin über Hilfe sehr dankbar

Viele Grüße volk

        
Bezug
Lebensdauer atomarer Zustände: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:40 Mo 07.01.2013
Autor: leduart

Hallo
die Unschaerferelation sagt [mm] \Delta t*\Delta E\approx [/mm] h
das hat nur was mit der "Lebensdauer" des Zustandes zu tun, nichts mit E/P=c und [mm] \Delta [/mm] E gibt direkt [mm] \Delta [/mm] f.
Deine Ueberlegungen sind voellig  klassisch, es geht aber hier um QM.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Lebensdauer atomarer Zustände: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:57 Mo 07.01.2013
Autor: volk

Hallo leduart,
also ist die mittlere Zeit gemeint, nach der das Atom in den energetisch niedrigeren Zustand fällt?


>  Deine Ueberlegungen sind voellig  klassisch, es geht aber
> hier um QM.

Ich habe nur versucht mir das vorzustellen. Bei der Synchrotonstrahlung eines Speicherringes ist es ja so, dass der Lichtblitz nur einige ns oder ps dauert und man deshalb ein sehr breitgefächertes Frequenzspektrum erhält. Aber hier geht es ja nicht um die Abstrahldauer, sondern um die "Lebensdauer" des angeregten Zustandes. Ich kann mir nicht erklären, wieso das Frequenzspektrum bei einer langen Lebensdauer schmaler ist.

Viele Grüße volk

Bezug
                        
Bezug
Lebensdauer atomarer Zustände: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:08 Di 08.01.2013
Autor: leduart

Nochmal
die einfachste Erklaerung ist die unsxhaerferelation, sonst musst du richtig QM anwenden, und die hat wenig mit normaler Anschauung zu tun.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de