Lagebeziehung < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Gegeben sind die Gerade g: [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \vektor{2\\4\\2}+r\vektor{0\\2\\1} [/mm] und die Ebene E: x+2y+3z = 9
 
 
Zeigen Sie , dass g und E sich schneiden. Bestimmen Sie den Schnittpunkt S.  |  
  
 
Hallo , also das ist eine Beispielaufgabe und der Schnittpunkt lautet S(2|2|1) mit r = -1
 
 
Okay , das habe ich verstanden , aber jetzt habe ich es als Übung mal andersrum probiert.
 
 
Die haben einfach in die Ebene x,y und z Werte eingesetzt.
 
 
Ich wollte es so als Übung machen :
 
 
Ich wollte aus der Koordinatenform der Ebene eine Parameterform bestimmen. Zunächst habe ich die Koordinatenform in die Normalenform umgewandelt und von dieser Normalenform wollte ich zur Parameterform , sodass ich am Ende die Gerade und die Ebene ( als Parameterform ) gleichsetzen , um so zur angegebenen Lösung zu kommen , allerdings entsteht bei mir ein Widerspruch , also lange Rede kurzer Sinn :
 
 
E : x+2y+3z = 9
 
 
Der Punkt (0|0|3) liegt auf dieser Ebene , und den Normalenvektor kann man ablesen [mm] \vec{n} [/mm] = [mm] \vektor{1\\2\\3}, [/mm] also :
 
 
E : [mm] [\vec{x}-\vektor{0\\0\\3}]*\vektor{1\\2\\3}
 [/mm] 
 
So und jetzt habe ich einen Normalenvektor und einen Stütztvektor.
 
 
Den Stützvektor übernehme ich , allerdings muss ich ejtzt zwei Richtugnsvektoren bestimmen , die senkrecht auf dem Normalenvektor stehen , sprich, Skalar-Multiplikation muss am Ende das Produkt 0 rauskommen , also :
 
 
Normalenvektor [mm] \vec{n} [/mm] = [mm] \vektor{1\\2\\3}
 [/mm] 
 
Ein Richtugnsvektor , der senkrecht auf [mm] \vec{n} [/mm] steht , ist zum Beispiel : [mm] \vec{u} [/mm] = [mm] \vektor{2\\-1\\0} [/mm] , ein zweiter Richtugnsvektor ist zum Beispiel [mm] \vec{v} [/mm] = [mm] \vektor{0\\3\\-2}
 [/mm] 
 
Daraus folgt die Parametergleichung der Ebene :
 
 
E : [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \vektor{0\\0\\3}+r\vektor{2\\-1\\0}+s\vektor{0\\3\\-2}
 [/mm] 
 
So , jetzt setze ich endlich die Gerade und die Ebene gleich :
 
 
=>
 
[mm] \vektor{2\\4\\2}+r\vektor{0\\2\\1} [/mm] = [mm] \vektor{0\\0\\3}+r\vektor{2\\-1\\0}+s\vektor{0\\3\\-2}
 [/mm] 
 
=>
 
 
I 2 = 2r ( r = 1 )
 
 
II 4+2r = -r + 3s ( da r = 1 ist , folgt) :
 
6 = -1 +3s ( daraus folgt , s = [mm] \bruch{7}{3}
 [/mm] 
 
III 2+r = 3-2s
 
 
Und hier ist das Problem , wenn ich das r und das s in die dritte Gleichung einsetze , bekomme ich 3 = [mm] -\bruch{5}{3}
 [/mm] 
 
Und das ist ein Widerspruch , also dürfte theoretisch garkein Schnittpunkt existieren , es existiert aber einer , was soll ich jetzt machen ?
 
 
Danke im Voraus.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  18:07 Di 27.11.2012 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Gegeben sind die Gerade g: [mm]\vec{x}[/mm] = 
 
> [mm]\vektor{2\\4\\2}+r\vektor{0\\2\\1}[/mm] und die Ebene E: x+2y+3z 
 
> = 9
 
>  
 
> Zeigen Sie , dass g und E sich schneiden. Bestimmen Sie den 
 
> Schnittpunkt S.
 
>  
 
> Hallo , also das ist eine Beispielaufgabe und der 
 
> Schnittpunkt lautet S(2|2|1) mit r = -1
 
>  
 
> Okay , das habe ich verstanden , aber jetzt habe ich es als 
 
> Übung mal andersrum probiert.
 
>  
 
> Die haben einfach in die Ebene x,y und z Werte eingesetzt.
 
>  
 
> Ich wollte es so als Übung machen :
 
>  
 
> Ich wollte aus der Koordinatenform der Ebene eine 
 
> Parameterform bestimmen. Zunächst habe ich die 
 
> Koordinatenform in die Normalenform umgewandelt und von 
 
> dieser Normalenform wollte ich zur Parameterform , sodass 
 
> ich am Ende die Gerade und die Ebene ( als Parameterform ) 
 
> gleichsetzen , um so zur angegebenen Lösung zu kommen , 
 
> allerdings entsteht bei mir ein Widerspruch , also lange 
 
> Rede kurzer Sinn :
 
>  
 
> E : x+2y+3z = 9
 
>  
 
> Der Punkt (0|0|3) liegt auf dieser Ebene , und den 
 
> Normalenvektor kann man ablesen [mm]\vec{n}[/mm] = [mm]\vektor{1\\2\\3},[/mm] 
 
> also :
 
>  
 
> E : [mm][\vec{x}-\vektor{0\\0\\3}]*\vektor{1\\2\\3}[/mm]
 
>  
 
> So und jetzt habe ich einen Normalenvektor und einen 
 
> Stütztvektor.
 
>  
 
> Den Stützvektor übernehme ich , allerdings muss ich ejtzt 
 
> zwei Richtugnsvektoren bestimmen , die senkrecht auf dem 
 
> Normalenvektor stehen , sprich, Skalar-Multiplikation muss 
 
> am Ende das Produkt 0 rauskommen , also :
 
>  
 
> Normalenvektor [mm]\vec{n}[/mm] = [mm]\vektor{1\\2\\3}[/mm]
 
>  
 
> Ein Richtugnsvektor , der senkrecht auf [mm]\vec{n}[/mm] steht , ist 
 
> zum Beispiel : [mm]\vec{u}[/mm] = [mm]\vektor{2\\-1\\0}[/mm] , ein zweiter 
 
> Richtugnsvektor ist zum Beispiel [mm]\vec{v}[/mm] = 
 
> [mm]\vektor{0\\3\\-2}[/mm]
 
>  
 
> Daraus folgt die Parametergleichung der Ebene :
 
>  
 
> E : [mm]\vec{x}[/mm] = 
 
> [mm]\vektor{0\\0\\3}+r\vektor{2\\-1\\0}+s\vektor{0\\3\\-2}[/mm]
 
>  
 
> So , jetzt setze ich endlich die Gerade und die Ebene 
 
> gleich :
 
>  
 
> =>
 
>  [mm]\vektor{2\\4\\2}+r\vektor{0\\2\\1}[/mm] = 
 
> [mm]\vektor{0\\0\\3}+r\vektor{2\\-1\\0}+s\vektor{0\\3\\-2}[/mm]
 
>  
 
> =>
 
>  
 
> I 2 = 2r ( r = 1 )
 
>  
 
> II 4+2r = -r + 3s ( da r = 1 ist , folgt) :
 
>  6 = -1 +3s ( daraus folgt , s = [mm]\bruch{7}{3}[/mm]
 
>  
 
> III 2+r = 3-2s
 
>  
 
> Und hier ist das Problem , wenn ich das r und das s in die 
 
> dritte Gleichung einsetze , bekomme ich 3 = [mm]-\bruch{5}{3}[/mm]
 
>  
 
> Und das ist ein Widerspruch , also dürfte theoretisch 
 
> garkein Schnittpunkt existieren , es existiert aber einer , 
 
> was soll ich jetzt machen ?
 
>  
 
> Danke im Voraus. 
 
 
 
Der Fehler ist hier:
 
 
 
 
=>
 
$ [mm] \vektor{2\\4\\2}+r\vektor{0\\2\\1} [/mm] $ = $ [mm] \vektor{0\\0\\3}+r\vektor{2\\-1\\0}+s\vektor{0\\3\\-2} [/mm] $
 
 
Rechts und links steht r !
 
 
 
Löse das LGS
 
 
$ [mm] \vektor{2\\4\\2}+t\vektor{0\\2\\1} [/mm] $ = $ [mm] \vektor{0\\0\\3}+r\vektor{2\\-1\\0}+s\vektor{0\\3\\-2} [/mm] $
 
 
FRED
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  18:08 Di 27.11.2012 |    | Autor: |  pc_doctor |   
	   
	   Oh man , ich rechne mich hier verrückt , wegen einem Parameter.
 
 
Alles klar , vielen Dank für die schnelle Korrektur , somit hat sich jede Frage erübrigt :D
 
 
Danke vielmals.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |