| Kritische Punkte < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 12:02 Fr 30.12.2011 |   | Autor: | chesn | 
 
 | Aufgabe |  | Sei f: [mm] \IR^3 \to \IR, [/mm] (x,y,z) [mm] \mapsto (x+y+z-1)^2.
 [/mm] 
 Für welche c [mm] \in \IR [/mm] ist [mm] f^{-1}(c) [/mm] eine reguläre Fläche?
 | 
 Hallo! Wäre nett wenn mir jemand einen Tipp geben könnte.. bin leicht am Verzweifeln:
 
 Ich habe versucht einen regulären Wert c zu finden mit [mm] f^{-1}(c)=m [/mm] wobei aber stets [mm] \nabla [/mm] f(m) [mm] \not= [/mm] 0 ist.
 
 Weiter darf m ja nur 2 Variablen haben da eine reguläre Fläche 2-dimensional ist. (oder?.. Also z.B. m=(x,y,0) oder (x,0,z) usw. )
 
 [mm] f^{-1}(c) [/mm] wäre dann eine differenzierbare, 2-dimensionale Untermannigfaltigkeit des [mm] \IR^3 [/mm] (nach Satz vom regulären Wert) also eine reguläre Fläche.
 
 Ein solches c will mir aber einfach nicht einfallen.. habe ich das soweit überhaupt richtig verstanden?
 
 Vielen Dank schonmal!!
 
 Gruß
 chesn
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Sei f: [mm]\IR^3 \to \IR,[/mm] (x,y,z) [mm]\mapsto (x+y+z-1)^2.[/mm]
 >
 > Für welche c [mm]\in \IR[/mm] ist [mm]f^{-1}(c)[/mm] eine reguläre
 > Fläche?
 >  Hallo! Wäre nett wenn mir jemand einen Tipp geben
 > könnte.. bin leicht am Verzweifeln:
 >
 > Ich habe versucht einen regulären Wert c zu finden mit
 > [mm]f^{-1}(c)=m[/mm] wobei aber stets [mm]\nabla[/mm] f(m) [mm]\not=[/mm] 0 ist.
 >
 > Weiter darf m ja nur 2 Variablen haben da eine reguläre
 > Fläche 2-dimensional ist. (oder?.. Also z.B. m=(x,y,0)
 > oder (x,0,z) usw. )
 >
 > [mm]f^{-1}(c)[/mm] wäre dann eine differenzierbare, 2-dimensionale
 > Untermannigfaltigkeit des [mm]\IR^3[/mm] (nach Satz vom regulären
 > Wert) also eine reguläre Fläche.
 >
 > Ein solches c will mir aber einfach nicht einfallen.. habe
 > ich das soweit überhaupt richtig verstanden?
 >
 > Vielen Dank schonmal!!
 >
 > Gruß
 >  chesn
 
 
 Hallo chesn,
 
 die Gleichung [mm] f(\vec{x})=c [/mm] hat je nach dem Wert von c
 folgende Lösungsmengen:
 
 [mm] \bullet [/mm]   leere Menge, falls c<0
 
 [mm] \bullet [/mm]   Ebene  $\ [mm] E=\{(x,y,z)\ |\ x+y+z=1\,\}$ [/mm] , falls c=0
 
 [mm] \bullet [/mm]   Vereinigungsmenge von zwei zueinander parallelen
 Ebenen
 $\ [mm] E_1\cup{E_2}=\{(x,y,z)\ |\ x+y+z=1\pm\sqrt{c}\,\}$ [/mm] , falls c>0
 
 Jetzt musst du schauen, welche dieser Fälle unter die
 dir vorliegende Definition einer "regulären Fläche" passen.
 
 LG   Al-Chw.
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) überfällig   |   | Datum: | 15:10 Fr 30.12.2011 |   | Autor: | chesn | 
 Blicke leider noch nicht so ganz durch...
 
 Laut Definition ist eine reguläre Fläche im [mm] \IR^3 [/mm] eine differenzierbare 2-dimensionale Untermannigfaltigkeit des [mm] \IR^3.
 [/mm]
 
 Ich tendiere zu der Ebene für c=0, aber kann das evtl jemand genauer ausführen? Würde es gerne auch verstehen. :)
 
 Vielen Dank!
 
 Gruß
 chesn
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Blicke leider noch nicht so ganz durch...
 >
 > Laut Definition ist eine reguläre Fläche im [mm]\IR^3[/mm] eine
 > differenzierbare 2-dimensionale Untermannigfaltigkeit des
 > [mm]\IR^3.[/mm]
 >
 > Ich tendiere zu der Ebene für c=0, aber kann das evtl
 > jemand genauer ausführen? Würde es gerne auch verstehen.
 > :)
 >
 > Vielen Dank!
 >
 > Gruß
 >  chesn
 
 
 Die Ebene, die man mit c=0 erhält, ist garantiert eine
 reguläre Fläche.
 
 Hast du mit einem Beweis dazu noch Probleme ?
 
 Der Fall c>0 liefert jeweils zwei zueinander parallele
 Ebenen. Nach der Definition des Begriffs der regulären
 Fläche, die ich da sehe:
 ![[]](/images/popup.gif) reguläre Fläche , ist die Vereinigungsmenge von parallelen Ebenen im [mm] \IR^3 [/mm]
 ebenfalls eine reguläre Fläche.
 
 Auch die leere Menge erfüllt die dort gegebene Definition !
 
 LG   Al-Chw.
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 15:20 So 01.01.2012 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |