| Kartesische Produkt, Gruppe < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Es seien [mm] G_1 [/mm] ,.. [mm] G_n [/mm] Gruppen.Beweisen SIe dass [mm] G_1 \times [/mm] .. [mm] \times  G_N [/mm] mit der Verknüpfung [mm] (a_1,..,a_n) (b_1,..,b_n)=(a_1 b_1,.., a_n b_n) [/mm] eine Guppe ist. | 
 Hallo,
 Ich habe alles gezeigt außer die Assoziativität.
 [mm] \forall [/mm] a,b,c [mm] \in G_1 \times [/mm] .. [mm] \times  G_N [/mm]
 [mm] ((a_1 [/mm] ,..., [mm] a_n) (b_1 [/mm] ,.. [mm] b_n) [/mm] ) [mm] (c_1,..,c_n)= (a_1 [/mm] ,..., [mm] a_n) ((b_1 [/mm] ,.. [mm] b_n)  (c_1,..,c_n))
 [/mm]
 Stimmt es dass ich die obere Aussage zeigen muss?
 
 Liebe Grüße
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Es seien [mm]G_1[/mm] ,.. [mm]G_n[/mm] Gruppen.Beweisen SIe dass [mm]G_1 \times[/mm]
 > .. [mm]\times  G_N[/mm] mit der Verknüpfung [mm](a_1,..,a_n) (b_1,..,b_n)=(a_1 b_1,.., a_n b_n)[/mm]
 > eine Guppe ist.
 >  Hallo,
 >  Ich habe alles gezeigt außer die Assoziativität.
 > [mm]\forall[/mm] a,b,c [mm]\in G_1 \times[/mm] .. [mm]\times  G_N[/mm]
 > [mm]((a_1[/mm] ,..., [mm]a_n) (b_1[/mm] ,.. [mm]b_n)[/mm] ) [mm](c_1,..,c_n)= (a_1[/mm] ,...,
 > [mm]a_n) ((b_1[/mm] ,.. [mm]b_n)  (c_1,..,c_n))[/mm]
 >  Stimmt es dass ich die
 > obere Aussage zeigen muss?
 
 
 Hallo,
 
 ja.
 
 War das schon alles, was Du wolltest?
 
 LG Angela
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Es sei p eine Primzahk. beweisen Sie, dass [mm] \{a/p^n | a,n \in \IZ, n>= 0 \} [/mm] eine Untergruppe vo [mm] (\IQ, [/mm] +) | 
 Danke, ich wollte nur sicher gehen .
 Ich habe noch eine Frage du der obigen Aufgabe.
 
 ZuZeigen: [mm] \forall [/mm] x,y [mm] \in \{a/p^n | a,n \in \IZ, n>=  0\} [/mm] gilt
 [mm] xy^{-1} \in  \{a/p^n | a,n \in \IZ, n>= \}
 [/mm]
 Nun verstehe ich nicht was es bedeutet wenn x  [mm] \in \{a/p^n | a,n \in \IZ, n>=0\} [/mm] gilt ? Kann man dann x schreiben als x= [mm] a/p^n [/mm] oder wie?
 
 
 LG
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:26 Sa 20.10.2012 |   | Autor: | tobit09 | 
 
 >  Nun verstehe
 > ich nicht was es bedeutet wenn x  [mm]\in \{a/p^n | a,n \in \IZ, n>=0\}[/mm]
 > gilt ? Kann man dann x schreiben als x= [mm]a/p^n[/mm] oder wie?
 
 Genau.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | x, y [mm] \in \{a/p^n | a,n \in \IZ, n>= \}
 [/mm]
 dann x= [mm] a/p_1^n [/mm]  und y= [mm] b/p_2^n
 [/mm]
 x*y = [mm] a/p_1^n [/mm] * [mm] (b/p_2^n)^{-1} [/mm] = [mm] a/p_1^n [/mm] * [mm] (b^{-1}/(p_2^n)^{-1})= \frac{a b^{-1}}{p_1^n (p_2^n)^{-1}}
 [/mm]
 Darf ich überhaupt so rechnen?
 Warum sollte a [mm] b^{-1} [/mm] eine ganze Zahl sein?
 
 
 Ich verstehe diese (wahrscheinliche) Untegruppe nicht ganz...
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:00 Sa 20.10.2012 |   | Autor: | tobit09 | 
 
 > x, y [mm]\in \{a/p^n | a,n \in \IZ, n>= \}[/mm]
 >  dann x= [mm]a/p_1^n[/mm]
 > und y= [mm]b/p_2^n[/mm]
 
 p ist eine feste Primzahl, n dagegen nicht fest.
 
 Also haben x und y die Formen
 
 [mm] $x=a/p^{n_1}$
 [/mm]
 [mm] $y=b/p^{n_2}$
 [/mm]
 
 für gewisse [mm] $a,b,n_1,n_2\in\IZ$ [/mm] mit [mm] $n_1,n_2\ge0$.
 [/mm]
 
 
 Die Gruppenverknüpfung von [mm] $\IQ$ [/mm] ist die Addition, nicht die Multiplikation. Also ist x+(-y) zu betrachten anstelle von [mm] $x\cdot y^{-1}$.
 [/mm]
 
 
 > Ich verstehe diese (wahrscheinliche) Untegruppe nicht
 > ganz...
 
 Nehmen wir mal das Beispiel p=3. Dann gehören alle Bruchzahlen, die sich mit einer 3er-Potenz im Nenner schreiben lassen, zur Untergruppe, z.B.
 
 [mm] $0=\bruch0{3^0}, 1=\bruch1{3^0}, -1=\bruch{-1}{3^0}, 2=\bruch2{3^0},\ldots$
 [/mm]
 [mm] $\bruch13, -\bruch13, \bruch23, -\bruch23, \bruch43,\ldots$
 [/mm]
 [mm] $\bruch19, -\bruch19, \bruch29, -\bruch29, \bruch49,\ldots,\bruch{10}9,\ldots$
 [/mm]
 [mm] $\bruch1{27},\ldots$
 [/mm]
 [mm] $\ldots$
 [/mm]
 
 Nicht zur Untergruppe gehören dagegen die Bruchzahlen, die in gekürzter Form einen Primfaktor ungleich 3 im Nenner haben, z.B.
 
 [mm] $\bruch12, \bruch16, \bruch{14}{55}\ldots$.
 [/mm]
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Danke nun verstehe ich das Bsp. um einiges besser.
 Ich bezeichne die Menge als K.
 
 ZuZeigen: [mm] \forall [/mm] x,y [mm] \in [/mm] K gilt x+(-y) [mm] \in [/mm] K
 > [mm] x=a/p^{n_1} [/mm] $
 > [mm] y=b/p^{n_2} [/mm] $
 > für gewisse $ [mm] a,b,n_1,n_2\in\IZ [/mm] $ mit $ [mm] n_1,n_2\ge0 [/mm] $.
 
 x+(-y)=x-y= [mm] a/p^{n_1} [/mm] - [mm] b/p^{n_2} [/mm] = [mm] \frac{ap^{n_2}+bp^{n_1}}{p^{n_1}p^{n_2}} [/mm] = [mm] \frac{ap^{n_2}+bp^{n_1}}{(pp)^{n_1 +n_2}} [/mm] = [mm] \frac{ap^{n_2}+bp^{n_1}}{(p)^{2n_1 +2n_2}}
 [/mm]
 
 da [mm] n_1 \ge [/mm]  0 und [mm] n_2 \ge [/mm] 0 ist [mm] 2n_1 [/mm] + [mm] 2n_2 \ge [/mm] 0
 und [mm] p^{n_2}+bp^{n_1} \in \IZ
 [/mm]
 also [mm] \frac{ap^{n_2}+bp^{n_1}}{(pp)^{2n_1 +2n_2}}  \in [/mm] K
 
 Stimmt das?
 Nun ist noch zuzeigen K [mm] \not= \emptyset
 [/mm]
 Ja z.B [mm] \IZ \in [/mm] K, wenn n=0
 
 Passt das ?
 LG
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 17:54 Sa 20.10.2012 |   | Autor: | theresetom | 
 Vielen lieben dank !!! ;)
 
 
 |  |  | 
 
 
 |