Inverse Laplace-Transformation < Laplace-Transformation < Transformationen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Guten Abend!
 
 
Beim lernen für die anstehende Klausur bin ich leider wieder Mal auf zwei inverse Transformationen gestoßen, welche mir einfach nicht gelingen wollen:
 
 
a) Inverse Laplacetransformation der Funktion [mm] \bruch{4*e^{1-s}}{5*(s-1)}
 [/mm] 
 
b) Inverse Laplacetransformation der Funktion [mm] \bruch{4*e^{1-s}}{5*(s+4)}
 [/mm] 
 
(Die o. g. Funktionen habe ich bereits mittels Partialbruchzerlegung aufgespallten!)
 
 
Ich vermute, die Transformation wird irgendwie mittels Verschiebungssatz zu ermitteln sein, nur wie genau???
 
 
Vielen Dank für eure Tipps!
 
 
Lg
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  01:48 So 13.05.2012 |    | Autor: |  Calli |   
	   
	  
  
> a) Inverse Laplacetransformation der Funktion 
 
> [mm]\bruch{4*e^{1-s}}{5*(s-1)}[/mm]
 
 
Zur Rücktransformation wäre folgendes Integral zu lösen:
 
 
 [mm] \integral {\frac{e^{-s}}{s-1}\,e^{s\,t}\, ds}
 [/mm] 
 
Dafür kenne ich keine (abgeschlossene) Stammfunktion.
 
 
Ciao
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Also Wolfram Alpha spuckt mir folgende Lösungen aus:
 
 
a) [mm] \bruch{4}{5}*e^{t}*H(t-1)
 [/mm] 
 
b) [mm] \bruch{4}{5}*e^{1-4*(t-1)}*H(t-1)
 [/mm] 
 
Nur ich habe leider keinen Plan, wie die auf dieses Ergebniss kommen??
 
 
Jemand einen Tipp??
 
 
DANKE
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  09:00 So 13.05.2012 |    | Autor: |  Infinit |   
	   
	   Hallo handballer, 
 
wie Du schon richtig vermutest, hilft hier der Verschiebungssatz weiter. Dessen Argumente müssen allerdings stimmen, was immer wieder gerne übersehen wird. 
 
Zu einer Funktion [mm] f(t-t_0) H (t-t_0) [/mm] gehört die Laplace-Transformierte [mm] F(s) e^{-st_0} [/mm]
 
Das bekommst Du aber bei Dir einfach hin. 
 
Zu [mm] \bruch{4}{5} \cdot \bruch{1}{s-1} [/mm] gehört die Zeitfunktion 
 
[mm] \bruch{4}{5} e^t [/mm] und das Argument der e-Funktion schreibst Du etwas um als
 
[mm] e^{1-s} = e^{-(s-1)} [/mm] und schon steht Dein Ergebnis da. 
 
Viele Grüße, 
 
Infinit
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |