www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "SchulPhysik" - Harmonischer Oszillator
Harmonischer Oszillator < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Harmonischer Oszillator: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:18 Fr 23.05.2008
Autor: Cadi

Ich habe diese Frage in keinem anderem Forum gestellt.

Aufgabe
Ein Spielzeugauto(MAsse jeweils 50g,reibungsfrei)wird zwischen 2 Federn ( Ruhelänge 10cm,D=400n/m,5cm linear kompressibel,5cm linear elongierbar) befestigt. Die Federn mit dem Auto in der Mitte werden in einmer Schiene zwischen 2 Festen Punkten montiert, so das die beiden Feden um je 1 cm gegenüber ihrer Ruhelänge eingedrückt sind.

a. Das Auto wird jetzt um je 1 cm aus der Ruhelage ausgelenkt und dann losgelassen. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Spielzeugauto in dem Moment, in dem man es loslässt?

b. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Auto durch die Mittellage?

c. Mit welcher Frequenz bewegt sich das Auto hin und her? wieviel Zeit vergeht zwischen 2 aufeinanderfolgenden Durchgängen durch die Mittellage?

d. Welche Energie steckt in deer Schwingung?

Also:

Gegeben:
Ruhelänge = 10cm
Federkonstante D = 400n/m
x= 1cm Länge um die das auto asugelenkt wird

So zu a: :

F=-D*x
F=-400N/m *0,01m
F=-4N/m

Das wars auch schon zu a ich weiß nicht wie ich zu der Geschwindigkeit kommen soll? Besteht da überhaupt ein zusammenhang?

zu b. :
Da hätte ich den gleichen Ansatz wie bei a aber dann weiß ich nicht wie es weitergehen soll?

zu c. :

w0 = Wurzel aus ( D / m )

T = 2* pi * Wurzel aus (D / m ) das Hier würde mir dann sagen wieviel Zeit dazwischen vergeht oder ???

und zu d. :

E tot = E pot + E kin
E tot = 1/2*D*x² + 1/2*m*vx²
E tot =  D/2 * x ²

Stimmt das irgendwie so???ich bin mir bei keiner Lösung sicher ! Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Danke



        
Bezug
Harmonischer Oszillator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:43 Fr 23.05.2008
Autor: leduart

Hallo
> Ein Spielzeugauto(MAsse jeweils 50g,reibungsfrei)wird
> zwischen 2 Federn ( Ruhelänge 10cm,D=400n/m,5cm linear
> kompressibel,5cm linear elongierbar) befestigt. Die Federn
> mit dem Auto in der Mitte werden in einmer Schiene zwischen
> 2 Festen Punkten montiert, so das die beiden Feden um je 1
> cm gegenüber ihrer Ruhelänge eingedrückt sind.
>  
> a. Das Auto wird jetzt um je 1 cm aus der Ruhelage
> ausgelenkt und dann losgelassen. Mit welcher
> Geschwindigkeit bewegt sich das Spielzeugauto in dem
> Moment, in dem man es loslässt?
>  b. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Auto durch
> die Mittellage?
>  
> c. Mit welcher Frequenz bewegt sich das Auto hin und her?
> wieviel Zeit vergeht zwischen 2 aufeinanderfolgenden
> Durchgängen durch die Mittellage?
>
> d. Welche Energie steckt in deer Schwingung?
>  
> Also:
>  
> Gegeben:
> Ruhelänge = 10cm
>  Federkonstante D = 400n/m
> x= 1cm Länge um die das auto asugelenkt wird
>  
> So zu a: :
>
> F=-D*x
>  F=-400N/m *0,01m
>  F=-4N/m

Das brauchst du nicht!
a)v ist ne Art Fangfrage. welche Geschw. hat das A, wenn dus noch in der Hand hältst? welche also wenn dus grad loslässt?

> Das wars auch schon zu a ich weiß nicht wie ich zu der
> Geschwindigkeit kommen soll? Besteht da überhaupt ein
> zusammenhang?

Nein!

> zu b. :
> Da hätte ich den gleichen Ansatz wie bei a aber dann weiß
> ich nicht wie es weitergehen soll?

Energiesatz, am Anfang nur Spannenergie,(1cm)  in der Mitte nur Bewegungsenergie
( die Vorspannung spielt keine Rolle!)  

> zu c. :
>
> w0 = Wurzel aus ( D / m )

Frequenz ist f=1/T oder [mm] f=\omega/2\pi \omega [/mm] heisst Kreisfrequenz, nicht Frequenz.

> T = 2* pi * Wurzel aus (D / m ) das Hier würde mir dann
> sagen wieviel Zeit dazwischen vergeht oder ???

Nicht genau, T gibt die Zeit zwischen z.Bsp links aussen bis wieder links aussen an, dabei kommt es wie oft in der Mitte vorbei?

> und zu d. :
>
> E tot = E pot + E kin
> E tot = 1/2*D*x² + 1/2*m*vx²
>  E tot =  D/2 * x ²
>  

richtig, wenn x die maximale Auslenkung ist also 1cm, dann hast dus schon bei b) ausgerechnet!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Harmonischer Oszillator: Aufgabe 1
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:53 Sa 24.05.2008
Autor: Cadi

Aufgabe
Ein Spielzeugauto(MAsse jeweils 50g,reibungsfrei)wird zwischen 2 Federn ( Ruhelänge 10cm,D=400n/m,5cm linear kompressibel,5cm linear elongierbar) befestigt. Die Federn mit dem Auto in der Mitte werden in einmer Schiene zwischen 2 Festen Punkten montiert, so das die beiden Feden um je 1 cm gegenüber ihrer Ruhelänge eingedrückt sind.

a. Das Auto wird jetzt um je 1 cm aus der Ruhelage ausgelenkt und dann losgelassen. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Spielzeugauto in dem Moment, in dem man es loslässt?  

b. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Auto durch die Mittellage?

c. Mit welcher Frequenz bewegt sich das Auto hin und her? wieviel Zeit vergeht zwischen 2 aufeinanderfolgenden Durchgängen durch die Mittellage?

d. Welche Energie steckt in deer Schwingung?

Also:

Gegeben:
Ruhelänge = 10cm
Federkonstante D = 400n/m
x= 1cm Länge um die das auto asugelenkt wird

zu a:

Das brauchst du nicht!
a)v ist ne Art Fangfrage. welche Geschw. hat das A, wenn dus noch in der Hand hältst? welche also wenn dus grad loslässt?

Also ist v= 0, es hat garkine Geschwindigkeit .

Zu b:

Energiesatz, am Anfang nur Spannenergie,(1cm)  in der Mitte nur Bewegungsenergie
( die Vorspannung spielt keine Rolle!)  

Also rechne ich die gesamte Energie aus und davon die hälfte???? E tot / 2  

E tot =  D/2 * x ²
E tot = 400 N/m / 2 * 0,01 ² m²
E tot = 0,02
1/2 E tot = 0,02 / 2 = 0,01

aber das ist doch nicht die Gescjwindigkeit in dem Punkt oder ???

zu c.:

f=1/T
f = w / 2*pi *w
w = Wurzel aus D/m

w= Wurzel aus 400N / 0,49N (--> 1g = 0,001 kg *9,81N/Kg)
w= 28,57

f=28,57/ 2* pi *28,57
f= 0,16

f = 1/T
T = 1/f
T = 1/0,16
T=6,25 (--> in dieser Zeit ist er 2 mal durch die Mittellage??? oder???)

zu d:


> E tot = E pot + E kin
> E tot = 1/2*D*x² + 1/2*m*vx²
>  E tot =  D/2 * x ²

E tot= 0,02

Jetzt bin ich nur noch mit den ganzen Einheiten durcheinander??? Deshalb konnte ich keine einfügen Stimmt das alles so???

Bezug
                        
Bezug
Harmonischer Oszillator: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Mi 28.05.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de