www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Fragen
Fragen < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fragen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:18 So 19.09.2004
Autor: Josh

Hi

Also, ich hab da mal ein paar Fragen:

1. Was ist der erste Arbeitsmarkt? Was ist der zweite?
2. Was ist die Bundesagentur für Arbeit?
3. Haben Ich-AG's etwas mit den Steuern zu tun?
4. Was sind Lohnkostenzuschüsse?
5. Was sind Bündnisse für Arbeit?
6. Warum fordert die CDU ein neues, transparentes Steuersystem? Was ist an dem Steuersystem der SPD so kompliziert?

Gruss Micha

        
Bezug
Fragen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:50 So 19.09.2004
Autor: Josef

Zu 1:

Arbeitsmarktpolitik
In den letzten Jahren haben sich in Nordrhein-Westfalen zwei voneinander zu unterscheidende
arbeitsmarktpolitische Ansätze herausgebildet. Dabei handelt es sich einerseits um die strukturorientierten
Arbeitsmarktprogramme und zum anderen um die zielgruppenorientierten Arbeitsmarktprogramme.
Sie markieren unterschiedliche Phasen im Rahmen eines grundsätzlich als
Brücke in den regulären Arbeitsmarkt angelegten Politikansatzes.1 Um dieser Zielsetzung gerecht
zu werden, kommt dem Aspekt der Qualifizierung eine zentrale Bedeutung zu.2
Erster Arbeitsmarkt Erster Arbeitsmarkt
siehe weitere Ausführungen unter:

[]http://www.bicc.de/kommunalberatung/handbuch/teil3/integ.pdf

Bezug
                
Bezug
Fragen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:56 So 19.09.2004
Autor: Josef

Zu zweiter Arbeitsmarkt:

[]http://www.politikerscreen.de/t-online/lexikon_detail.asp?ID=397

Bezug
        
Bezug
Fragen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:02 So 19.09.2004
Autor: Josef

Zu 2.:

[]http://www.arbeitsagentur.de/vam/vamController/CMSConversation/anzeigeContent?docId=34574&rqc=10&ls=false&ut=0

Bezug
        
Bezug
Fragen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:15 So 19.09.2004
Autor: Josef

Zu 3.:

Das Arbeitsamt verlangt bei Antragstellung als Nachweis der Selbständigkeit grundsätzlich jeweils nur die Gewerbeanmeldung ( § 14 GewO ), die Bestätigung der Anzeige einer freiberuflichen Tätigkeit ( § 18 EStG ) durch das Finanzamt oder die Bescheinigung der Handwerkskammer über die Eintragung eines Gewerbes im handwerklichen oder handwerksnahen Bereich in die Handwerksrolle (vgl. §§ 6 ff. und 18 ff. HwO ). Zweifeln an der Selbständigkeit geht es im Zusammenwirken mit der Einzugsstelle ( § 28h SGB IV) nach.  
Bibliographische Angabe
(entnommen aus NWB Recherche-CD, NWB DokID: VAAAA-83872)

weitere steuerliche Fragen unter:

[]http://www.foerderland.de/258.0.html


Bezug
        
Bezug
Fragen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:32 So 19.09.2004
Autor: Josef

ZU 4.:

Bei den Lohnkostenzuschüssen handelt es sich um Ermessensleistungen der aktiven Arbeitsförderung (Kann-Leistungen), auf die kein Rechtsanspruch besteht. Über den Leistungsumfang und die zu fördernden Personen (z.B. ältere Arbeitnehmer, schwerbehinderte Menschen, Langzeitarbeitslose) entscheiden die Arbeitsämter nach pflichtgemäßem Ermessen.

weiteres unter:

[]http://www.ifd-fuu-chemnitz.de/stuff/AG_lokosten.htm

Bezug
        
Bezug
Fragen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:37 So 19.09.2004
Autor: Josef

Zu 5.:

Als Bündnisse für Arbeit werden Betriebsvereinbarungen oder sonstige Vereinbarungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber bezeichnet, in denen es dem Arbeitgeber auf Grund der wirtschaftlichen Situation ermöglicht wird, die Arbeitnehmer unterhalb der tariflichen Vorgaben zu beschäftigen, wobei sie sich gleichzeitig verpflichten, keine Kündigungen auszusprechen.

weiteres:

[]http://www.lexonline.info/lexonline2/live/professional/index_0.php?lid=90&productActiveArtnr=04809&xid=18038

Bezug
        
Bezug
Fragen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:43 So 19.09.2004
Autor: Josef

zu 6.:

NWB AKTUELLES 42/96
Reform der Einkommensteuer
Die geplante grundlegende Steuerreform ist in aller Munde. Zum Parteitag der CDU in Hannover v. 20.-22. 10. 1996 liegen die Leitanträge der CDU vor. Wegen der Bedeutung des Themas drucken wir diese Leitanträge mit einer kritischen Stellungnahme von Prof. Dr. Felix, Köln in diesem Heft der NWB ab.
Leitantrag der CDU mit Anm. von Prof. Dr. Felix, Köln -
1. Deutschland wird seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zum Erhalt und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze nur bewahren, wenn unser <<Steuersystem>> bei den direkten Steuern im Vergleich zu anderen Industriestaaten keine unvertretbar hohen Steuersätze aufweist. Um die Wachstumskräfte zu stärken, streben wir ein ausgewogeneres Verhältnis von direkten und indirekten Steuern an. Unser <<Steuersystem>> muß leistungsfreundlich und überschaubar werden. Das deutsche Steuerrecht ist zu kompliziert und dadurch ungerecht geworden. Das Hauptproblem liegt in der Existenz einer Vielzahl von Sonderregelungen und Steuervergünstigungen, die die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer aushöhlen und somit hohe, leistungsfeindliche Steuersätze erzwingen. Diese Ausnahmetatbestände sind weitgehend zu streichen und gegebenenfalls durch direkte, d. h. offene und zeitlich befristete Zuwendungen zu ersetzen.
Da die neuen Länder noch viele Jahre pro Kopf eine wesentlich niedrigere Wirtschaftskraft, Produktivität und Kapitalausstattung als Westdeutschland haben werden, sind gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation in den neuen Ländern und zur Angleichung der Lebensverhältnisse notwendig. Die bisherige Förderung über Sonderabschreibungen wird durch eine Verbesserung der Investitionszulagen abgelöst.
2. Wir haben mit der Steuerfreistellung des Existenzminimums und der Verbesserung des Familienleistungsausgleichs 1996 vor allem die Bezieher niedriger Einkommen und Familien entlastet. Wir werden die steuerlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen verbessern: Zum 1. 1. 1997 soll die Gewerbekapitalsteuer abgeschafft, die Gewerbeertragsteuer mittelstandsfreundlich gesenkt und die betriebliche Vermögensteuer ersatzlos gestrichen werden.
Die geplante Einkommensteuerreform, die am 1. 1. 1999 in Kraft treten soll, paßt sich in unser steuerpolitisches Konzept zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und der sozialen Gerechtigkeit unseres Landes ein. Wir streben an, das deutsche Steuerrecht grundlegend zu verbessern und dem Grundsatz „niedrige Steuersätze und wenige Ausnahmen„ zum Durchbruch zu verhelfen. Unsere Reformziele sind eine deutliche Nettoentlastung der Steuerpflichtigen und eine drastische Vereinfachung des Steuerrechts, die den Aufwand für Bürger, Unternehmen und Finanzverwaltung spürbar reduziert. Durch eine weitgehende Vereinheitlichung des Einkommensbegriffs im Steuer- und Sozialrecht wollen wir weitere Verwaltungsvereinfachungen erreichen.
3. Die Steuersätze müssen nachhaltig gesenkt werden, um Leistungs- und Investitionsbereitschaft zu fördern und die Motivation zur Arbeitsaufnahme zu stärken. Schwarzarbeit soll sich nicht mehr lohnen.
Es ist unser Ziel, im Rahmen eines linear-progressiven Tarifs oder eines Stufentarifs den Eingangssatz der Einkommensteuer von derzeit 25,9 Prozent auf einen Wert unter 20 Prozent und den Spitzensatz von derzeit 53 Prozent auf einen Wert um 35 Prozent zu senken. Bei so niedrigen Steuersätzen sind Sonderregelungen und Steuervergünstigungen weitgehend entbehrlich.
Das Ehegattensplitting und der verbesserte Familienleistungsausgleich werden beibehalten. Damit werden eine Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit und der grundgesetzlich geforderte Schutz von Ehe und Familie gewährleistet.
4. Der Spitzensatz der Einkommensteuer und der Thesaurierungssatz der Körperschaftsteuer werden auf niedrigem Niveau vereinheitlicht. Die Anrechnung der ausgeschütteten Körperschaftsteuer auf die Einkommensteuer des Anteilseigners wird beibehalten. Solange eine Harmonisierung der Körperschaftsbesteuerung auf EU-Ebene nicht erfolgt ist, halten wir an einem unter dem Thesaurierungssatz liegenden Körperschaftsteuersatz für ausgeschüttete Gewinne fest. Mit diesen Maßnahmen wird der Standort Deutschland im internationalen Wettbewerb wieder attraktiv bei konsequenter Weiterverfolgung der bewährten Grundsätze der Rechtsformneutratlität, der Gewinnverwendungsneutralität und der Finanzierungsneutralität im Unternehmenssektor.
5. Die notwendige Ergänzung zu niedrigen Steuern sind einfache und möglichst ausnahmslos geltende Besteuerungsgrundlagen. Einkunftsbezogene Freibeträge werden abgebaut. Alle Einkünfte sollen im Rahmen der Einkommensteuer gleichmäßig erfaßt und behandelt werden. Dabei halten wir am Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen fest. Das Existenzminimum bleibt steuerfrei.
Nur die Nettoeinkünfte dürfen besteuert werden, und unvermeidbare Privatausgaben müssen von der Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer abziehbar bleiben.
Zukünftig entstehende und bei der Veräußerung realisierte Wertveränderungen im Grundvermögen (außer bei selbstgenutztem Wohneigentum) und bei Wertpapieren sollen auch außerhalb des Betriebsvermögens steuerlich erfaßt werden.
Eine grundlegende Neuordnung des Einkommensteuerrechts legt nahe, bisher in den Progressionsvorbehalt ( § 32b EStG ) einbezogene Ersatzleistungen in die generelle Besteuerung einzubeziehen, während Sozialtransfers weiterhin steuerfrei bleiben sollen. Ebenso sind bisher steuerfreie Lohnbestandteile, z. B. Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit, grundsätzlich als steuerpflichtiges Einkommen zu behandeln.
6. Die Abziehbarkeit privat mitveranlaßter Ausgaben wird im Unternehmensbereich und bei Arbeitnehmern eingeschränkt. Für die Unternehmen bedeutet dies, daß beispielsweise Spesen und Repräsentationsaufwendungen künftig in geringerem Umfang als Betriebsausgaben abzugsfähig sind. Aufwendungen für Fahrten zum Arbeitsplatz werden anstelle der bisherigen Kilometerpauschale zukünftig mit einer Entfernungspauschale in Höhe von 0,20 DM je Entfernungskilometer und Arbeitstag berücksichtigt.
7. Über die künftige steuerliche Behandlung von Vorsorgeaufwendungen und der entsprechenden im Alter bezogenen Einkünfte wird im Zuge der Weiterentwicklung der sozialen Sicherungssysteme entschieden.
8. Für die Förderung von Investitionen und Arbeitsplätzen ist eine nachhaltige Kapitalbildung in unserer Volkswirtschaft von entscheidender Bedeutung. Wegen der großen Mobilität des Kapitals streben wir eine Harmonisierung der Besteuerung der Zinseinkünfte in Europa an. Bis zur Erreichung dieses Ziels halten wir einstweilen am derzeitigen Zinsabschlag fest, der eine Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit garantiert.
9. Es ist unser Ziel, auch im Unternehmensbereich die Bemessungsgrundlage zu verbreitern. Hierzu gehört, daß Abschreibungen nur noch insoweit zulässig sind, als  
sie den tatsächlichen Werteverzehr wiedergeben. Die Möglichkeiten der Unternehmen zur Bildung stiller Reserven, z. B. durch steuerfreie Rücklagen und Rückstellungen, werden eingeschränkt. Dies in Verbindung mit den niedrigen Steuersätzen macht eine Sonderbehandlung außerordentlicher Einkünfte entbehrlich.
10. Dem Gemeinwohl verpflichtete Organisationen müssen weiterhin gefördert werden. Deswegen halten wir an der Abziehbarkeit von Kirchensteuer und Spenden für gemeinnützige Zwecke von der Einkommensteuer fest. Dadurch verhindern wir, daß die soziale und kulturelle Infrastruktur unseres Landes Schaden nimmt oder die Staatsausgaben durch die Übernahme der von den gemeinnützigen Organisationen wahrgenommenen Aufgaben deutlich steigen.



[]http://www.zdf.de/ZDFde/druckansicht/0,1986,2081478,00.html

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de