www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Erzeugende Funktion
Erzeugende Funktion < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erzeugende Funktion: Problem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:54 Fr 04.07.2008
Autor: SorcererBln

Aufgabe
Sei [mm] $(X_n)$ [/mm] eine Folge unabhängiger Zufallsgrößen mit

[mm] $P(X_n=1)=1-P(X_n=-1)=p$ [/mm] und [mm] $S_n=\sum^n_{k=1}X_k$ [/mm]

die dadurch erzeugte Irrfahrt auf [mm] $\IZ$. [/mm] Wir wollen nun die Verteilung des (zufälligen) Zeitpunktes der ersten Rückkehr nach $0$ berechnen. Dazu sei

[mm] $\tau_0:=\inf\{n\geq 1 | S_n=0\}$ [/mm]

und $G$ die erzeugende Funktion von [mm] $\tau_0$. [/mm] Des weiteren definieren wir [mm] $p_0(n)=P(S_n=0)$ [/mm] und

[mm] $P(s):=\sum^\infty_{n=0}p_0(n) s^n$. [/mm]

Berechnen Sie die Verteilung von [mm] $\tau_0$, [/mm] indem Sie zeigen, dass

a) $P(s)=1+P(s) G(s)$

b) [mm] $P(s)=\frac{1}{\sqrt{1-4p(1-p)s^2}}$ [/mm]

c) [mm] $G(s)=1-\sqrt{1-4p(1-p)s^2}$. [/mm]

Dann berechnen Sie noch den Erwartungswert von [mm] $\tau_0$ [/mm] für $p=1/2$.

OK c) folgt zuammen aus a) und b):

[mm] $G(s)=\frac{P(s)-1}{P(s)}=1-\frac{1}{P(s)}=1-\sqrt{1-4p(1-p)s^2}$. [/mm]

Ok. Daraus erhält man dann

[mm] $p_n=\frac{G^{(n)}(0)}{n!}$. [/mm]

Aber leider erkenne ich keine allgemeine Formel für [mm] $G^{(n)}$. [/mm] Ihr vielleicht?

Außerdem habe ich Probleme a) zu zeigen. Habt ihr eine Idee?

Für b) ist mein Ansatz so:

Für ungerades $n$ ist

[mm] $p_0(n)=P(S_n=0)=0$ [/mm]

und für gerade $n$

[mm] $p_0(n)=P(S_n=0)= P(X_i=1,X_j=-1,i\in I,j\in [/mm] J, [mm] \#I=\#J=\frac{n}{2})=a(n)(p(1-p))^{n/2}$ [/mm]

Was ist $a(n)$? Wir haben ja $n/2$ mal die 1 und $n/2$ mal die -1. Wieiviele Möglichkeiten gibt es, diese anzuordnen?

Also (ohne das (a(n) erstmal)

[mm] $P(s):=\sum^\infty_{n=0}p_0(n) s^n=\sum^\infty_{n=0}p_0(2n)s^{2n}=\sum^\infty_{n=0}(p(1-p))^ns^{2n}=\frac{1}{1-(p(1-p)s^2)}$ [/mm]

Sieht schon fast so aus, das wir zeigen sollen.

Was ist eigenlich p(0)? Achja

$p(0)=1$.

        
Bezug
Erzeugende Funktion: idee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:32 Fr 04.07.2008
Autor: vivo

hallo,

> Für b) ist mein Ansatz so:
>
> Für ungerades [mm]n[/mm] ist
>  
> [mm]p_0(n)=P(S_n=0)=0[/mm]
>  
> und für gerade [mm]n[/mm]
>  
> [mm]p_0(n)=P(S_n=0)= P(X_i=1,X_j=-1,i\in I,j\in J, \#I=\#J=\frac{n}{2})=(p(1-p))^{n/2}[/mm]
>  
> Also
>  
> [mm]P(s):=\sum^\infty_{n=0}p_0(n) s^n=\sum^\infty_{n=0}p_0(2n)s^{2n}=\sum^\infty_{n=0}(p(1-p))^ns^{2n}=\frac{1}{1-(p(1-p)s^2)}[/mm]
>  
> Wo liegt mein Fehler?

sorry gelöscht da absolut falscher gedanke von mir ...


Bezug
        
Bezug
Erzeugende Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 Fr 04.07.2008
Autor: vivo


> Was ist [mm]a(n)[/mm]? Wir haben ja [mm]n/2[/mm] mal die 1 und [mm]n/2[/mm] mal die
> -1. Wieiviele Möglichkeiten gibt es, diese anzuordnen?
>  

naja es gibt dann [mm] \vektor{n \\ n/2} [/mm] Möglichkeiten die 1'ser zu platzieren und damit sind die -1'ser ja dann automatisch auch festgelegt

aber was jetzt? bitte stelle dein weiteres vorgehen ein (oder wenn Du die lösung hast) denn mich würde sie auch stark interessieren

vielleicht hilft ja auch hier noch jemdand

gruß


Bezug
                
Bezug
Erzeugende Funktion: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:39 Fr 04.07.2008
Autor: SorcererBln

Ok. Mit diesem Wissen ist also

[mm] $P(s)=\sum^\infty_{n=0}p_0(n)s^{n}=\sum^\infty_{n=0}p_(2n)s^{2n}=\sum^\infty_{n=0}\vektor{2n \\ n}(p(1-p))^ns^{2n}$. [/mm]

Doch wie berechne ich nun den Wert davon? Wäre ja schön,w enn das Ergebnis aus b) heruaskommt.  Kann man vielleicht [mm] $\vektor{2n \\ n}$ [/mm] berechnen?

[mm] $\vektor{2n \\ n}=\frac{(2n)!}{n!n!}=\frac{(n+1)(n+2)\ldots (2n-2)(2n-1)2n}{n!}=\frac{(n+1)(n+2)\ldots (2n-2)(2n-1)2n}{1\cdot 2 \cdot \ldots \cdot (n-2)\cdot (n-1) \cdot n}$. [/mm]

Da kann man etwas kürzen. Doch was kommt heraus?

Hat jemand eine Lösung zu der a)?

Bezug
                        
Bezug
Erzeugende Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:19 Fr 04.07.2008
Autor: vivo

[mm] \vektor{2n \\ n}= \bruch{2^n}{n!} [/mm] [(1)(3)(5)(7)...(2n-1)]

1. keine Ahnung wie man das berechnet (wäre schön wenn es jemand erklären könnte ... (gefunden auf http://graham.main.nc.us/~bhammel/MATH/binom.html)

2. keine Ahnung ob das weiterhilft ?!?!?!

Bezug
                                
Bezug
Erzeugende Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:51 Sa 05.07.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> [mm]\vektor{2n \\ n}= \bruch{2^n}{n!}[/mm] [(1)(3)(5)(7)...(2n-1)]
>  
> 1. keine Ahnung wie man das berechnet (wäre schön wenn es
> jemand erklären könnte

             [mm] \vektor{2n \\ n}= \bruch{(2n)!}{n!*n!}[/mm]

Aus allen geradzahligen Faktoren der Form  2k des Zählers ([m]k\in\{1...n\}[/m])
kann man einen Faktor 2 herausnehmen. Diese ergeben die Potenz  [mm] 2^n. [/mm]
Die verbliebenen k ergeben multipliziert  n!, was sich wegkürzt. Weiter
verbleiben im Zähler die ungeraden Faktoren aus der (2n)-Fakultät.
Also bleibt übrig:

             [mm]\ \bruch{2^n*(1*3*5*.....*(2n-1))}{n!}[/mm]
  

> 2. keine Ahnung ob das weiterhilft ?!?!?!

( seh ich leider auch nicht ... )

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Erzeugende Funktion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:26 So 06.07.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Erzeugende Funktion: Aufgabe b
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:11 Sa 05.07.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Aufgabe
> Sei [mm](X_n)[/mm] eine Folge unabhängiger Zufallsgrößen mit
>  
> [mm]P(X_n=1)=1-P(X_n=-1)=p[/mm] und [mm]S_n=\sum^n_{k=1}X_k[/mm]
>  
> die dadurch erzeugte Irrfahrt auf [mm]\IZ[/mm]. Wir wollen nun die
> Verteilung des (zufälligen) Zeitpunktes der ersten Rückkehr
> nach [mm]0[/mm] berechnen. Dazu sei
>  
> [mm]\tau_0:=\inf\{n\geq 1 | S_n=0\}[/mm]
>  
> und [mm]G[/mm] die erzeugende Funktion von [mm]\tau_0[/mm]. Des weiteren
> definieren wir [mm]p_0(n)=P(S_n=0)[/mm] und
>  
> [mm]P(s):=\sum^\infty_{n=0}p_0(n) s^n[/mm].
>  
> Berechnen Sie die Verteilung von [mm]\tau_0[/mm], indem Sie zeigen,
> dass
>  
> a) [mm]P(s)=1+P(s) G(s)[/mm]
>  
> b) [mm]P(s)=\frac{1}{\sqrt{1-4p(1-p)s^2}}[/mm]
>  
> c) [mm]G(s)=1-\sqrt{1-4p(1-p)s^2}[/mm].
>  
> Dann berechnen Sie noch den Erwartungswert von [mm]\tau_0[/mm] für
> [mm]p=1/2[/mm].




Zu Aufgabe (b) :

Ich habe die  [mm] p_0(n)=p_0(2*k) [/mm]  für gerade  n  nach der Formel

            [mm]\ p_0(2*k)=\vektor{2k\\k}*\[p*(1-p)\]^k[/mm]

berechnet und in die Reihe für  P(s)  eingesetzt. Es ergibt sich:

            [mm] P(s)=1+2*r*s^2+6*r^2*s^4+20*r^3*s^6+70*r^4*s^8+252*r^5*s^{10}+..... [/mm]

            mit der Abkürzung:     r=p*(1-p)

Zweitens habe ich die Taylorentwicklung T(s) für die in (b) angegebene Funktion

            [mm]P(s)=\frac{1}{\sqrt{1-4p(1-p)s^2}}=\frac{1}{\sqrt{1-4*r*s^2}}[/mm]

aufgestellt:

            [mm] T(s)=1+2*r*s^2+6*r^2*s^4+20*r^3*s^6+70*r^4*s^8+252*r^5*s^{10}+..... [/mm]

Es scheint Übereinstimmung zu herrschen; für den genauen Nachweis könnte man
einen Induktionsbeweis machen.

Gruß     al-Chw.



Bezug
                
Bezug
Erzeugende Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:56 Sa 05.07.2008
Autor: SorcererBln


> > Sei [mm](X_n)[/mm] eine Folge unabhängiger Zufallsgrößen mit
>  >  
> > [mm]P(X_n=1)=1-P(X_n=-1)=p[/mm] und [mm]S_n=\sum^n_{k=1}X_k[/mm]
>  >  
> > die dadurch erzeugte Irrfahrt auf [mm]\IZ[/mm]. Wir wollen nun die
> > Verteilung des (zufälligen) Zeitpunktes der ersten Rückkehr
> > nach [mm]0[/mm] berechnen. Dazu sei
>  >  
> > [mm]\tau_0:=\inf\{n\geq 1 | S_n=0\}[/mm]
>  >  
> > und [mm]G[/mm] die erzeugende Funktion von [mm]\tau_0[/mm]. Des weiteren
> > definieren wir [mm]p_0(n)=P(S_n=0)[/mm] und
>  >  
> > [mm]P(s):=\sum^\infty_{n=0}p_0(n) s^n[/mm].
>  >  
> > Berechnen Sie die Verteilung von [mm]\tau_0[/mm], indem Sie zeigen,
> > dass
>  >  
> > a) [mm]P(s)=1+P(s) G(s)[/mm]
>  >  
> > b) [mm]P(s)=\frac{1}{\sqrt{1-4p(1-p)s^2}}[/mm]
>  >  
> > c) [mm]G(s)=1-\sqrt{1-4p(1-p)s^2}[/mm].
>  >  
> > Dann berechnen Sie noch den Erwartungswert von [mm]\tau_0[/mm] für
> > [mm]p=1/2[/mm].
>  
>
>
> Zu Aufgabe (b) :
>  
> Ich habe die  [mm]p_0(n)=p_0(2*k)[/mm]  für gerade  n  nach der
> Formel
>  
> [mm]\ p_0(2*k)=\vektor{2k\\k}*\[p*(1-p)\]^k[/mm]
>  
> berechnet und in die Reihe für  P(s)  eingesetzt. Es ergibt
> sich:
>  
> [mm]P(s)=1+2*r*s^2+6*r^2*s^4+20*r^3*s^6+70*r^4*s^8+252*r^5*s^{10}+.....[/mm]
>
> mit der Abkürzung:     r=p*(1-p)
>
> Zweitens habe ich die Taylorentwicklung T(s) für die in (b)
> angegebene Funktion
>  
> [mm]P(s)=\frac{1}{\sqrt{1-4p(1-p)s^2}}=\frac{1}{\sqrt{1-4*r*s^2}}[/mm]
>  
> aufgestellt:
>  
> [mm]T(s)=1+2*r*s^2+6*r^2*s^4+20*r^3*s^6+70*r^4*s^8+252*r^5*s^{10}+.....[/mm]
>
> Es scheint Übereinstimmung zu herrschen; für den genauen
> Nachweis könnte man
>  einen Induktionsbeweis machen.
>
> Gruß     al-Chw.
>  
>  

Das sieht ja schon mal sehr gut aus. Aber wie zeige ich sowas induktiv. Da müsste ich ja [mm] $P^{(n)}(s)$ [/mm] kennen. Kann man das allgemein angeben und induktiv beweisen?


Wie wäre es denn so:

[mm] $P(s)=\frac{1}{\sqrt{1-4rs^2}}=\frac{1}{1-(1-(1-4rs^2)^{1/2})}=\sum^\infty_{n=0}(1-(1-4rs^2)^{1/2})^n\stackrel{!}{=}\sum^\infty_{n=0}\vektor{2n \\ n}r^n (s^{2})^n$ [/mm]

Nach dem Identitässatz reicht es dann zu zeigen, dass

[mm] $(1-(1-4rs^2)^{1/2})^n=\vektor{2n \\ n}r^n (s^{2})^n$? [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Erzeugende Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:11 Sa 05.07.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> [mm]P(s)=1+2*r*s^2+6*r^2*s^4+20*r^3*s^6+70*r^4*s^8+252*r^5*s^{10}+..... =\summe_{k=0}^{\infty}{a_{2k}*(r*s^2)^k}[/mm]
> >
> >
> [mm]T(s)=1+2*r*s^2+6*r^2*s^4+20*r^3*s^6+70*r^4*s^8+252*r^5*s^{10}+..... =\summe_{k=0}^{\infty}{b_{2k}*(r*s^2)^k}[/mm]


> Das sieht ja schon mal sehr gut aus. Aber wie zeige ich
> sowas induktiv. Da müsste ich ja [mm]P^{(n)}(s)[/mm] kennen. Kann
> man das allgemein angeben und induktiv beweisen?

>
             siehe unten !  

>
> Wie wäre es denn so:
>  
> [mm]P(s)=\frac{1}{\sqrt{1-4rs^2}}=\frac{1}{1-(1-(1-4rs^2)^{1/2})}=\sum^\infty_{n=0}(1-(1-4rs^2)^{1/2})^n\stackrel{!}{=}\sum^\infty_{n=0}\vektor{2n \\ n}r^n (s^{2})^n[/mm]
>  
> Nach dem Identitässatz reicht es dann zu zeigen, dass
>  
> [mm](1-(1-4rs^2)^{1/2})^n=\vektor{2n \\ n}r^n (s^{2})^n[/mm]?


Vorsicht:   diese beiden Reihen stimmen nicht gliedweise überein !
(die auf der linken Seite ist gar keine Potenzreihe in der Variablen s !)



Die Koeffizienten (meiner) ersten Potenzreihe (siehe oben !), also die

                  [mm] a_{2k}=\vektor{2k\\k} [/mm]

sind ja kombinatorisch klar. Da gibt es nichts weiteres zu beweisen.
Die  [mm] a_n [/mm]  mit ungeraden n sind alle null.

Die Koeffizienten der Taylorreihe (das ist auch eine Potenzreihe)
von [mm] P(x)=\frac{1}{\sqrt{1-4\cdot{}r\cdot{}s^2}} [/mm] , nennen wir sie zur Unterscheidung
einmal  [mm] b_n [/mm] , werden berechnet als:

                  [mm] b_n=\bruch{P^{(n)}(0)}{n!} [/mm]

Nun, ich habe bis zur 2.Ableitung gerechnet und von dem CAS-Rechner
ein paar weitere abgeholt - und gemerkt, dass das doch ziemlich lästig
wird...  
Die Nenner der entstehenden Terme sind [mm] (4*r*s^2-1)^n*\wurzel{1-4*r*s^2)} [/mm] ,
aber bei den Zählern ist es mir nicht gelungen, ein einheitliches Muster
zu erkennen.

Jetzt bereue ich ein bisschen, überhaupt von einem Induktions-
beweis gesprochen zu haben ;-)

Gruß



Bezug
                                
Bezug
Erzeugende Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:57 Sa 05.07.2008
Autor: SorcererBln

Ja, so ein Jammer!

Kann man vielleicht die Fourierreihe benutzen, um den Reihenwert zu bestimmen?

Aber irgendwie braucht man die [mm] $P^{(n)}(s)$ [/mm] noch für nahher, da man die Verteilung mit $G(s)$ berechnen will! Dafür braucht man nämlich [mm] $G^{(n)}(s)$ [/mm] und dies ist verwandt mit dem $P(s)$.>  


Bezug
                                        
Bezug
Erzeugende Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:51 So 06.07.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Kann man vielleicht die Fourierreihe benutzen, um den
> Reihenwert zu bestimmen?
>  
> Aber irgendwie braucht man die [mm]P^{(n)}(s)[/mm] noch für nachher,
> da man die Verteilung mit [mm]G(s)[/mm] berechnen will! Dafür
> braucht man nämlich [mm]G^{(n)}(s)[/mm] und dies ist verwandt mit
> dem [mm]P(s)[/mm].>  


Ich würde mich jetzt einmal auf die ganz oder teilweise (experimentell,
ohne Induktionsbeweis) gewonnenen Ergebnisse stützen und weiter
schauen. Die Darstellung von P(s) als Potenzreihe liegt doch jetzt vor.

LG

Bezug
                                                
Bezug
Erzeugende Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:07 So 06.07.2008
Autor: SorcererBln

Ok. Ich glaube hier ist der richtige Weg: Es gibt die Binomische Reihe: Für beliebiges reelles [mm] $\alpha$ [/mm] gilt:

[mm] $(1+x)^{\alpha}=\sum^\infty_{k=0}\vektor{\alpha \\ k}x^k$. [/mm]

Leider ist bei uns das [mm] $\alpha=2n$, [/mm] also nicht fest

Aber vielleicht geht es ja damit!

Es ist


[mm] $\vektor{-1/2 \\ n}=(-1)^{n} \frac{1\cdot 3 \cdot \ldots \cdot (2n-3)}{2\cdot 4 \cdot \ldots \cdot (2n)}$ [/mm]

Man muss dann zeigen, dass

[mm] $\vektor{2n\\ n}=(-1)^n 4^n \vektor{-1/2 \\ n}$[/mm]

Bezug
                                                        
Bezug
Erzeugende Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:31 So 06.07.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Ok. Ich glaube hier ist der richtige Weg: Es gibt die
> Binomische Reihe: Für beliebiges reelles [mm]\alpha[/mm] gilt:
>  
> [mm](1+x)^{\alpha}=\sum^\infty_{k=0}\vektor{\alpha \\ k}x^k[/mm].
>  
> Leider ist bei uns das [mm]\alpha=2n[/mm], also nicht fest
>  
> Aber vielleicht geht es ja damit!
>  
> Es ist
>  
>
> [mm]\vektor{-1/2 \\ n}=(-1)^{n} \frac{1\cdot 3 \cdot \ldots \cdot (2n-3)}{2\cdot 4 \cdot \ldots \cdot (2n)}[/mm]


Das hilft bestimmt nicht weiter; du sagst es ja selber: diese Formel gilt nur für festes [mm] \alpha [/mm]  !

Korrektur:    mit dieser Meinung war ich offenbar zu voreilig - siehe die folgende Mitteilung !

Bezug
                                                                
Bezug
Erzeugende Funktion: Irren ist menschlich
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:46 So 06.07.2008
Autor: SorcererBln

Hallo!

Zum Glück irrst du dich: Wir wissen ja, dass

[mm] $\vektor{2n \\ n}=\frac{2^n}{n!}[1\cdot [/mm] 3 [mm] \cdot \ldots \cdot (2n-1)]=\frac{2^n\cdot 2^n}{2^n\cdot n!}[1\cdot [/mm] 3 [mm] \cdot \ldots \cdot (2n-1)]=4^n\frac{1\cdot 3 \cdot \ldots \cdot (2n-1)}{2\cdot 4 \cdot \ldots \cdot 2n} =(-1)^n 4^n\vektor{-1/2 \\ n}$ [/mm]

Somit folgt

[mm] $P(s)=\sum^\infty_{n=0}(-1)^n 4^n\vektor{-1/2 \\ n}(p(1-p)s^2)^n=\sum^\infty_{n=0}\vektor{-1/2 \\ n}(-4p(1-p)s^2)^n=(1-4p(1-p)s^2)^{-1/2}$. [/mm]

Fertig ist die b)


Bezug
                                                                        
Bezug
Erzeugende Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:54 So 06.07.2008
Autor: Al-Chwarizmi

interessant !

da staunt nicht nur der Laie (naja, der vielleicht nicht...)

  

Bezug
                                                                                
Bezug
Erzeugende Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:06 So 06.07.2008
Autor: vivo

allerdings .-)

Bezug
        
Bezug
Erzeugende Funktion: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 01:48 So 06.07.2008
Autor: SorcererBln

Hallo!

Die b) und die c) sind geschafft. Um a) zu zeigen, können wir vielleicht das Cauchyprodukt benutzen! Einfach mal $G(s)$ und $P(s)$ hinschreiben und losrechnen.

Da es jetzt schon spät ist, mach ich das morgen mal. Vielleicht schaffft ihr es ja vor mir und könntet es hier posten?

Wegen [mm] $p_0(0)s^0=1$ [/mm] müssen wir also zeigen, dass

[mm] $\sum^\infty_{n=1}p_0(n)s^n=\sum^\infty_{n=0}p_0(n)s^n\sum^\infty_{n=0}p_n s^n$ [/mm]

Die Cauchyproduktformel ergibt

[mm] $\sum^\infty_{n=0}p_0(n)s^n\sum^\infty_{n=0}p_n s^n=\sum^\infty_{n=0}\sum^n_{k=0}p_0(k)p_{n-k}s^k$ [/mm]

Aber wie daraus nun a) folgen soll, sehe ich nicht.

Da in der Aufgabe eine Irrfahrt erwähnt ist, muss man das vielleicht mit Markovketten lösen?

Bezug
                
Bezug
Erzeugende Funktion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:24 Di 08.07.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Erzeugende Funktion: Erwartungswert
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:50 So 06.07.2008
Autor: SorcererBln

Ok. Berechne ich mal den Erwartungswert für $p=1/2$.

Es ist $4p(1-p)=1$ und

[mm] $G'(s)=\frac{4p(1-p)s}{\sqrt{1-4p(1-p)s^2}}$ [/mm]

Also

[mm] $E=G'(1)=\frac{1}{0}=\infty$. [/mm]

Der Erwartungswert existiert also nicht!

Bezug
        
Bezug
Erzeugende Funktion: Verteilung von tau_0
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:10 So 06.07.2008
Autor: SorcererBln

So: Ich habe nun die Verteilung berechnet: Klar ist:

[mm] $p_0=G(0)=0$. [/mm]

Um die restlichen [mm] $p_k$ [/mm] zu berechnen, setze

[mm] $f(s):=1-G(s)=\sqrt{1-4p(1-p)s^2}=\sum^\infty_{n=0}\vektor{1/2 \\ n}(-1)^n(4p(1-p))^ns^{2n}$. [/mm]

Daraus folgt sofort:

[mm] $0=f^{(2k+1)}(0)=-G^{(2k+1)}(0)=p_{2k+1}$ [/mm] für [mm] $k=0,1,2,\ldots$. [/mm]

Außerdem ist für [mm] $k=1,2,\ldots$ [/mm]

[mm] $p_{2k}=\frac{G^{(2k)}(0)}{(2k)!}=-f^{(2k)}(0)=-\vektor{1/2 \\ k}(-1)^k(4p(1-p))^k=\vektor{1/2 \\ k}(-1)^{k+1}(4p(1-p))^k$. [/mm]

Wegen [mm] $4^k(-1)^{k+1}\vektor{1/2 \\ k}=\vektor{2k \\ k}(2k-1)^{-1}$ [/mm] ist

[mm] $p_{2k}=\vektor{2k \\ k}\frac{p(1-p)^k}{2k-1}$. [/mm]

Somit müssen wir nur noch die (a) zeigen! Weiß jemand Rat?



Bezug
                
Bezug
Erzeugende Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:03 Mo 07.07.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Außerdem ist für [mm]k=1,2,\ldots[/mm]
>  
> [mm]p_{2k}=\frac{G^{(2k)}(0)}{(2k)!}=-f^{(2k)}(0)=-\vektor{1/2 \\ k}(-1)^k(4p(1-p))^k=\vektor{1/2 \\ k}(-1)^{k+1}(4p(1-p))^k[/mm].
>  
> Wegen [mm]4^k(-1)^{k+1}\vektor{1/2 \\ k}=\vektor{2k \\ k}(2k-1)^{-1}[/mm]
> ist
>  
> [mm]p_{2k}=\vektor{2k \\ k}\frac{p(1-p)^k}{2k-1}[/mm].
>  

Fehlt hier im Zähler nicht eine Klammer ?        [mm] p_{2k}=\vektor{2k \\ k}\frac{\red{(}p(1-p)\red{)}^k}{2k-1} [/mm]

Gruß

Bezug
        
Bezug
Erzeugende Funktion: Nur noch die a)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:07 Mo 07.07.2008
Autor: SorcererBln

Aufgabe
So. Alles ist geschafft außer die a). Vielleicht kann jemand von euch helfen

> Sei [mm](X_n)[/mm] eine Folge unabhängiger Zufallsgrößen mit
>  
> [mm]P(X_n=1)=1-P(X_n=-1)=p[/mm] und [mm]S_n=\sum^n_{k=1}X_k[/mm]
>  
> die dadurch erzeugte Irrfahrt auf [mm]\IZ[/mm]. Wir wollen nun die
> Verteilung des (zufälligen) Zeitpunktes der ersten Rückkehr
> nach [mm]0[/mm] berechnen. Dazu sei
>  
> [mm]\tau_0:=\inf\{n\geq 1 | S_n=0\}[/mm]
>  
> und [mm]G[/mm] die erzeugende Funktion von [mm]\tau_0[/mm]. Des weiteren
> definieren wir [mm]p_0(n)=P(S_n=0)[/mm] und
>  
> [mm]P(s):=\sum^\infty_{n=0}p_0(n) s^n[/mm].
>  
> Berechnen Sie die Verteilung von [mm]\tau_0[/mm], indem Sie zeigen,
> dass
>  
> a) [mm]P(s)=1+P(s) G(s)[/mm]
>  
> b) [mm]P(s)=\frac{1}{\sqrt{1-4p(1-p)s^2}}[/mm]
>  
> c) [mm]G(s)=1-\sqrt{1-4p(1-p)s^2}[/mm].
>  
> Dann berechnen Sie noch den Erwartungswert von [mm]\tau_0[/mm] für
> [mm]p=1/2[/mm].


Bezug
                
Bezug
Erzeugende Funktion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:41 Mi 09.07.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de