| Eigenwert bestimmen < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 23:16 Mi 01.10.2008 |   | Autor: | RuffY | 
 
 | Aufgabe |  | Bestimme die Eigenwerte/ Eigenvektoren: 
 [mm] B=\pmat{ 0 & -1 & 1 \\ -7 & 0 & 5 \\ -5 & -2 & 5 } [/mm]
 | 
 Hallo... noch eine kleine Aufgabe zu Eigenwerten habe ich zu lösen, komme an folgendem Punkt nicht weiter:
 
 [mm] B=\pmat{ 0 & -1 & 1 \\ -7 & 0 & 5 \\ -5 & -2 & 5 }
 [/mm]
 
 [mm] (B-\lambda*E)*\vec{x}=0
 [/mm]
 
 [mm] B=\pmat{ -\lambda & -1 & 1 \\ -7 & -\lambda & 5 \\ -5 & -2 & 5-\lambda }
 [/mm]
 
 ...aus Berechnung (hab ich mit LaPlace und Sarrus versucht) habe ich heraus:
 
 [mm] 0=-\lambda^{3}+5\lambda^{2}-\lambda^{1}+24
 [/mm]
 
 ...mein Problem nun, dass ich mir Horner-Schema das ganze auflösen will, aber welche NS hat das Ding?!
 
 Könnt ihr evt. helfen?
 
 Grüße
 
 Sebastian
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:39 Do 02.10.2008 |   | Autor: | RuffY | 
 ...nach etwas Schlaf und einem zweiten Versuch bin ich drauf gekommen! Wie bestimme ich jetzt die Eigenvektoren zu den ents. Werten?
 
 Grüße
 
 Sebastian
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 21:47 Do 02.10.2008 |   | Autor: | Teufel | 
 Hallo!
 
 Du kannst jetzt die Eigenwerte einsetzen und die entstehenden LGS lösen.
 
 Also [mm] (B-\lambda*E)*\vec{x}=0 [/mm] mit [mm] \lambda=1 [/mm] und [mm] \lambda=2 [/mm] eingesetzt.
 
 
 ![[anon] [anon]](/images/smileys/anon.png) Teufel 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 22:07 Do 02.10.2008 |   | Autor: | RuffY | 
 wenn ich das jetzt für [mm] \lambda [/mm] einsetzte, bekomme ich:
 
 [mm] \pmat{ -1 & -1 & 1 \\ -7 & -1 & 5 \\ -5 & -2 & 4 }
 [/mm]
 
 Lösung soll aber sein:
 
 [mm] x=t*\vektor{2 \\ 1 \\ 3 }
 [/mm]
 
 bzw.
 
 [mm] x=t*\vektor{-1 \\ 1 \\ -1 }
 [/mm]
 
 kannst du mir evt. die Schritte erläutern?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:15 Do 02.10.2008 |   | Autor: | Teufel | 
 Klar :)
 
 Du musst ja jetzt die Eigenvektoren für jeden Eigenwert bestimmen. Ich fange mal mit [mm] \lambda=1 [/mm] an.
 
 Wenn du das in deine Gleichung einsetzt, erhälst du:
 
 [mm] \pmat{ -1 & -1 & 1 \\ -7 & -1 & 5 \\ -5 & -2 & 1}*\vektor{x \\ y \\ z}=\vektor{0 \\ 0 \\ 0}
 [/mm]
 
 Und daraus kannst du ja folgendes LGS machen:
 
 [mm] \vmat{ -x-y+z=0 \\ -7x-y+5z=0 \\ -5x-2y+z=0 }
 [/mm]
 
 Und daraus erhälst du dann unendlich viele Lösungen, also nicht nur einen Eigenvektor, wie dir die Lösung schon gezeigt hat (wegen dem Parameter t).
 
 
 ![[anon] [anon]](/images/smileys/anon.png) Teufel 
 
 |  |  | 
 
 
 |