www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Drehm. Leiterschleife, B-Feld
Drehm. Leiterschleife, B-Feld < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehm. Leiterschleife, B-Feld: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:23 So 27.05.2007
Autor: subclasser

Aufgabe
Eine Leiterschleife aus geraden Drähten im rechten Winkel zueinander befindet sich in einem homogenen Magnetfeld B. Der Winkel der Normalen auf der Schleifenebene zum Feld ist [mm] $\alpha$. [/mm] Finden Sie eine Formel für das Drehmoment auf diese Leiterschleife, wenn durch diese ein Strom I fließt.
Zeigen Sie, dass sich die Größe [mm] $\vec \mu [/mm] = I [mm] \vec [/mm] A$ wie ein Dipol im B-Feld verhält, d.h. das resultierende Drehmoment lässt sich schreiben als [mm] $\vec [/mm] M = [mm] \vec \mu \times \vec [/mm] B$.

Hallo!

Ich habe mir zu dieser Aufgabe schon einige Gedanken gemacht. Nach stundenlangem Rechnen und Nachschlagen der Rechenregeln für das Vektorprodukt bin ich auf folgende Lösung der Aufgabe gekommen. Da ich bisher noch nie wirklich mit dem Vektorprodukt gerechnet habe, bin ich mir bei der Herleitung meiner Lösung ziemlich unsicher (und bin schon ein paar Mal auf die Schnauze auf dem Weg zu dieser Lösung gefallen, da z.B. das Kommutativgesetz für das Vektorprodukt nicht gilt ...). Es wäre deshalb toll, wenn sich jemand die Zeit nehmen würde, meine Lösung durchzuschauen und dazu seinen Senf abgeben würde und auf evtl. Fehler hinweisen würde!

Ich habe zuerst mein Koordinatensystem folgendermaßen gewählt:
Der Schwerpunkt der Leiterschleife, also der Schnittpunkt der Diagonalen, liegt im Ursprung des Koordinatensystems. Zusätzlich habe ich die Annahme getroffen, dass die Leiterschleife eben an diesem Schnittpunkt an einer Schnur aufgehängt ist. Die Leiterschleife liegt in der xz-Ebene (vergl. Skizze), die Normale zeigt also in Richtung der y-Achse.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Mithilfe der Lorentz-Kraft kann man die Kraft [mm] $d\vec [/mm] F$ auf ein Leiterstück der Länge [mm] $d\vec [/mm] L$ herleiten:
[mm] $$d\vec [/mm] F = dq\ [mm] \vec [/mm] v [mm] \times \vec [/mm] B = dq\ [mm] \frac{d \vec L}{dt} \times [/mm] B = I\ [mm] \vec{dL} \times \vec [/mm] B$$
Für ein gerades Leiterstück gilt also
[mm] $$\vec [/mm] F = I [mm] \vec [/mm] L [mm] \times \vec [/mm] B$$
Damit erhalte ich für die beiden Leiterstücke in Richtung der x-Achse:
[mm] $$\vec F_{a,1} [/mm] = I [mm] \vec [/mm] a [mm] \times \vec [/mm] B$$
[mm] $$\vec F_{a,2} [/mm] = I [mm] (-\vec [/mm] a) [mm] \times \vec [/mm] B$$
Da für das Drehmoment nur die senkrechten Komponenten entscheidend sind, folgt
[mm] $$\vec M_{a,1} [/mm] = [mm] -\frac{1}{2} \vec [/mm] b [mm] \times [/mm] (I [mm] \vec [/mm] a [mm] \times \vec [/mm] B)$$
[mm] $$\vec M_{a,2} [/mm] = [mm] \frac{1}{2} \vec [/mm] b [mm] \times [/mm] (-I [mm] \vec [/mm] a [mm] \times \vec [/mm] B) = [mm] -\frac{1}{2} \vec [/mm] b [mm] \times [/mm] (I [mm] \vec [/mm] a [mm] \times \vec [/mm] B)$$
Analog für [mm] $M_b$ [/mm] (dort haben Hebelarm und die Länge dasselbe Vorzeichen, siehe Skizze) ergibt das Gesamtdrehmoment:
[mm] $$\vec [/mm] M = [mm] \vec M_{b,1} [/mm] + [mm] \vec M_{b,2} [/mm] + [mm] \vec M_{a,1} [/mm] + [mm] \vec M_{a,2} [/mm] = [mm] \vec [/mm] a [mm] \times [/mm] (I [mm] \vec [/mm] b [mm] \times \vec [/mm] B) - [mm] \vec [/mm] b [mm] \times [/mm] (I [mm] \vec [/mm] a [mm] \times \vec [/mm] B)$$
Durch Ausklammern von $I$ erhält man
[mm] $$\vec [/mm] M = I [mm] \cdot (\vec [/mm] a [mm] \times (\vec [/mm] b [mm] \times \vec [/mm] B) - [mm] \vec [/mm] b [mm] \times (\vec [/mm] a [mm] \times \vec [/mm] B))$$
Mithilfe der Jacobi-Identität folt aus [mm] $\vec [/mm] a [mm] \times (\vec [/mm] b [mm] \times \vec [/mm] B) + [mm] \vec [/mm] b [mm] \times (\vec [/mm] B [mm] \times \vec [/mm] a) + [mm] \vec [/mm] B [mm] \times (\vec [/mm] a [mm] \times \vec [/mm] b) = [mm] \vec [/mm] 0$
[mm] $$\vec [/mm] a [mm] \times (\vec [/mm] b [mm] \times \vec [/mm] B) - [mm] \vec [/mm] b [mm] \times (\vec [/mm] a [mm] \times \vec [/mm] B) = [mm] (\vec [/mm] a [mm] \times \vec [/mm] b) [mm] \times \vec [/mm] B$$
Und damit gilt mit [mm] $\vec [/mm] A = [mm] (\vec [/mm] a [mm] \times \vec [/mm] b)$
[mm] $$\vec [/mm] M = I\ [mm] \vec [/mm] A [mm] \times \vec [/mm] B$$
was zu zeigen war.

Schon im Vorraus vielen Dank für die viele Mühe, meine Lösung durchzusehen ;-)

Gruß und schönes (verlängertes) Wochende!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Drehm. Leiterschleife, B-Feld: Okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:15 Mo 28.05.2007
Autor: Infinit

Hallo subclasser,
das ist doch eine schöne saubere Herleitung, die man durch das Bildchen auch gut verfolgen kann.
Das ist okay so und auch nachvollziehbar.
Viele rüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de