www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Dioden Gleichrichter
Dioden Gleichrichter < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dioden Gleichrichter: grundlegendes Verständniss
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:28 Mi 11.04.2007
Autor: smitti

Hallo!

Wir haben in der Schule die Diode durchgenommen, und da ist unserer Lehrer einfach nicht in der Lage uns Dinge verständnissvoll zu erklären.
Ich würde gerne wissen, wie eine Zweiweggleichrichter-Schaltung lese.
Die 2 Arten haben wir gemacht:
-Mittelpunktschaltung: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02010712.gif
-Brückenschaltung
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02042812.gif

Da hier ja ein Wechselstrom angelegt wird, weiß ich nicht wie man das dann liest. Kommen da bei einem Pol jetzt die positive und negative halbwelle heraus. Wenn ja wie funktioniert das dann.

Bei der Mittelpunktschaltung zB angenommen zuerst kommt oben die positive Halbwelle die wird von der Diode durchgelassen, dann kommt da auch die negative die wird dann gesperrt von dieser Diode. Und für was ist die Diode unten.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Dioden Gleichrichter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:56 Mi 11.04.2007
Autor: leduart

Hallo smitti
      
        [willkommenvh]

Ein andermal stellst du so fragen besser im Physikforum, da gucken mehr leute rein.

1. Mittelpunktschaltung: Nimm an angangs ist oben +, die Mitte ist demgegenueber -.dannfliesst der Strom von +oben durch D! dann R zur Mitte. also ist oben an R+, unten -.
Der untere Teil des Trafos liefert keinen Strom zu R, weil unten gegenueber der Mitte negativ ist, D2 also nix durchlaesst.
Wenn die Richtung der Spannung umdreht, also unten + gegenueber Mitte, dann fliesst Strom von unten ueber D2 dann R zurueck zur Mitte, wieder ist oben an R +: -jetzt tut der obere Teil des Trafos nix, da ja jetzt D1 sperrt.
Wenn die Spannungam gesamten Trafo ein maximum von 200V hat, dann hat allerdings, da man ja nur bis zur Mitte geht, die gleichgerichtete Spannung nur ein maximum von 100V

2. Graetz-Schaltung=Zweiweggleichrichter:
man muss sich wieder einen Widerstand R da einbauen , da wo [mm] U_a [/mm] steht. wieder anfangs oben + unten - der Strom fliesst ueber D1 dann  R dann D4 zum unteren neg. Ende des Trafos. also ist R oben +. ueber D2 und D3 fliesst nichts.
Wenn oben - unten + ist fliesst der Strom von unten ueber D3 dann R (oben) dann D2 zum oberen Ende des Trafos, wieder ist R oben + unten -
Wenn du dir einfach die Zeichnung mit einmal oben + einmal oben - machst, und nicht an Spannung sondern an Stroeme denkst ist es eigentlich einfach.
Die 2. Schaltung hat den Vorteil, dass man bei maximale Spannung 200V am Trafo auch max. 200V am Widerstand hat.
Ich hoff du verstehst es jetzt, sonst frag einfach nach.
Aber du kannst das nicht lesen, ohne den Stromverlauf auf der Zeichnung mitzuverfolgen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de