Dgl mit Parameter < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Bestimmten sie alle Lösungen der DGL in Abhängigkeit von a
 
 
y''''+2*(a+1)y'' + [mm] (a-1)^2 [/mm] y = 0  a > 0  |  
  
So, bin hier glaub ich auf dem falschen Dampfer,
 
 
hab erstmal substituiert [mm] \lambda^2 [/mm] = u
 
 
Danach die Lösungsformel angewendet und unter der Wurzel gekürzt
 
 
dann bekomme ich fuer u1,u2, [mm] \frac{-(2a+1)+-\wurzel{10a-3}}{2}
 [/mm] 
 
Jetzt würde ich eben 3 Fälle unterscheiden ,  Wurzel = 0 , negativ, postiv, 
 
 
glaub aber stark das ich irgendwo falsch bin oder mich verrechnet habe 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Traumfabrik,
 
 
> Bestimmten sie alle Lösungen der DGL in Abhängigkeit von 
 
> a
 
>  
 
> y''''+2*(a+1)y'' + [mm](a-1)^2[/mm] y = 0  a > 0
 
>  So, bin hier glaub ich auf dem falschen Dampfer,
 
>  
 
> hab erstmal substituiert [mm]\lambda^2[/mm] = u
 
>  
 
> Danach die Lösungsformel angewendet und unter der Wurzel 
 
> gekürzt
 
>  
 
> dann bekomme ich fuer u1,u2, 
 
> [mm]\frac{-(2a+1)+-\wurzel{10a-3}}{2}[/mm]
 
>  
 
 
 
Die Lösungen für u stimmen nicht.
 
 
 
> Jetzt würde ich eben 3 Fälle unterscheiden ,  Wurzel = 0 
 
> , negativ, postiv, 
 
> 
 
> glaub aber stark das ich irgendwo falsch bin oder mich 
 
> verrechnet habe
 
 
 
Um herauszufinden, wo Dein Fehler liegt,
 
benötigen wir Deine bisherigen Rechenschritte.
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
  
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Danke,
 
 
hier die Schritte
 
 
[mm] u^2 +(2a+1)*u+(a-1)^2
 [/mm] 
 
[mm] (a-1)^2 [/mm] = [mm] a^2 [/mm] +1 -2a
 
 
jetzt abc Formel :
 
 
= [mm] \frac{-(2a-1)+-\wurzel{4a^2+1+2a-4a^2+8a-4}}{2}
 [/mm] 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  21:01 Di 25.12.2012 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	   
 
> Danke,
 
>  
 
> hier die Schritte
 
>  
 
> [mm]u^2 +(2a+1)*u+(a-1)^2[/mm]
 
 
>  
 
> [mm](a-1)^2[/mm] = [mm]a^2[/mm] +1 -2a
 
>  
 
> jetzt abc Formel :
 
>  
 
> = [mm]\frac{-(2a-1)+-\wurzel{4a^2+1+2a-4a^2+8a-4}}{2}[/mm]  
 
 
Bei der ABC-Formel wird multipliziert es gilt:
 
 
[mm] x_{1;2}=\frac{-b\pm\sqrt{b^2-4ac}}{2a}
 [/mm] 
 
Mit deinen  Werten:
 
 
[mm] u_{1;2}=\frac{-(2a+1)\pm\sqrt{(2a+1)^{2}-4\cdot1\cdot(a-1)^{2}}}{2\cdot1}
 [/mm] 
[mm] =\frac{-2a-1\pm\sqrt{4a^2+4a+1-4\cdot(a^2-2a+1)}}{2}
 [/mm] 
[mm] =\frac{-2a-1\pm\sqrt{4a^2+4a+1-4a^2+8a-4}}{2}
 [/mm] 
[mm] =\frac{-2a-1\pm\sqrt{12a-3}}{2}
 [/mm] 
[mm] =\frac{-2a-1\pm\sqrt{3(4a-1)}}{2}
 [/mm] 
[mm] =-a-\frac{1}{2}\pm\frac{1}{2}\cdot\sqrt{3(4a-1)}
 [/mm] 
[mm] =-a-\frac{1}{2}\pm\cdot\sqrt{\frac{3}{4}\cdot(4a-1)}
 [/mm] 
 
Marius
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Also lag mein Fehler "nur" im falschen Auflösen der binomischen Formel ? 
 
 
Muss ich denn jetzt keine Fallunterscheidung für die unterschiedlichen Ausdrücke der Wurzel, = 0 , negativ oder postiv machen ? 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  21:30 Di 25.12.2012 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	   Hallo
 
 
> Also lag mein Fehler "nur" im falschen Auflösen der 
 
> binomischen Formel ? 
 
 
Ja
 
 
> 
 
> Muss ich denn jetzt keine Fallunterscheidung für die 
 
> unterschiedlichen Ausdrücke der Wurzel, = 0 , negativ oder 
 
> postiv machen ?  
 
 
Ja, genau eine Lösung, wenn die Wurzel Null ist, keine Lösung, wenn die Wurzel negativ ist und zwei Lösungen, wenn die Wurzel positiv ist.
 
 
Marius
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Traumfabrik,
 
 
> Danke,
 
>  
 
> hier die Schritte
 
>  
 
> [mm]u^2 +(2a+1)*u+(a-1)^2[/mm]
 
>  
 
 
 
Muß das nicht so lauten:
 
 
[mm]u^2 +\blue{2}(a+1)*u+(a-1)^2[/mm]
 
 
Wenn das nicht so lautet, dann ist die DGL auch nicht richtig.
 
 
 
> [mm](a-1)^2[/mm] = [mm]a^2[/mm] +1 -2a
 
>  
 
> jetzt abc Formel :
 
>  
 
> = [mm]\frac{-(2a-1)+-\wurzel{4a^2+1+2a-4a^2+8a-4}}{2}[/mm]  
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Also, hab mich da wohl ziemlich verrechnet,
 
 
bekomme [mm] u^2 +2*(a+1)*u+(a-1)^2
 [/mm] 
 
[mm] u_1 u_2 [/mm] = [mm] \frac{-2 (a+1) +- \wurzel{4a^2+4+8a-4a^2+8a-4)}}{2}
 [/mm] 
 
= -a-1 +- 2* [mm] \wurzel{a}
 [/mm] 
 
[mm] \lambda_1 [/mm] =  [mm] \wurzel{-a-1 + 2* \wurzel{a}}
 [/mm] 
 
[mm] \lambda_2 [/mm] = - [mm] \wurzel{-a-1 + 2* \wurzel{a}}
 [/mm] 
 
[mm] \lambda_3 [/mm] =  [mm] \wurzel{-a-1 - 2* \wurzel{a}}
 [/mm] 
 
[mm] \lambda_4 [/mm] = - [mm] \wurzel{-a-1 - 2* \wurzel{a}}
 [/mm] 
 
Weiss nicht weiter, bzw. hab wohl wieder einen Fehler gemacht, weil jetzt könnten ja ein Teil der Wurzel je nach a negativ oder positiv werden ???
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  10:48 Mi 26.12.2012 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	   
 
> Also, hab mich da wohl ziemlich verrechnet,
 
>  
 
> bekomme [mm]u^2 +2*(a+1)*u+(a-1)^2[/mm]
 
>  
 
> [mm]u_1 u_2[/mm] = [mm]\frac{-2 (a+1) +- \wurzel{4a^2+4+8a-4a^2+8a-4)}}{2}[/mm]
 
>  
 
> = -a-1 +- 2* [mm]\wurzel{a}[/mm]
 
 
 
Also [mm] u_{1;2}=-a-1\pm2\cdot\sqrt{a}
 [/mm] 
 
>  
 
> [mm]\lambda_1[/mm] =  [mm]\wurzel{-a-1 + 2* \wurzel{a}}[/mm]
 
>  
 
> [mm]\lambda_2[/mm] = - [mm]\wurzel{-a-1 + 2* \wurzel{a}}[/mm]
 
>  
 
 
> [mm]\lambda_3[/mm] =  [mm]\wurzel{-a-1 - 2* \wurzel{a}}[/mm]
 
>  
 
> [mm]\lambda_4[/mm] = - [mm]\wurzel{-a-1 - 2* \wurzel{a}}[/mm]
 
 
Das ist soweit ok.
 
 
Bedenke aber noch folgende Umformungen:
 
 
[mm] (\sqrt{z}-1)^{2}=z-2\cdot\sqrt{z}+1
 [/mm] 
bzw
 
[mm] (\sqrt{z}+1)^{2}=z+2\cdot\sqrt{z}+1
 [/mm] 
 
Damit vereinfachen sich die Wurzeln ungemein. Außerdem sieht man dann recht schnell, welche Wurzeln nicht definiert sind, da sie negativ sind.
 
 
>  
 
> Weiss nicht weiter, bzw. hab wohl wieder einen Fehler 
 
> gemacht, weil jetzt könnten ja ein Teil der Wurzel je nach 
 
> a negativ oder positiv werden ??? 
 
 
Setze mal die binomischen Formeln passend um.
 
 
Marius
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Sorry, versteh deine Antwort leider nicht.
 
 
Habe ich oben bei den binomischen FOrmeln einen Fehler gemacht ? 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  10:56 Mi 26.12.2012 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	   
 
> Sorry, versteh deine Antwort leider nicht.
 
 
Forme mit den beiden binomischen Formeln deine [mm] \lambda_{i} [/mm] um, evtl musst du vorher noch -1 ausklammern.
 
 
>  
 
> Habe ich oben bei den binomischen FOrmeln einen Fehler 
 
> gemacht ?  
 
 
Deine Rechnung ist bis hier korrekt, forme die [mm] \lambda_{i} [/mm] nur noch um.
 
 
Marius
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                  | 
        
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Ok. danke fuer den Umformungstipp, habe versucht ihn anzuwenden.
 
 
Ok, ich bekomme dann denk ich :
 
 
[mm] \lambda_1 [/mm] =  [mm] \wurzel{-(\wurzel{a}-1)^2} [/mm] 
 
[mm] \lambda_2 [/mm] = - [mm] \wurzel{-(\wurzel{a}-1)^2}
 [/mm] 
[mm] \lambda_3 [/mm] =  [mm] \wurzel{-(\wurzel{a}+1)^2}
 [/mm] 
[mm] \lambda_4 [/mm] = - [mm] \wurzel{-(\wurzel{a}+1)^2}
 [/mm] 
 
Versteh leider nicht was nicht definiert sein soll ?
 
 
a ist ja >= 0 ,
 
 
daraus folgt [mm] \lambda_3 [/mm] und [mm] \lambda_4 [/mm]  auf jedenfall eine negative Wurzel ergeben, [mm] \lambda_1 [/mm] und [mm] \lambda_2 [/mm] bräuchten eine Fallunterscheidung von a = 1 >0 und >0 dafür.
 
 
Die Aufgabe findet irgendwie kein Ende
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                          | 
         
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  11:29 Mi 26.12.2012 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	   
 
> Ok. danke fuer den Umformungstipp, habe versucht ihn 
 
> anzuwenden.
 
>  
 
> Ok, ich bekomme dann denk ich :
 
>  
 
> [mm]\lambda_1[/mm] =  [mm]\wurzel{-(\wurzel{a}-1)^2}[/mm] 
 
> [mm]\lambda_2[/mm] = - [mm]\wurzel{-(\wurzel{a}-1)^2}[/mm]
 
>  [mm]\lambda_3[/mm] =  [mm]\wurzel{-(\wurzel{a}+1)^2}[/mm]
 
>  [mm]\lambda_4[/mm] = - [mm]\wurzel{-(\wurzel{a}+1)^2}[/mm]
 
 
Das ist ok, forme aber weiter um:
 
 
 
[mm] $\lambda_1=\wurzel{-(\wurzel{a}-1)^2}=\sqrt{-1}\cdot(\wurzel{a}-1)$
 [/mm] 
 
In [mm] \IC [/mm] ist das ganze sicher lösbar, in [mm] \IR [/mm] nur, wenn a=1, denn dann wird [mm] \lambda_1=\wurzel{-(\wurzel{a}-1)^2} [/mm] zu [mm] \wurzel{-(\wurzel{1}-1)^2}=0
 [/mm] 
 
 
Dementsprechend forme die anderen [mm] \lambda_i [/mm] noch um
 
 
>  
 
> Versteh leider nicht was nicht definiert sein soll ?
 
>  
 
> a ist ja >= 0 
 
 
>  
 
> daraus folgt [mm]\lambda_3[/mm] und [mm]\lambda_4[/mm]  auf jedenfall eine 
 
> negative Wurzel ergeben, 
 
 
 
So ist es.
 
 
 
> [mm] \lambda_1 [/mm] und [mm]\lambda_2[/mm] bräuchten 
 
 
> eine Fallunterscheidung von a = 1 >0 und >0 dafür.
 
 
Nur a=1 und [mm] a\ne1 [/mm]  Sicherlich kannst du a>0 voraussetzen, denn nur dann ist die Ausgangsgleichung definiert.
 
 
>  
 
> Die Aufgabe findet irgendwie kein Ende 
 
 
Marius
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                  | 
          
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Also, wenn ich [mm] \wurzel{-1} [/mm] jeweils rausziehe was ja i ist,bekomme ich dann nicht einfach 
 
 
[mm] \lambda_1 [/mm] =  ( [mm] \wurzel{a}-1) [/mm] * i
 
[mm] \lambda_2 [/mm] = - ( [mm] \wurzel{a}-1) [/mm] * i
 
[mm] \lambda_3 [/mm] =  ( [mm] \wurzel{a}+1) [/mm] * i
 
[mm] \lambda_4 [/mm] = - [mm] (\wurzel{a}+1) [/mm] * i
 
 
Jetzt könnte man noch unterscheiden ob a = 0 , kleiner 0 oder größer 0 ist 
 
 
Denkfehler ? 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                          | 
           
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  11:54 Mi 26.12.2012 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	   
 
> Also, wenn ich [mm]\wurzel{-1}[/mm] jeweils rausziehe was ja i 
 
> ist,bekomme ich dann nicht einfach 
 
> 
 
> [mm]\lambda_1[/mm] =  ( [mm]\wurzel{a}-1)[/mm] * i
 
>  [mm]\lambda_2[/mm] = - ( [mm]\wurzel{a}-1)[/mm] * i
 
>  [mm]\lambda_3[/mm] =  ( [mm]\wurzel{a}+1)[/mm] * i
 
>  [mm]\lambda_4[/mm] = - [mm](\wurzel{a}+1)[/mm] * i
 
>  
 
> Jetzt könnte man noch unterscheiden ob a = 0 , kleiner 0 
 
> oder größer 0 ist 
 
> 
 
> Denkfehler ?  
 
 
Nein, alles ok, wenn du in [mm] \IC [/mm] bist. 
 
 
Marius
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                                  | 
            
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Wäre dann meine Lösung
 
 
y= A*sin (( [mm] \wurzel{a}-1)*x)+B*cos [/mm] (( [mm] \wurzel{a}-1)*x)+
 [/mm] 
C*sin (-( [mm] \wurzel{a}-1)*x)+D* [/mm] cos (-( [mm] \wurzel{a}-1)*x)
 [/mm] 
 
???
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                                          | 
             
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Traumfabrik,
 
 
> Wäre dann meine Lösung
 
>  
 
> y= A*sin (( [mm]\wurzel{a}-1)*x)+B*cos[/mm] (( [mm]\wurzel{a}-1)*x)+[/mm]
 
>  C*sin (-( [mm]\wurzel{a}-1)*x)+D*[/mm] cos (-( [mm]\wurzel{a}-1)*x)[/mm]
 
>  
 
> ??? 
 
 
 
Das ist nicht ganz richtig.
 
 
Die Summanden 3 und 4 stimmen nicht.
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                                                  | 
              
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Da muss bei 3 und 4 jeweils ein + statt ein minus in die Klammer richtig ?
 
 
war copy paste fehler
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                                                          | 
               
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  12:25 Do 27.12.2012 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	  
  
> Da muss bei 3 und 4 jeweils ein + statt ein minus in die 
 
> Klammer richtig ?
 
>  
 
 
Wahrscheinlich meinst du das richtige, zur Sicherheit solltest du das Ergebnis aber nochmal hier einstellen.
 
 
Marius
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |