| Beweis Teilbarkeit < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 12:56 Do 29.11.2012 |   | Autor: | MattiJo | 
 
 | Aufgabe |  | Zeige: (p−1)! ≡ p−1mod(1+2+3+...+(p−1)) | 
 
 Hallo,
 
 ich bin auf der Suche nach einem Ansatz für diese Aufgabe!
 Könnt ihr mir vielleicht einen guten Tipp geben?
 
 Bisher habe ich folgendes:
 
 Zeige: (p−1)! ≡ p−1mod(1+2+3+...+(p−1))
 (p−1)! ≡ p−1mod ( [mm] \frac{p(p-1)}{2} [/mm] )
 
 Viele Grüße,
 
 MattiJo
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 15:51 Do 29.11.2012 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 rechne  erstmal die Summe aus, dann siehst du mehr.
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo MattiJo,
 
 scharf hinschauen...
 
 > Zeige: (p−1)! ≡ p−1mod(1+2+3+...+(p−1))
 >
 > Hallo,
 >
 > ich bin auf der Suche nach einem Ansatz für diese
 > Aufgabe!
 >  Könnt ihr mir vielleicht einen guten Tipp geben?
 >
 > Bisher habe ich folgendes:
 >
 > Zeige: (p−1)! ≡ p−1mod(1+2+3+...+(p−1))
 >  (p−1)! ≡ p−1mod ( [mm]\frac{p(p-1)}{2}[/mm] )
 
 Soweit gut.
 
 1) [mm] (p-1)!\equiv -1\equiv p-1\mod{p} [/mm] (Satz von Wilson)
 
 2) Wenn jetzt noch gilt: [mm] (p-1)!\equiv p-1\mod{\bruch{p-1}{2}}, [/mm] dann gilt nach chin. Restsatz auch die zu zeigende Äquivalenz.
 
 Natürlich nur, wenn [mm] \ggT{\left(p,\bruch{p-1}{2}\right)}=1 [/mm] ist.
   
 Grüße
 reverend
 >
 > Viele Grüße,
 >
 > MattiJo
 >
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |