Berechnungen in rechtw. Dreiec < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  22:08 Mo 26.10.2009 |    | Autor: |  cheezy |   
	   
	  
 | Aufgabe |   In einem gleichschenkligen Dreieck ist a=b=9 und [mm] \alpha [/mm] = 46°.
 
Berechne den Inkreisradius des Dreiecks.  |  
  
Hallo Liebes Forum
 
 
Ich kenne mich leider bei diesem Beispiel 0 aus, denn ich habe noch nie in meinem Leben den Wert eines Inkreisradius berechnet. Ich habe ihn nur gezeichnet
 
 
Wäre sehr nett, wenn mir jemand bei diesem Beispiel helfen könnte.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo
 
 
> In einem gleichschenkligen Dreieck ist a=b=9 und [mm]\alpha[/mm] = 
 
> 46°.
 
>  Berechne den Inkreisradius des Dreiecks.
 
>  Hallo Liebes Forum
 
>  
 
> Ich kenne mich leider bei diesem Beispiel 0 aus, denn ich 
 
> habe noch nie in meinem Leben den Wert eines Inkreisradius 
 
> berechnet. Ich habe ihn nur gezeichnet
 
>  
 
> Wäre sehr nett, wenn mir jemand bei diesem Beispiel helfen 
 
> könnte. 
 
 
Und so schnell gehts, wenn man sich von der  Wiki helfen lässt ;)
 
 
Grüsse, Amaro
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  22:20 Mo 26.10.2009 |    | Autor: |  abakus |   
	   
	  
  
> In einem gleichschenkligen Dreieck ist a=b=9 und [mm]\alpha[/mm] = 
 
> 46°.
 
>  Berechne den Inkreisradius des Dreiecks.
 
>  Hallo Liebes Forum
 
>  
 
> Ich kenne mich leider bei diesem Beispiel 0 aus, denn ich 
 
> habe noch nie in meinem Leben den Wert eines Inkreisradius 
 
> berechnet. Ich habe ihn nur gezeichnet
 
 
Das ist ein gutes Stichwort.
 
Zeichne das Dreieck ABC mit den gegebenen Eigenschaften und seinen Inkreis.
 
Der  Mittelpunkt von der Strecke AB sei D, und M sei der Mittelpunkt des Inkreises.
 
Fälle von M das Lot auf die Seite AC. Der entstehende Lotfußpunkt sei E.
 
Welche Beziehung gilt dann zwischen den Dreiecken ADC und  MCE?
 
Gruß Abakus
 
>  
 
> Wäre sehr nett, wenn mir jemand bei diesem Beispiel helfen 
 
> könnte. 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |