www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Auswertungen PC-Spektrometer
Auswertungen PC-Spektrometer < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Auswertungen PC-Spektrometer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:38 Do 18.12.2008
Autor: Dragoon

Aufgabe
Vergleichen Sie in der Auswertung die Reflexionsspektren mit dem Originalspektrum und interpretieren sie die Unterschiede. Dazu wird am besten eine Normierung auf das Spektrum der Glühlampe durchgeführt: Bilden Sie für die Reflexionsmessungen jeweils den Quotienten "Refl.-Messung/Glühlampe". Bei drastischen Intensitätsunterschieden kann es zudem hilfreich sein, durch Multiplikation mit einem Faktor alle Spektren auf die gleiche maximal Amplitide zu bringen.

Hallo, wir haben für diese Aufgabe verschiedene Messungen mit einem PC-Spektrometer durchgeführt, einmal eine Glühlampe und danach die Reflexion des Lichtes von verschiedenfarbigen Plastikklötzen(rot,gelb,blau). Hierzu müssen wir nun eine Auswertung machen. Wir haben als Ergebnis der Messungen sehr viele Werte für die Wellenlänge und die Intensität des Lichtes rasubekommen.
Welche Werte muss ich denn da teilen damit ich die Normierung herausbekomme?

Hoffe ich habe das verständlich erklärt :)

Dragoon

        
Bezug
Auswertungen PC-Spektrometer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:33 Do 18.12.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ist dir denn überhaupt klar, was für Messwerte du da hast?

Du wirst vermutlich Tabellen haben, in denen jeweils viele Wellenlängen oder Frequenzen sowie die zugehörigen Intensitäten stehen.

Nun steht da doch, daß du den Quotienten aus Reflexion und direkter Beobachtung der Glühlampe bilden sollst, also teilst du die Werte jeder einzelnen Reflexionsmessung durch den Wert der Glühlampe - und das natürlich für jede Wellenlänge/Frequenz separat.

Das Ergebnis sollte natürlich gegen die Wellenlänge / Frequenz in ein Diagramm eingetragen  werden.


Mit dem Taschenrechner kommst du hier nicht weit, du brauchst schon sowas wei Excel oder so.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de