www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Aufgabe zum Isomorphismus
Aufgabe zum Isomorphismus < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabe zum Isomorphismus: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:06 Fr 16.01.2009
Autor: farnold

Aufgabe
V,W zwei IC-VR mit dim(V) = dim(W) = 3.
Basis von [mm] V:= [/mm]
Basis von [mm] W:= [/mm]
f: v -> W
[mm] f(v_{1}) [/mm] = [mm] i*w_{1} [/mm] + [mm] 2w_{2} +w_{3} [/mm]
[mm] f(v_{2}) [/mm] = [mm] i*w_{2} [/mm]
[mm] f(v_{3}) [/mm] = [mm] 2*w_{1} [/mm] + [mm] w_{2} [/mm] + [mm] i*w_{3} [/mm]

a) Zeigen sie f ist ein Isomorphismus
b) g: w_> V Umkehrabbildung zu f. Geben sie [mm] g(w_{i} [/mm] ,i=1,2,3 an.
c) Zeigen sie, dass die Abbildung f linear ist

Hallo,
wir haben heute in LA eine Übungsklausur bekommen, jedoch keinerlei Lösungen, zum nachschaun, ob man richtig gedacht hat.
Wollte lieb nachfragen ob man die Aufgaben so in etwa lösen kann.
Vor allem bei Teilaufgabe c) hapert es

Aufgabe a) ist trivial. Die Darstellungsmatrix M(f) aufstellen, da f ein Isomorphismus ist gibt muss es eine Inverse Matrix geben => Gauß-Jordan Algorithmus anwenden.
Oder ein anderer Weg: ich berechne Kern und Bild und hab im hinterkopf f injektiv <=> Kern(f) = 0 und surjektiv <=> dim(Bild(f)) = dim(W) => injektiv + surjektiv = bijektiv => f ist ein Isomorphismus).

b) ist schon etwas schwerer. Hab mir da folgendes überlegt: da g eine Umkehrabbildung von f ist, ist g = [mm] f^{-1}. f^{-1} [/mm] ist aber nichts anderes als die inverse von f.
Habe ich nun [mm] M(f)_A_B [/mm] (A und B sind jeweils Basen) und möche nun die Umkehrabbildung berechnen, kann ich dann [mm] M(f)_A_B [/mm] direkt invertieren oder muss ich erst aus [mm] M(f)_A_B [/mm] => [mm] M(f)_B_A [/mm] machen? ( ich würde sagen direkt invertieren)
die Umkehrabbildung sieht dann aber so aus: [mm] M(f)_B_A [/mm] ?

"Geben sie [mm] g(w_{i}) [/mm] an."
Zum Glück habe ich schon die Umkehrabbildung als Darstellungsmatrix. [mm] M(f^{-1}) [/mm] ist ja bzgl. Basen B und A gegeben, d.h. die Spalten der Matrix sind die Bilder der Basisvektoren von B als Koordinaten. so nun sind [mm] g(w_{i} [/mm] einfach die Spalten der Matrix. [mm] g(w_{i} [/mm] = [mm] a*v_{1} [/mm] + [mm] b*v_{2} [/mm] + [mm] c*v_{3} [/mm] (wobei a,b,c die erste Spalte von [mm] M(f^{-1}) [/mm] sind), usw....

c) Wichtige Erkenntnis: jeden Vektor v [mm] \in [/mm] V kann ich als Linearkombination schreiben: [mm] v=a*v_{1} [/mm] + [mm] b*v_{2} [/mm] + [mm] c*v_{3} [/mm]
zur Homogenität: [mm] f(\lambda [/mm] * [mm] (a*v_{1} [/mm] + [mm] b*v_{2} [/mm] + [mm] c*v_{3})) [/mm] = [mm] \lambda [/mm] (a+b+c) [mm] f(v_{1}+v_{2}+v_{2}) [/mm]

Ich hab hier nur das mulmige gefühl, dass ich gar nichts gezeigt habe.
Wie zeige ich Linearität, wenn f nicht explizit gegeben ist?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

viele grüße fa


        
Bezug
Aufgabe zum Isomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:19 Sa 17.01.2009
Autor: Vreni


> V,W zwei IC-VR mit dim(V) = dim(W) = 3.
> Basis von [mm]V:=[/mm]
>  Basis von [mm]W:=[/mm]
>  
> f: v -> W
>  [mm]f(v_{1})[/mm] = [mm]i*w_{1}[/mm] + [mm]2w_{2} +w_{3}[/mm]
>  [mm]f(v_{2})[/mm] = [mm]i*w_{2}[/mm]
>  [mm]f(v_{3})[/mm] = [mm]2*w_{1}[/mm] + [mm]w_{2}[/mm] + [mm]i*w_{3}[/mm]
>  
> a) Zeigen sie f ist ein Isomorphismus
>  b) g: w_> V Umkehrabbildung zu f. Geben sie [mm]g(w_{i}[/mm]

> ,i=1,2,3 an.
>  c) Zeigen sie, dass die Abbildung f linear ist
>  Hallo,
> wir haben heute in LA eine Übungsklausur bekommen, jedoch
> keinerlei Lösungen, zum nachschaun, ob man richtig gedacht
> hat.
>  Wollte lieb nachfragen ob man die Aufgaben so in etwa
> lösen kann.
>  Vor allem bei Teilaufgabe c) hapert es
>  
> Aufgabe a) ist trivial. Die Darstellungsmatrix M(f)
> aufstellen, da f ein Isomorphismus ist gibt muss es eine
> Inverse Matrix geben => Gauß-Jordan Algorithmus anwenden.

Hallo,
argumentativ nicht ganz richtig: du sollst ja zeigen, dass es ein isomorphismus ist, also kannst du die inverse Matrix berechnen, und weil sie existiert, ist die Abbildung ein Isomorphismus.

>  Oder ein anderer Weg: ich berechne Kern und Bild und hab
> im hinterkopf f injektiv <=> Kern(f) = 0 und surjektiv <=>
> dim(Bild(f)) = dim(W) => injektiv + surjektiv = bijektiv =>
> f ist ein Isomorphismus).
>  
> b) ist schon etwas schwerer. Hab mir da folgendes überlegt:
> da g eine Umkehrabbildung von f ist, ist g = [mm]f^{-1}. f^{-1}[/mm]
> ist aber nichts anderes als die inverse von f.
>  Habe ich nun [mm]M(f)_A_B[/mm] (A und B sind jeweils Basen) und
> möche nun die Umkehrabbildung berechnen, kann ich dann
> [mm]M(f)_A_B[/mm] direkt invertieren oder muss ich erst aus [mm]M(f)_A_B[/mm]
> => [mm]M(f)_B_A[/mm] machen? ( ich würde sagen direkt invertieren)
>  die Umkehrabbildung sieht dann aber so aus: [mm]M(f)_B_A[/mm] ?

naja, deine Umkehrabbildung ist nicht [mm] M(f)_B_A, [/mm] sondern [mm] M(f^{-1})_B_A. [/mm] Und wenn du [mm] M(f)_A_B [/mm] invertierst, also sozusagen [mm] (M(f)_A_B)^{-1} [/mm] berechnest, drehst du damit auch die Reihenfolge von A und B im Index um.

>  
> "Geben sie [mm]g(w_{i})[/mm] an."
>  Zum Glück habe ich schon die Umkehrabbildung als
> Darstellungsmatrix. [mm]M(f^{-1})[/mm] ist ja bzgl. Basen B und A
> gegeben, d.h. die Spalten der Matrix sind die Bilder der
> Basisvektoren von B als Koordinaten. so nun sind [mm]g(w_{i}[/mm]
> einfach die Spalten der Matrix. [mm]g(w_{i}[/mm] = [mm]a*v_{1}[/mm] + [mm]b*v_{2}[/mm]
> + [mm]c*v_{3}[/mm] (wobei a,b,c die erste Spalte von [mm]M(f^{-1})[/mm]
> sind), usw....
>  
> c) Wichtige Erkenntnis: jeden Vektor v [mm]\in[/mm] V kann ich als
> Linearkombination schreiben: [mm]v=a*v_{1}[/mm] + [mm]b*v_{2}[/mm] + [mm]c*v_{3}[/mm]
> zur Homogenität: [mm]f(\lambda[/mm] * [mm](a*v_{1}[/mm] + [mm]b*v_{2}[/mm] + [mm]c*v_{3}))[/mm]
> = [mm]\lambda[/mm] (a+b+c) [mm]f(v_{1}+v_{2}+v_{2})[/mm]
>  
> Ich hab hier nur das mulmige gefühl, dass ich gar nichts
> gezeigt habe.
>  Wie zeige ich Linearität, wenn f nicht explizit gegeben
> ist?

Ich weiß nicht, was du da gerade zeigen wolltest und gemacht hast. (a+b+c) rauszuziehen ist auf jeden Fall falsch.

Eigentlich sollst du doch zeigen, dass für alle u,v [mm] \in [/mm] V , [mm] \lambda \in \IC [/mm] gilt:
f(u+v)=f(u)+f(v)
[mm] f(\lambda v)=\lambda [/mm] f(v)

Versuch das mal zu machen, wenn du annimmst, dass [mm] v=a\cdot v_1+b \cdot v_2+c\cdot v_3 [/mm]  und [mm] u=d\cdot v_1+e\cdot v_2+f\cdot v_2 [/mm] sind.

Um Linearität zu zeigen, muss entweder f explizit gegeben sein (was es ja in deinem Fall ist) oder andere Eigenschaften von f gegeben sein, aus denen sich Linearität herleiten lässt. Ich verstehe deine Frage nicht ganz, wenn du über f nichts weißt, kannst du auch nicht zeigen, dass es linear ist!

Viele Grüße,
Vreni
  

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> viele grüße fa
>  


Bezug
                
Bezug
Aufgabe zum Isomorphismus: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 00:00 So 18.01.2009
Autor: farnold


> Um Linearität zu zeigen, muss entweder f explizit gegeben > sein (was es ja in deinem Fall ist)

hm ich finde nicht, das f explizit gegeben ist :(

[mm] f(\lambda [/mm] * u) =
[mm] f(\lambda (u_{1},u_{2},u_{3})_{v})= [/mm]
[mm] f(\lambda*u_{1},\lambda*u_{2},\lambda*u_{3}) =(\lambda*u_{1}*i [/mm] + [mm] \lambda*u_{3}*2, \lambda*u_{1}*2 [/mm] + [mm] \lambda*u_{2}*i [/mm] + [mm] \lambda*u_{3}*1, \lambda*u_{1}*1 [/mm] + [mm] \lambda*u_{1}*i) [/mm]
= [mm] \lambda*(i [/mm] + 0 + 2, 2 + i + 1, 1 + 0 + i)
= [mm] \lambda f(u_{1},u_{2},u_{3}) [/mm]
= [mm] \lambda [/mm] f(u)
analog für f(u) + f(x) = f(u+x)

Darf ich die Linearität dann auch mithilfe einer Darstellungsmatrix zeigen (so wie ich es hier versucht habe)?

Eine Matrix darf ich ja als lineare Abbildung auffassen. Ist eine Matrix immer eine lineare Abbidlung?

Bezug
        
Bezug
Aufgabe zum Isomorphismus: A ufgabenstellung?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:20 So 18.01.2009
Autor: angela.h.b.


> V,W zwei IC-VR mit dim(V) = dim(W) = 3.
> Basis von [mm]V:=[/mm]
>  Basis von [mm]W:=[/mm]
>  
> f: v -> W
>  [mm]f(v_{1})[/mm] = [mm]i*w_{1}[/mm] + [mm]2w_{2} +w_{3}[/mm]
>  [mm]f(v_{2})[/mm] = [mm]i*w_{2}[/mm]
>  [mm]f(v_{3})[/mm] = [mm]2*w_{1}[/mm] + [mm]w_{2}[/mm] + [mm]i*w_{3}[/mm]
>  
> a) Zeigen sie f ist ein Isomorphismus
>  b) g: w_> V Umkehrabbildung zu f. Geben sie [mm]g(w_{i}[/mm]

> ,i=1,2,3 an.
>  c) Zeigen sie, dass die Abbildung f linear ist
>  Hallo,
> wir haben heute in LA eine Übungsklausur bekommen, jedoch
> keinerlei Lösungen, zum nachschaun, ob man richtig gedacht
> hat.
>  Wollte lieb nachfragen ob man die Aufgaben so in etwa
> lösen kann.

Hallo,

ich denke nicht, daß man diese Aufgabe lösen kann, und das liegt zunächst einmal gar nicht an Dir.

Die ganze Aufgabe sit so, wie sie dasteht, Mist.

Ist das die originale Aufgabenstellung oder eine Nacherzählung?

Im ersten Falle schweige ich vornehm, in zweiterem Falle rate ich Dir, stets die Aufgabenstellung im vollständigen Originalwortlaut zu posten, und dann im Rahmen der Lösungsansätze Dein Verständnis der Aufgabe mitzuteilen.

Ob die gegebene Abbildung ein VR-Isomorphismus ist, können wir nicht entscheiden, denn es sind ja nur die Funktionswerte zu 3 Vektoren angegeben, und wir müßten schon die Werte auf dem ganzen großen, weiten VR V kennen.

Nun könnte man sich auf den Standpunkt stellen, daß in der linearen Geometrie mit f halt grundsätzlich lineare Abbildungen gemeint sind, damit könnte ich mich anfreunden. Bloß wenn mit f die durch Angabe ihrer Werte auf einer Basis von V eindeutig lineare definierte Abbildung gemeint sein soll, dann weiß ich nicht, was die Aufforderung, die Linearität zu zeigen soll. Die wäre ja Voraussetzung.

Gruß v. Angela

>  
> Aufgabe a) ist trivial. Die Darstellungsmatrix M(f)
> aufstellen, da f ein Isomorphismus ist gibt muss es eine
> Inverse Matrix geben => Gauß-Jordan Algorithmus anwenden.
>  Oder ein anderer Weg: ich berechne Kern und Bild und hab
> im hinterkopf f injektiv <=> Kern(f) = 0 und surjektiv <=>
> dim(Bild(f)) = dim(W) => injektiv + surjektiv = bijektiv =>
> f ist ein Isomorphismus).
>  
> b) ist schon etwas schwerer. Hab mir da folgendes überlegt:
> da g eine Umkehrabbildung von f ist, ist g = [mm]f^{-1}. f^{-1}[/mm]
> ist aber nichts anderes als die inverse von f.
>  Habe ich nun [mm]M(f)_A_B[/mm] (A und B sind jeweils Basen) und
> möche nun die Umkehrabbildung berechnen, kann ich dann
> [mm]M(f)_A_B[/mm] direkt invertieren oder muss ich erst aus [mm]M(f)_A_B[/mm]
> => [mm]M(f)_B_A[/mm] machen? ( ich würde sagen direkt invertieren)
>  die Umkehrabbildung sieht dann aber so aus: [mm]M(f)_B_A[/mm] ?
>  
> "Geben sie [mm]g(w_{i})[/mm] an."
>  Zum Glück habe ich schon die Umkehrabbildung als
> Darstellungsmatrix. [mm]M(f^{-1})[/mm] ist ja bzgl. Basen B und A
> gegeben, d.h. die Spalten der Matrix sind die Bilder der
> Basisvektoren von B als Koordinaten. so nun sind [mm]g(w_{i}[/mm]
> einfach die Spalten der Matrix. [mm]g(w_{i}[/mm] = [mm]a*v_{1}[/mm] + [mm]b*v_{2}[/mm]
> + [mm]c*v_{3}[/mm] (wobei a,b,c die erste Spalte von [mm]M(f^{-1})[/mm]
> sind), usw....
>  
> c) Wichtige Erkenntnis: jeden Vektor v [mm]\in[/mm] V kann ich als
> Linearkombination schreiben: [mm]v=a*v_{1}[/mm] + [mm]b*v_{2}[/mm] + [mm]c*v_{3}[/mm]
> zur Homogenität: [mm]f(\lambda[/mm] * [mm](a*v_{1}[/mm] + [mm]b*v_{2}[/mm] + [mm]c*v_{3}))[/mm]
> = [mm]\lambda[/mm] (a+b+c) [mm]f(v_{1}+v_{2}+v_{2})[/mm]
>  
> Ich hab hier nur das mulmige gefühl, dass ich gar nichts
> gezeigt habe.
>  Wie zeige ich Linearität, wenn f nicht explizit gegeben
> ist?
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> viele grüße fa
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de