| Aufgabe zu matrizen < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Für ein klassenfest kaufen 3 Schüler S1, S2 und s3 im gleichen getränkemarkt sprudel A, saft B, und Cola C ein. Die einkäufer legen der klassenkasse Belege über 80, 75 und 89 Euro vor.
 Wie viel Gewinn erwirtschaftet die Klasse, wenn alle Getränke verkauft werden
 und der verkaufspreis von A 20%, der von B 30% und der von C 25% über dem jeweiligen Einkaufspreis liegt.
 
 À.  B.  C
 S1   2.   4.  5
 S2.  3.   2.  6
 S3.  2.   5.  5
 | 
 Hallo ihr
 da ich die letzte Woche nicht in der Schule war (krankheitsbedingt)
 habe ich keine Ahnung wie ich diese aufgabe lösen soll.
 Wie schon geschrieben, geht es um Matrizen.
 
 "für ein klassenfest kaufen drei Schüler S1, S2, und S3 im
 gleichen getränkemarkt Sprudel (A), Saft (B) und Cola, (C) ein.
 Die einkäufer legen der klassenkasse Belege über 80 Euro,
 75 Euro und 89 Euro vor.
 Wie viel Gewinn erwirtschaftet die klasse, wenn alle Getränke
 verkauft werden und der verkaufspreis von A 20%, der von B 30%
 und der von C 25% über dem jeweiligen Einkaufspreis liegt.
 
 A.  B.  C.
 S1. 2.  4.  5
 S2. 3.  2.  6
 S3. 2.  5.  5
 
 nun nehme ich an, dass ich erstmal Gleichungen aufstellen muss
 somit :
 
 S1. 2x+4y+5z =
 S2. 3x+2y+6z =
 S3. 2x+5y+5z =
 
 Jedoch weiß ich ja nicht, welcher Beleg wo dazu gehört.
 Oder mach ich da nen ganz falschen ansatz???
 Ich hätte jetzt hinter das = der jeweiligen Schüler die
 Belege hingeschrieben.
 
 Wie gesagt ich war nicht in der Schule und kann
 es noch nicht so gut.
 Vielleicht kann mir ja jemand erklären wie ich anfangen muss
 
 ich habe die Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
 
 MfG ich
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > "für ein klassenfest kaufen drei Schüler S1, S2, und S3
 > im
 >  gleichen getränkemarkt Sprudel (A), Saft (B) und Cola,
 > (C) ein.
 >  Die einkäufer legen der klassenkasse Belege über 80
 > Euro,
 > 75 Euro und 89 Euro vor.
 > Wie viel Gewinn erwirtschaftet die klasse, wenn alle
 > Getränke
 > verkauft werden und der verkaufspreis von A 20%, der von B
 > 30%
 > und der von C 25% über dem jeweiligen Einkaufspreis liegt.
 >
 > A.  B.  C.
 > S1. 2.  4.  5
 >  S2. 3.  2.  6
 >  S3. 2.  5.  5
 >
 > nun nehme ich an, dass ich erstmal Gleichungen aufstellen
 > muss
 >  somit :
 >
 > S1. 2x+4y+5z =
 >  S2. 3x+2y+6z =
 >  S3. 2x+5y+5z =
 >
 > Jedoch weiß ich ja nicht, welcher Beleg wo dazu gehört.
 > Oder mach ich da nen ganz falschen ansatz???
 >  Ich hätte jetzt hinter das = der jeweiligen Schüler die
 >  Belege hingeschrieben.
 >
 > Wie gesagt ich war nicht in der Schule und kann
 > es noch nicht so gut.
 > Vielleicht kann mir ja jemand erklären wie ich anfangen
 > muss
 
 Hallo,
 
 
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png) . 
 Du hast es doch nicht so ungeschickt eingefädelt.
 Ich würde jetzt auch erstmal ausrechnen, wieviel je eine Einheit A, B und C kosten.
 Wichtig ist, daß Du Dir notierst, was die von Dir verwendeten variablen bedeuten.
 Sei
 x: der Preis für 1 Einheit A
 y: der Preis für eine Einheit B
 z: der Preis für eine Einheit C.
 
 Schüler 1 gibt 80 € aus für 2 Einheiten A zu je  x Euro, 4Einheiten B zu je y Euro und 5 Einheiten C zu je z Euro.
 Daraus ergibt sich  2x+4y+5z=80.
 
 Die beiden anderen Gleichungen bekommst Du entsprechend.
 
 Du erhältst ein Gleichungssystem mit 3 Gleichungen und 3 Variablen, welches nun mit irgendeiner Methode, die Du kannst, zu lösen ist.
 (Welche aktuell in der Schule besprochen wurde, wissen wir ja nun nicht...)
 
 Wenn Dir das gelungen ist, kennst Du die Preise für je eine Einheit A, B und C.
 
 Danach kannst Du Dich an die Ermittlung des Gewinns machen.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |