www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Auffinden einer mxn-Matrix
Auffinden einer mxn-Matrix < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Auffinden einer mxn-Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:00 Mi 01.01.2014
Autor: kRAITOS

Aufgabe
Es seien [mm] v_1, [/mm] ..., [mm] v_s [/mm] ∈ [mm] K^n [/mm] und U := [mm] (v_1, [/mm] ..., [mm] v_s) \subseteq K^n. [/mm] Entwickeln Sie einen Algorithmus zum Auffinden einer (m×n)-Matrix A, für die gilt:
L(A,0) = U
Hierbei ist m = [mm] n−Dim_K(U). [/mm]
Hinweis. Geben Sie zunächst ein Verfahren an, dass aus den Vektoren [mm] v_1, [/mm] ..., [mm] v_s [/mm] eine
Basis für U auswählt.

Was für eine Matrix wird hier gesucht?

        
Bezug
Auffinden einer mxn-Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 Mi 01.01.2014
Autor: angela.h.b.


> Es seien [mm]v_1,[/mm] ..., [mm]v_s[/mm] ∈ [mm]K^n[/mm] und U := [mm](v_1,[/mm] ..., [mm]v_s) \subseteq K^n.[/mm]
> Entwickeln Sie einen Algorithmus zum Auffinden einer
> (m×n)-Matrix A, für die gilt:
>  L(A,0) = U
>  Hierbei ist m = [mm]n−Dim_K(U).[/mm]
>  Hinweis. Geben Sie zunächst ein Verfahren an, dass aus
> den Vektoren [mm]v_1,[/mm] ..., [mm]v_s[/mm] eine
>  Basis für U auswählt.
>  Was für eine Matrix wird hier gesucht?  

Hallo,

gesucht ist eine Matrix [mm] m\times [/mm] n-Matrix A so,
daß die Lösungsmenge des homogenen LGS
Ax=0,
also der Kern von A,
gerade der Vektorraum U ist.

LG Angela


Bezug
                
Bezug
Auffinden einer mxn-Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:53 Do 02.01.2014
Autor: kRAITOS


> > Es seien [mm]v_1,[/mm] ..., [mm]v_s[/mm] ∈ [mm]K^n[/mm] und U := [mm](v_1,[/mm] ..., [mm]v_s) \subseteq K^n.[/mm]
> > Entwickeln Sie einen Algorithmus zum Auffinden einer
> > (m×n)-Matrix A, für die gilt:
>  >  L(A,0) = U
>  >  Hierbei ist m = [mm]n−Dim_K(U).[/mm]
>  >  Hinweis. Geben Sie zunächst ein Verfahren an, dass aus
> > den Vektoren [mm]v_1,[/mm] ..., [mm]v_s[/mm] eine
>  >  Basis für U auswählt.
>  >  Was für eine Matrix wird hier gesucht?  
>
> Hallo,
>  
> gesucht ist eine Matrix [mm]m\times[/mm] n-Matrix A so,
>  daß die Lösungsmenge des homogenen LGS
>  Ax=0,
>  also der Kern von A,
>  gerade der Vektorraum U ist.
>  
> LG Angela
>  

Hallo, danke für die Antwort. Aber wie ich das angehen soll, weiß ich nicht.

Also eine Basis aus U finde ich, wenn ich mir anschaue, welche Vektoren linear unabhängig sind.

Aber wie mache ich weiter, wenn ich diese Vektoren gefunden habe?

Bezug
                        
Bezug
Auffinden einer mxn-Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:06 Do 02.01.2014
Autor: angela.h.b.


> > > Es seien [mm]v_1,[/mm] ..., [mm]v_s[/mm] ∈ [mm]K^n[/mm] und U := [mm](v_1,[/mm] ..., [mm]v_s) \subseteq K^n.[/mm]
> > > Entwickeln Sie einen Algorithmus zum Auffinden einer
> > > (m×n)-Matrix A, für die gilt:
>  >  >  L(A,0) = U
>  >  >  Hierbei ist m = [mm]n − Dim_K(U).[/mm]
>  >  >  Hinweis. Geben Sie zunächst ein Verfahren an, dass
> aus
> > > den Vektoren [mm]v_1,[/mm] ..., [mm]v_s[/mm] eine
>  >  >  Basis für U auswählt.
>  >  >  Was für eine Matrix wird hier gesucht?  
> >
> > Hallo,
>  >  
> > gesucht ist eine Matrix [mm]m\times[/mm] n-Matrix A so,
>  >  daß die Lösungsmenge des homogenen LGS
>  >  Ax=0,
>  >  also der Kern von A,
>  >  gerade der Vektorraum U ist.
>  >  
> > LG Angela
>  >  
>
> Hallo, danke für die Antwort. Aber wie ich das angehen
> soll, weiß ich nicht.
>
> Also eine Basis aus U finde ich, wenn ich mir anschaue,
> welche Vektoren linear unabhängig sind.
>  
> Aber wie mache ich weiter, wenn ich diese Vektoren gefunden
> habe?

Hallo,

mir ist nicht klar, ob es bisher überhaupt schon Bemühungen von Deiner Seite gibt, zu einer Lösung zu kommen.

Wenn ja: welche?

Wenn ich nicht so recht durchblicke, mache ich mir immer gern erstmal ein konkretes Beispiel und versuche, dieses zu lösen.

Nehmen wir doch mal n=5,

[mm] U:=<\vektor{1\\\2\\3\\4\\5},\vektor{5\\6\\7\\0\\0}> [/mm]

Was ist jetzt gesucht?

LG Angela


Bezug
                                
Bezug
Auffinden einer mxn-Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:18 Do 02.01.2014
Autor: kRAITOS


> Nehmen wir doch mal n=5,
>
> [mm]U:=<\vektor{1\\2\\3\\4\\5},\vektor{5\\6\\7\\0\\0}>[/mm]
>  
> Was ist jetzt gesucht?

Gesucht ist eine mxn Matrix, sodass A*x=0

mit [mm] \IL(A,0) [/mm] = [mm] (\vektor{1\\2\\3\\4\\5},\vektor{5\\6\\7\\0\\0}) [/mm]

n=5, laut Aufgabenstellung soll m = n - dim(U) sein. Da dim(U) in diesem Fall = 2 ist, folgt

m = 5 - 2 = 3

Also suche ich nach einer 3x5 Matrix.

Soweit richtig?

Bezug
                                        
Bezug
Auffinden einer mxn-Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:23 Do 02.01.2014
Autor: angela.h.b.


> > Nehmen wir doch mal n=5,
> >
> > [mm]U:=<\vektor{1\\2\\3\\4\\5},\vektor{5\\6\\7\\0\\0}>[/mm]
>  >  
> > Was ist jetzt gesucht?
>  
> Gesucht ist eine mxn Matrix, sodass A*x=0
>  
> mit [mm]\IL(A,0)[/mm] =
> [mm](\vektor{1\\2\\3\\4\\5},\vektor{5\\6\\7\\0\\0})[/mm]
>  
> n=5, laut Aufgabenstellung soll m = n - dim(U) sein. Da
> dim(U) in diesem Fall = 2 ist, folgt
>  
> m = 5 - 2 = 3
>  
> Also suche ich nach einer 3x5 Matrix.
>  
> Soweit richtig?


Hallo,

ja.

LG Angela

Bezug
                                                
Bezug
Auffinden einer mxn-Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:04 Fr 03.01.2014
Autor: kRAITOS


> > > Nehmen wir doch mal n=5,
> > >
> > > [mm]U:=<\vektor{1\\2\\3\\4\\5},\vektor{5\\6\\7\\0\\0}>[/mm]
>  >  >  
> > > Was ist jetzt gesucht?
>  >  
> > Gesucht ist eine mxn Matrix, sodass A*x=0
>  >  
> > mit [mm]\IL(A,0)[/mm] =
> > [mm](\vektor{1\\2\\3\\4\\5},\vektor{5\\6\\7\\0\\0})[/mm]
>  >  
> > n=5, laut Aufgabenstellung soll m = n - dim(U) sein. Da
> > dim(U) in diesem Fall = 2 ist, folgt
>  >  
> > m = 5 - 2 = 3
>  >  
> > Also suche ich nach einer 3x5 Matrix.
>  >  
> > Soweit richtig?
>
>
> Hallo,
>  
> ja.
>  
> LG Angela


Okay.

Was mir jetzt als nächster Schritt einfallen würde, wäre ein LGS aufstellen..

einmal A * [mm] \vektor{1\\2\\3\\4\\5} [/mm] = 0

[mm] \pmat{ a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 & a_1_4 & a_1_5 \\ a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 & a_2_4 & a_2_5 \\ a_3_1 & a_3_2 & a_3_3 & a_3_4 & a_3_5 } [/mm] * [mm] \vektor{1\\2\\3\\4\\5} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0} [/mm]


und zum anderen A * [mm] \vektor{5\\6\\7\\0\\0} [/mm] =0

[mm] \pmat{ a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 & a_1_4 & a_1_5 \\ a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 & a_2_4 & a_2_5 \\ a_3_1 & a_3_2 & a_3_3 & a_3_4 & a_3_5 } [/mm] * [mm] \vektor{5\\6\\7\\0\\0} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0} [/mm]


Aber irgendwie hätte man dann doch ziemlich viele Unbekannte, die man rausfinden muss... Denke der Ansatz wird falsch sein?

Bezug
                                                        
Bezug
Auffinden einer mxn-Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:19 Fr 03.01.2014
Autor: angela.h.b.


> > > > Nehmen wir doch mal n=5,
> > > >
> > > > [mm]U:=<\vektor{1\\2\\3\\4\\5},\vektor{5\\6\\7\\0\\0}>[/mm]
>  >  >  >  
> > > > Was ist jetzt gesucht?
>  >  >  
> > > Gesucht ist eine mxn Matrix, sodass A*x=0
>  >  >  
> > > mit [mm]\IL(A,0)[/mm] =
> > > [mm](\vektor{1\\2\\3\\4\\5},\vektor{5\\6\\7\\0\\0})[/mm]
>  >  >  
> > > n=5, laut Aufgabenstellung soll m = n - dim(U) sein. Da
> > > dim(U) in diesem Fall = 2 ist, folgt
>  >  >  
> > > m = 5 - 2 = 3
>  >  >  
> > > Also suche ich nach einer 3x5 Matrix.
>  >  >  
> > > Soweit richtig?
> >
> >
> > Hallo,
>  >  
> > ja.
>  >  
> > LG Angela
>
>
> Okay.
>  
> Was mir jetzt als nächster Schritt einfallen würde, wäre
> ein LGS aufstellen..
>  
> einmal A * [mm]\vektor{1\\2\\3\\4\\5}[/mm] = 0
>
> [mm]\pmat{ a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 & a_1_4 & a_1_5 \\ a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 & a_2_4 & a_2_5 \\ a_3_1 & a_3_2 & a_3_3 & a_3_4 & a_3_5 }[/mm]
> * [mm]\vektor{1\\2\\3\\4\\5}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0}[/mm]
>  
>
> und zum anderen A * [mm]\vektor{5\\6\\7\\0\\0}[/mm] =0
>  
> [mm]\pmat{ a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 & a_1_4 & a_1_5 \\ a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 & a_2_4 & a_2_5 \\ a_3_1 & a_3_2 & a_3_3 & a_3_4 & a_3_5 }[/mm]
> * [mm]\vektor{5\\6\\7\\0\\0}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0}[/mm]
>  
>
> Aber irgendwie hätte man dann doch ziemlich viele
> Unbekannte, die man rausfinden muss... Denke der Ansatz
> wird falsch sein?

Hallo,

"falsch" ist das nicht, bloß noch unvollständig.

Du könntest mit diesem Ansatz so weitermachen:

ergänze die beiden Vektoren zu einer Basis des [mm] \IR^5, [/mm] und organisiere die Sache so, daß die drei ergänzenden Vektoren auf eine Basis des [mm] \IR^3 [/mm] abgebildet werden.

Damit hast Du's.
Klar sind's viele Unbekannte - aber ein LGS ist ja kein prinzipielles Problem.

LG Angela






Bezug
                                                                
Bezug
Auffinden einer mxn-Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:37 Fr 03.01.2014
Autor: kRAITOS


> > Was mir jetzt als nächster Schritt einfallen würde, wäre
> > ein LGS aufstellen..
>  >  
> > einmal A * [mm]\vektor{1\\2\\3\\4\\5}[/mm] = 0
> >
> > [mm]\pmat{ a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 & a_1_4 & a_1_5 \\ a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 & a_2_4 & a_2_5 \\ a_3_1 & a_3_2 & a_3_3 & a_3_4 & a_3_5 }[/mm]
> > * [mm]\vektor{1\\2\\3\\4\\5}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0}[/mm]
>  >  
> >
> > und zum anderen A * [mm]\vektor{5\\6\\7\\0\\0}[/mm] =0
>  >  
> > [mm]\pmat{ a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 & a_1_4 & a_1_5 \\ a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 & a_2_4 & a_2_5 \\ a_3_1 & a_3_2 & a_3_3 & a_3_4 & a_3_5 }[/mm]
> > * [mm]\vektor{5\\6\\7\\0\\0}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0}[/mm]
>  >  
> >
> > Aber irgendwie hätte man dann doch ziemlich viele
> > Unbekannte, die man rausfinden muss... Denke der Ansatz
> > wird falsch sein?
>
> Hallo,
>  
> "falsch" ist das nicht, bloß noch unvollständig.
>  
> Du könntest mit diesem Ansatz so weitermachen:
>  
> ergänze die beiden Vektoren zu einer Basis des [mm]\IR^5,[/mm] und
> organisiere die Sache so, daß die drei ergänzenden
> Vektoren auf eine Basis des [mm]\IR^3[/mm] abgebildet werden.
>  
> Damit hast Du's.
>  Klar sind's viele Unbekannte - aber ein LGS ist ja kein
> prinzipielles Problem.
>  

Eine mögliche Ergänzung sind [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0}, \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0} [/mm] und [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1}. [/mm]

Aber was heißt, dass die 3 Vektoren auf eine Basis des [mm] \IR^3 [/mm] abgebildet werden sollen?

Bezug
                                                                        
Bezug
Auffinden einer mxn-Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:45 Fr 03.01.2014
Autor: angela.h.b.


> > > Was mir jetzt als nächster Schritt einfallen würde, wäre
> > > ein LGS aufstellen..
>  >  >  
> > > einmal A * [mm]\vektor{1\\2\\3\\4\\5}[/mm] = 0
> > >
> > > [mm]\pmat{ a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 & a_1_4 & a_1_5 \\ a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 & a_2_4 & a_2_5 \\ a_3_1 & a_3_2 & a_3_3 & a_3_4 & a_3_5 }[/mm]
> > > * [mm]\vektor{1\\2\\3\\4\\5}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0}[/mm]
>  >  >  
> > >
> > > und zum anderen A * [mm]\vektor{5\\6\\7\\0\\0}[/mm] =0
>  >  >  
> > > [mm]\pmat{ a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 & a_1_4 & a_1_5 \\ a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 & a_2_4 & a_2_5 \\ a_3_1 & a_3_2 & a_3_3 & a_3_4 & a_3_5 }[/mm]
> > > * [mm]\vektor{5\\6\\7\\0\\0}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0}[/mm]
>  >  >  
> > >
> > > Aber irgendwie hätte man dann doch ziemlich viele
> > > Unbekannte, die man rausfinden muss... Denke der Ansatz
> > > wird falsch sein?
> >
> > Hallo,
>  >  
> > "falsch" ist das nicht, bloß noch unvollständig.
>  >  
> > Du könntest mit diesem Ansatz so weitermachen:
>  >  
> > ergänze die beiden Vektoren zu einer Basis des [mm]\IR^5,[/mm] und
> > organisiere die Sache so, daß die drei ergänzenden
> > Vektoren auf eine Basis des [mm]\IR^3[/mm] abgebildet werden.
>  >  
> > Damit hast Du's.
>  >  Klar sind's viele Unbekannte - aber ein LGS ist ja kein
> > prinzipielles Problem.
>  >  
>
> Eine mögliche Ergänzung sind [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0}, \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0}[/mm]
> und [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1}.[/mm]
>
> Aber was heißt, dass die 3 Vektoren auf eine Basis des
> [mm]\IR^3[/mm] abgebildet werden sollen?


Hallo,

irgendeine Basis des [mm] \IR^3 [/mm] wirst Du sicher kennen, und dann mußt Du es so einfädeln, daß A*1.Vektor=1.Basisvektor , und für die beiden anderen auch.

LG Angela

Bezug
                                                                                
Bezug
Auffinden einer mxn-Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:42 Fr 03.01.2014
Autor: kRAITOS


> > > > Was mir jetzt als nächster Schritt einfallen würde, wäre
> > > > ein LGS aufstellen..
>  >  >  >  
> > > > einmal A * [mm]\vektor{1\\2\\3\\4\\5}[/mm] = 0
> > > >
> > > > [mm]\pmat{ a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 & a_1_4 & a_1_5 \\ a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 & a_2_4 & a_2_5 \\ a_3_1 & a_3_2 & a_3_3 & a_3_4 & a_3_5 }[/mm]
> > > > * [mm]\vektor{1\\2\\3\\4\\5}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0}[/mm]
>  >  >

>  >  
> > > >
> > > > und zum anderen A * [mm]\vektor{5\\6\\7\\0\\0}[/mm] =0
>  >  >  >  
> > > > [mm]\pmat{ a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 & a_1_4 & a_1_5 \\ a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 & a_2_4 & a_2_5 \\ a_3_1 & a_3_2 & a_3_3 & a_3_4 & a_3_5 }[/mm]
> > > > * [mm]\vektor{5\\6\\7\\0\\0}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0}[/mm]
>  >  >

>  >  
> > > >
> > > > Aber irgendwie hätte man dann doch ziemlich viele
> > > > Unbekannte, die man rausfinden muss... Denke der Ansatz
> > > > wird falsch sein?
> > >
> > > Hallo,
>  >  >  
> > > "falsch" ist das nicht, bloß noch unvollständig.
>  >  >  
> > > Du könntest mit diesem Ansatz so weitermachen:
>  >  >  
> > > ergänze die beiden Vektoren zu einer Basis des [mm]\IR^5,[/mm] und
> > > organisiere die Sache so, daß die drei ergänzenden
> > > Vektoren auf eine Basis des [mm]\IR^3[/mm] abgebildet werden.
>  >  >  
> > > Damit hast Du's.
>  >  >  Klar sind's viele Unbekannte - aber ein LGS ist ja
> kein
> > > prinzipielles Problem.
>  >  >  
> >
> > Eine mögliche Ergänzung sind [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0}, \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0}[/mm]
> > und [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1}.[/mm]
> >
> > Aber was heißt, dass die 3 Vektoren auf eine Basis des
> > [mm]\IR^3[/mm] abgebildet werden sollen?
>
>
> Hallo,
>  
> irgendeine Basis des [mm]\IR^3[/mm] wirst Du sicher kennen, und dann
> mußt Du es so einfädeln, daß A*1.Vektor=1.Basisvektor ,
> und für die beiden anderen auch.
>  
> LG Angela


Dann hätte ich insgesamt 3 Rechnungen:

[mm] \pmat{ a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 & a_1_4 & a_1_5 \\ a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 & a_2_4 & a_2_5 \\ a_3_1 & a_3_2 & a_3_3 & a_3_4 & a_3_5 } [/mm] * [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm]


[mm] \pmat{ a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 & a_1_4 & a_1_5 \\ a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 & a_2_4 & a_2_5 \\ a_3_1 & a_3_2 & a_3_3 & a_3_4 & a_3_5 } [/mm] * [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0} [/mm]

[mm] \pmat{ a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 & a_1_4 & a_1_5 \\ a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 & a_2_4 & a_2_5 \\ a_3_1 & a_3_2 & a_3_3 & a_3_4 & a_3_5 } [/mm] * [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1} [/mm]


Da A ja bei allen 3 Rechnungen gleich ist, kann man schonmal ein paar Einträge ersetzen:

[mm] \pmat{ 1 & a_1_2 & 0 & a_1_4 & 0 \\ 0 & a_2_2 & 1 & a_2_4 & 0 \\ 0 & a_3_2 & 0 & a_3_4 & 1 } [/mm]

Schau ich jetzt mit dieser neuen Matrix und der L(A,0) nach den restlichen Matrixeinträgen?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Auffinden einer mxn-Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:09 Fr 03.01.2014
Autor: angela.h.b.


> > > > > Was mir jetzt als nächster Schritt einfallen würde, wäre
> > > > > ein LGS aufstellen..
>  >  >  >  >  
> > > > > einmal A * [mm]\vektor{1\\2\\3\\4\\5}[/mm] = 0
> > > > >
> > > > > [mm]\pmat{ a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 & a_1_4 & a_1_5 \\ a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 & a_2_4 & a_2_5 \\ a_3_1 & a_3_2 & a_3_3 & a_3_4 & a_3_5 }[/mm]
> > > > > * [mm]\vektor{1\\2\\3\\4\\5}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0}[/mm]
>  >  
> >  >

> >  >  

> > > > >
> > > > > und zum anderen A * [mm]\vektor{5\\6\\7\\0\\0}[/mm] =0
>  >  >  >  >  
> > > > > [mm]\pmat{ a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 & a_1_4 & a_1_5 \\ a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 & a_2_4 & a_2_5 \\ a_3_1 & a_3_2 & a_3_3 & a_3_4 & a_3_5 }[/mm]
> > > > > * [mm]\vektor{5\\6\\7\\0\\0}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0}[/mm]
>  >  
> >  >

> >  >  

> > > > >
> > > > > Aber irgendwie hätte man dann doch ziemlich viele
> > > > > Unbekannte, die man rausfinden muss... Denke der Ansatz
> > > > > wird falsch sein?
> > > >
> > > > Hallo,
>  >  >  >  
> > > > "falsch" ist das nicht, bloß noch unvollständig.
>  >  >  >  
> > > > Du könntest mit diesem Ansatz so weitermachen:
>  >  >  >  
> > > > ergänze die beiden Vektoren zu einer Basis des [mm]\IR^5,[/mm] und
> > > > organisiere die Sache so, daß die drei ergänzenden
> > > > Vektoren auf eine Basis des [mm]\IR^3[/mm] abgebildet werden.
>  >  >  >  
> > > > Damit hast Du's.
>  >  >  >  Klar sind's viele Unbekannte - aber ein LGS ist
> ja
> > kein
> > > > prinzipielles Problem.
>  >  >  >  
> > >
> > > Eine mögliche Ergänzung sind [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0}, \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0}[/mm]
> > > und [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1}.[/mm]
> > >
> > > Aber was heißt, dass die 3 Vektoren auf eine Basis des
> > > [mm]\IR^3[/mm] abgebildet werden sollen?
> >
> >
> > Hallo,
>  >  
> > irgendeine Basis des [mm]\IR^3[/mm] wirst Du sicher kennen, und dann
> > mußt Du es so einfädeln, daß A*1.Vektor=1.Basisvektor ,
> > und für die beiden anderen auch.
>  >  
> > LG Angela
>
>
> Dann hätte ich insgesamt 3 Rechnungen:
>  
> [mm]\pmat{ a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 & a_1_4 & a_1_5 \\ a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 & a_2_4 & a_2_5 \\ a_3_1 & a_3_2 & a_3_3 & a_3_4 & a_3_5 }[/mm]
> * [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0}[/mm] = [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0}[/mm]
>  
>
> [mm]\pmat{ a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 & a_1_4 & a_1_5 \\ a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 & a_2_4 & a_2_5 \\ a_3_1 & a_3_2 & a_3_3 & a_3_4 & a_3_5 }[/mm]
> * [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 1 \\ 0}[/mm]
>  
> [mm]\pmat{ a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 & a_1_4 & a_1_5 \\ a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 & a_2_4 & a_2_5 \\ a_3_1 & a_3_2 & a_3_3 & a_3_4 & a_3_5 }[/mm]
> * [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 1}[/mm]
>  
>
> Da A ja bei allen 3 Rechnungen gleich ist, kann man
> schonmal ein paar Einträge ersetzen:
>  
> [mm]\pmat{ 1 & a_1_2 & 0 & a_1_4 & 0 \\ 0 & a_2_2 & 1 & a_2_4 & 0 \\ 0 & a_3_2 & 0 & a_3_4 & 1 }[/mm]
>  
> Schau ich jetzt mit dieser neuen Matrix und der L(A,0) nach
> den restlichen Matrixeinträgen?

Hallo,

ja, so kannst Du das machen.


Der Ablauf bisher:

Suche aus dem Erzeugendensystem von U eine Basis [mm] (u_1,...,u_k) [/mm] von U.

Ergänze die Basis zu einer Basis [mm] (u_1,...,u_k,u_{k+1},...u_n) [/mm] des [mm] R^n. [/mm]

Definiere eine lineare Abbildung [mm] f:\IR^n\to \IR^{n-k} [/mm]
durch ihre Werte auf den Basisvektoren wie folgt:

[mm] f(u_i):=0 [/mm] für i=1,...,k
[mm] f(u_i)=e_{i-k} [/mm] für i=k+1,...,n.

Stelle dann die Darstellungsmatrix bzgl der Standardbasis von [mm] \IR^n [/mm] auf.
Dies ist die Matrix A.

Vielleicht hast Du gar nicht gemerkt, daß Du genau das Beschriebene getan hast...

Ich gehe eigentlich davon aus, daß Basistransformationsmatrizen und Darstellungen bzgl verschiedener Basen Dir bekannt sein sollten.

Die Darstellungsmatrix von f bzgl [mm] (u_1,...,u_n) [/mm] im [mm] \IR^n [/mm] und der Standardbasis im [mm] \IR^m [/mm] ist die Matrix

[mm] (\underbrace{0,...,0}_{k-mal},e_1,...,e_{n-k}). [/mm]

(In den Spalten stehen die Bilder der Basisvektoren der Basis  [mm] (u_1,...,u_n) [/mm] in Koordinaten bzgl der  Standardbasis des [mm] \IR^m. [/mm]

Multiplizierst Du nun mit der passenden Basistransformationsmatrix, so hast Du die gesuchte Matrix A:

[mm] A=(\underbrace{0,...,0}_{k-mal},e_1,...,e_{n-k})*(u_1,...,u_n)^{-1}. [/mm]

LG Angela


(In den Spalten stehen die Bilder der Basis




Bezug
                                                                                                
Bezug
Auffinden einer mxn-Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:03 Sa 04.01.2014
Autor: kRAITOS

Danke nochmal für die ausführliche Erklärung.

Soweit habe ich es verstanden und auch die passende Matrix für dein Beispiel gefunden. :)


Eine Frage habe ich noch: Wie heißt dieser Algorithmus bzw der Vorgang?

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Auffinden einer mxn-Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:26 So 05.01.2014
Autor: DieAcht

Hallo,


> Danke nochmal für die ausführliche Erklärung.
>  
> Soweit habe ich es verstanden und auch die passende Matrix
> für dein Beispiel gefunden. :)
>  
>
> Eine Frage habe ich noch: Wie heißt dieser Algorithmus bzw
> der Vorgang?  

Ich glaube nicht, dass es dafür einen bestimmten Namen gibt. Das hier wird wohl unter Algorithmus beschrieben, weil es wohl auch eine schöne Programmieraufgabe sein könnte.


Gruß
DieAcht

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de