| Arten der Asymptote < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Wir haben im Unterricht drei Arten der Asymptote kennengelernt:
 1. Asymptote ist die x-Achse
 2. Asymptote ist eine Parallele zur x-Achse
 3. Asymptote ist "schief"
 
 2 ist demnach der Fall, wenn Zählergrad und Nennergrad identisch sind.
 Bis hier hin habe ich keine Verständnisprobleme.
 
 1 ist der Fall, wenn Zählergrad < Nennergrad bzw.
 3 wenn Zählergrad > Nennergrad.
 
 Hier stellt sich mir aber die (vielleicht etwas blöde) Frage, wie der Zähler- bzw. Nennergrad bestimmt wird.
 
 In folgendem Beispiel ist das ja noch offensichtlich:
 [mm]\bruch{x-3}{x^2-4}[/mm]
 
 Dort ist der Nennergrad (hoch 2) höher als der Zählergrad (hoch 1).
 
 Was aber gilt in diesem Beispiel?
 [mm]\bruch{2x^2-4x}{x^2-1}[/mm]
 
 Werden hier im Zähler die Grade "hoch 2" (bei 2x) und "hoch 1" (bei 4x)zusammengerechnet, sodass dort Grad 3 vorzufinden ist?
 
 Oder zählt nur der (jeweils) höchste Grad ("hoch 2"), sodass im Beispiel Zählergrad = Nennergrad und damit die Asymtpote eine Parallele zur x-Achse wäre?
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 19:29 Mo 19.12.2011 |   | Autor: | lim | 
 So weit ich weiß zählt immer der höchste Grad, also die Potenzen werden nicht zusammengezählt.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 19:33 Mo 19.12.2011 |   | Autor: | Apfelchips | 
 Das erscheint mir auch am plausibelsten.
 Und darum geht es ja — immerhin reden wir von der Mathematik.
   
 Danke!
 
 
 |  |  | 
 
 
 |