www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - AWP
AWP < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

AWP: Verständnisproblem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:46 Fr 01.01.2010
Autor: Lyrone

Aufgabe
Lösen Sie das folgende Anfangswertproblem:

[mm]\begin{matrix} y_1' &=& 5y_1 && && \\ y_2' &=& && 2y_2 &+& y_3 \\ y_2' &=& -2y_1 &+& 3y_2 &+& 4y_3 \end{matrix}[/mm]

[mm]y_1(0) = 4, \ \ \ y_2(0) = 1, \ \ \ y_3(0) = 5[/mm]

Hallo,

ich habe die Aufgabenstellung in eine Matrix gesetzt und habe die Eigenwarte

[mm]\lambda_1 = 1[/mm] und [mm]\lambda_{2/3} = 5[/mm] raus.

Mir ist klar das ich die Eigenvektoren ermitteln muss. Und diese werden dann nachher in [mm]y_i = e^{\lambda x} \cdot C_i[/mm] eingesetzt.
Allerdings habe ich mit doppelten, oder dreifachen gleichen Eigenwerten Probleme.
Habe mehrere Aufgaben, alle mit Musterlösung und jedesmal wird hier ein anderer Weg bestritten. Ich erkenne das System dahinter nicht.

z.B bei dieser Aufgabe wird [mm]y_2 = e^{5 x} \cdot C_2[/mm] gesetzt. Dann wird die 3te Vektorlösung mit [mm](A - 5E_3)^2 \cdot x = 0[/mm] ermittelt. Bei manch anderen Aufgaben, allerdings nicht. Da wird die 3te Vektorlösung, genauso wie die 2te aus  [mm](A - 5E_3) \cdot x = 0[/mm] ermittelt.

Desweiteren wird dann meistens die 3te Vektorlösung nochmal bearbeitet mit:

[mm]y_3 = e^{\lambda x} \cdot (E_3 + x \cdot (A - 5E_3)) C_3[/mm]

auch hier habe ich schon gesehen, das folgende Variante genommen wird?

[mm]y_3 = e^{\lambda x} \cdot (C_3 + x \cdot (A - 5E_3)) C_3[/mm]

Wie erkenne ich, wie ich ansetzen muss? Habe gegoogelt, aber nichts passendes gefunden. Wäre dankbar wenn mir jemand das System dahinter erklären könnte. Bitte keine Wikipedia Links, habe ich zwar auch schon gesucht, aber den Text verstehe ich dort meistens nicht.

Frohes neues Jahr übrigens!

Schönen Gruß
Lyrone.



        
Bezug
AWP: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:19 Fr 01.01.2010
Autor: MathePower

Hallo Lyrone,

> Lösen Sie das folgende Anfangswertproblem:
>  
> [mm]\begin{matrix} y_1' &=& 5y_1 && && \\ y_2' &=& && 2y_2 &+& y_3 \\ y_2' &=& -2y_1 &+& 3y_2 &+& 4y_3 \end{matrix}[/mm]
>  
> [mm]y_1(0) = 4, \ \ \ y_2(0) = 1, \ \ \ y_3(0) = 5[/mm]
>  Hallo,
>  
> ich habe die Aufgabenstellung in eine Matrix gesetzt und
> habe die Eigenwarte
>  
> [mm]\lambda_1 = 1[/mm] und [mm]\lambda_{2/3} = 5[/mm] raus.


Stimmt. [ok]


>  
> Mir ist klar das ich die Eigenvektoren ermitteln muss. Und
> diese werden dann nachher in [mm]y_i = e^{\lambda x} \cdot C_i[/mm]
> eingesetzt.
> Allerdings habe ich mit doppelten, oder dreifachen gleichen
> Eigenwerten Probleme.
>  Habe mehrere Aufgaben, alle mit Musterlösung und jedesmal
> wird hier ein anderer Weg bestritten. Ich erkenne das
> System dahinter nicht.
>  
> z.B bei dieser Aufgabe wird [mm]y_2 = e^{5 x} \cdot C_2[/mm]
> gesetzt. Dann wird die 3te Vektorlösung mit [mm](A - 5E_3)^2 \cdot x = 0[/mm]
> ermittelt. Bei manch anderen Aufgaben, allerdings nicht. Da
> wird die 3te Vektorlösung, genauso wie die 2te aus  [mm](A - 5E_3) \cdot x = 0[/mm]
> ermittelt.
>  
> Desweiteren wird dann meistens die 3te Vektorlösung
> nochmal bearbeitet mit:
>  
> [mm]y_3 = e^{\lambda x} \cdot (E_3 + x \cdot (A - 5E_3)) C_3[/mm]
>  
> auch hier habe ich schon gesehen, das folgende Variante
> genommen wird?
>
> [mm]y_3 = e^{\lambda x} \cdot (C_3 + x \cdot (A - 5E_3)) C_3[/mm]
>  
> Wie erkenne ich, wie ich ansetzen muss? Habe gegoogelt,


Der Ansatz wird bestimmt durch die jeweiligen Eigenräume zu den Eigenwerten.

Ist die geometrische Vielfachheit kleiner als die algebraische Vielfachheit eines Eigenwertes, so müssen Eigenvektoren höherer
Stufe berechnet werden.


> aber nichts passendes gefunden. Wäre dankbar wenn mir
> jemand das System dahinter erklären könnte. Bitte keine
> Wikipedia Links, habe ich zwar auch schon gesucht, aber den
> Text verstehe ich dort meistens nicht.



>  
> Frohes neues Jahr übrigens!
>  
> Schönen Gruß
>  Lyrone.
>  
>  


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
AWP: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:48 Sa 02.01.2010
Autor: Lyrone

Hallo MathePower,

danke für deine Antwort.

>  
> Ist die geometrische Vielfachheit kleiner als die
> algebraische Vielfachheit eines Eigenwertes, so müssen
> Eigenvektoren höherer
>  Stufe berechnet werden.
>  

Ist mir leider nicht ganz klar geworden, ich gebe das mal mit meinen Worten wieder, so wie ich es verstanden habe:

Sollte man bei doppelten Eigenwerten aus der Gleichung $ (A - [mm] \lambda E_3) \cdot [/mm] x = 0 $ zwei verschiedene unabhängig voneinander Eigenvektoren ermitteln, kann man sich das $ (A - [mm] \lambda E_3)^2 \cdot [/mm] x = 0 $ sparen. Also hängt es indirekt vom Rang der $ (A - [mm] \lambda E_3) [/mm] $ Matrix ab, ob ich nachher über den $ (A - [mm] \lambda E_3)^2 \cdot [/mm] x = 0 $ Weg gehen muss?

Wenn dem so ist, und ich gehe über den $ (A - [mm] \lambda E_3)^2 \cdot [/mm] x = 0 $ Weg, woher weiß ich nachher ob ich

$ [mm] y_3 [/mm] = [mm] e^{\lambda x} \cdot (E_3 [/mm] + x [mm] \cdot [/mm] (A -  [mm] \lambda E_3)) C_3 [/mm] $

oder

$ [mm] y_3 [/mm] = [mm] e^{\lambda x} \cdot (C_3 [/mm] + x [mm] \cdot [/mm] (A -  [mm] \lambda E_3)) C_3 [/mm] $

berechnen muss?


Schönen Gruß
Lyrone.

Bezug
                        
Bezug
AWP: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:09 Sa 02.01.2010
Autor: MathePower

Hallo Lyrone,

> Hallo MathePower,
>  
> danke für deine Antwort.
>  
> >  

> > Ist die geometrische Vielfachheit kleiner als die
> > algebraische Vielfachheit eines Eigenwertes, so müssen
> > Eigenvektoren höherer
>  >  Stufe berechnet werden.
>  >  
>
> Ist mir leider nicht ganz klar geworden, ich gebe das mal
> mit meinen Worten wieder, so wie ich es verstanden habe:
>  
> Sollte man bei doppelten Eigenwerten aus der Gleichung [mm](A - \lambda E_3) \cdot x = 0[/mm]
> zwei verschiedene unabhängig voneinander Eigenvektoren
> ermitteln, kann man sich das [mm](A - \lambda E_3)^2 \cdot x = 0[/mm]
> sparen. Also hängt es indirekt vom Rang der [mm](A - \lambda E_3)[/mm]
> Matrix ab, ob ich nachher über den [mm](A - \lambda E_3)^2 \cdot x = 0[/mm]
> Weg gehen muss?


Ja, das ist so.


>  
> Wenn dem so ist, und ich gehe über den [mm](A - \lambda E_3)^2 \cdot x = 0[/mm]
> Weg, woher weiß ich nachher ob ich
>
> [mm]y_3 = e^{\lambda x} \cdot (E_3 + x \cdot (A - \lambda E_3)) C_3[/mm]
>  
> oder
>
> [mm]y_3 = e^{\lambda x} \cdot (C_3 + x \cdot (A - \lambda E_3)) C_3[/mm]


Hier muss es doch lauten:

[mm]y_3 = e^{\lambda x} \cdot (C_3 + x \cdot (A - \lambda E_3) \blue{*C_3})[/mm]

Dann ist das nämlich identisch mit der Lösung

[mm]y_3 = e^{\lambda x} \cdot (E_3 + x \cdot (A - \lambda E_3)) C_3[/mm]

, wobei [mm]E_{3}[/mm] die Einheitsmatrix im [mm]\IR^{3}[/mm] ist.


>  
> berechnen muss?
>  
>
> Schönen Gruß
>  Lyrone.


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
AWP: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:38 So 03.01.2010
Autor: Lyrone

Hallo MathePower,

danke für deine Antwort, alle Unklarheiten beseitigt :)

Schönen Gruß
Lyrone.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de