www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - vom Eigenwert zur Abbildung
vom Eigenwert zur Abbildung < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

vom Eigenwert zur Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:08 Sa 07.07.2007
Autor: pleaselook

Aufgabe
Geg. sei eine lineare Abbildung kanonischen Basis mit f: [mm] \IR^3 \to \IR^3 [/mm] von der wir die drei Eigenvektoren [mm] v_1,v_2, v_3 [/mm] und die dazugehörigen Eigenwerte kennen.
[mm] \lambda_1=1; \lambda_2=\lambda_3=-1 [/mm]

Ich bräuchte mal nen Tipp, wie ich nun an die Abbildungsmatrix gelangen kann.
Oder bleibt mir hier nichts anderes übrig als den Weg über das charateristische polynom zu gehen?
Oder muß ich nur ne Basiswechselmatrix [mm] E_3->V [/mm] und [mm] V->E_3 [/mm] bestimmen und die dann multiplizieren?


        
Bezug
vom Eigenwert zur Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:06 Sa 07.07.2007
Autor: angela.h.b.


> Geg. sei eine lineare Abbildung kanonischen Basis mit f:
> [mm]\IR^3 \to \IR^3[/mm] von der wir die drei Eigenvektoren [mm]v_1,v_2, v_3[/mm]
> und die dazugehörigen Eigenwerte kennen.
>  [mm]\lambda_1=1; \lambda_2=\lambda_3=-1[/mm]
>  Ich bräuchte mal nen
> Tipp, wie ich nun an die Abbildungsmatrix gelangen kann.

Hallo,

die Sache ist einfacher, als Du vermutest.

Ich gehe davon aus, daß die Aufgabe etwas unpräzise gestellt ist.

Es soll gewiß [mm] v_1 [/mm] der EV zu 1 sein, und [mm] v_2 [/mm] und [mm] v_3 [/mm] zwei linear unabhängige EVen zum EW 1.

Also ist B:= [mm] (v_1,v_2,v_3) [/mm] eine Basis des [mm] \IR^3 [/mm] aus Eigenvektoren der Abbildung.

Stell doch einfach die darstellende Matrix bzgl. dieser Vektoren auf!

Was ist [mm] f(v_1), f(v_2), f(v_3)? [/mm]

Gruß v. Angela





Bezug
                
Bezug
vom Eigenwert zur Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:18 Sa 07.07.2007
Autor: pleaselook

also ein Eigenvektor von f ist ein Element [mm] v\in [/mm] V [mm] (\not=0), [/mm] so dass f(v)=v.
Also ist [mm] f(v_1)=v_1, f(v_2)=v_2 [/mm] und [mm] f(v_3)=v_3 [/mm]

[mm] \Rightarrow (A)(v_1)=v_1 \Rightarrow \pmat{1&0&0\\0&1&0\\0&0&1}(v_1)=v_1 [/mm]

Nur so richtig versteh ich das nicht. So ganz ist mir nicht klar wo die Abbildungsvorschrift stecken soll. Mir ist ja klar das die Eigenvektoren ne basis darstellen.



Bezug
                        
Bezug
vom Eigenwert zur Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:27 Sa 07.07.2007
Autor: angela.h.b.


> also ein Eigenvektor von f ist ein Element [mm]v\in[/mm] V [mm](\not=0),[/mm]
> so dass f(v)=v.
>  Also ist [mm]f(v_1)=v_1, f(v_2)=v_2[/mm] und [mm]f(v_3)=v_3[/mm]

Nein, das stimmt so nicht.

[mm] v_2 [/mm] und [mm] v_3 [/mm] gehören ja zum EW   -1.

Also ist [mm] f(v_2)=? [/mm] und [mm] f(v_3)=? [/mm] .


>  
> [mm]\Rightarrow (A)(v_1)=v_1 \Rightarrow \pmat{1&0&0\\0&1&0\\0&0&1}(v_1)=v_1[/mm]
>  
> Nur so richtig versteh ich das nicht. So ganz ist mir nicht
> klar wo die Abbildungsvorschrift stecken soll.

Mit Recht wirst Du hier stutzig. Es ist ja wie gesagt nicht richtig.

Gruß v. Angela




Bezug
                                
Bezug
vom Eigenwert zur Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:23 Sa 07.07.2007
Autor: pleaselook

Also [mm] v_1 [/mm] = [mm] \vektor{1\\-3\\2}, v_2={-2\\7\\-3} [/mm] und [mm] v_3=\vektor{-1\\3\\-3} [/mm]

gut. richtig ist doch dass [mm] v_2 [/mm] und [mm] v_3 [/mm] den zu [mm] \lambda=-1 [/mm] zugehörigen Eigenwertraum aufspannen. Der hat dim=2, da [mm] v_2 [/mm] und [mm] v_3 [/mm] lin. unabh. sind.
Weiterhin weiß ich ja, dass detA=1 und spurA = -1.

Nur mir ist nicht klar, wie ich vom Eigenwertraum zur abbildung komme.
Gilt hier denn: [mm] Ax=\lambda [/mm] x?

Bezug
                                        
Bezug
vom Eigenwert zur Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:44 Sa 07.07.2007
Autor: angela.h.b.


> Also [mm]v_1[/mm] = [mm]\vektor{1\\-3\\2}, v_2={-2\\7\\-3}[/mm] und
> [mm]v_3=\vektor{-1\\3\\-3}[/mm]

Ach, Du hast ja konkrete Werte...

Die Frage bleibt:

Was ist [mm] f(v_2) [/mm] ?
Was bedeutet es denn, daß [mm] v_2 [/mm] Eigenvektor zum Eigenwert -1 ist?

Wie sind Eigenvektor und Eigenwert definiert???

---

Da ich jetzt weiß, daß Ihr konkrete Werte habt, wird mir die Aufgabenstellung klar.

So geht's.

Stell zunächst (mit den bisher gegebenen Hilfen) wie besprochen die darstellende Matrix von f bzgl. der Basis B aus Eigenvektoren auf.

Das kannst Du dann anschließend Koordinaten bzgl. der Standardbasis transformieren.

Gruß v. Angela



Bezug
                                                
Bezug
vom Eigenwert zur Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:09 Sa 07.07.2007
Autor: pleaselook

o.k. [mm] f(v)=\lambda [/mm] v
[mm] \Rightarrow f(v_2)=\vektor{2\\-7\\3}; f(v_3)=\vektor{1\\-3\\3} [/mm]

gut. dann hab ich mit [mm] (f(v_1),f(v_2),f(v_3)) [/mm] dann ne Abbildungsmatix bezügl. der Basis V.
Die Transformiere ich nun, damit ich die abbildung auch bezügl. der Basis [mm] E_3 [/mm] bekomme?


Bezug
                                                        
Bezug
vom Eigenwert zur Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:25 Sa 07.07.2007
Autor: angela.h.b.


> o.k. [mm]f(v)=\lambda[/mm] v
>  [mm]\Rightarrow f(v_2)=\vektor{2\\-7\\3}; f(v_3)=\vektor{1\\-3\\3}[/mm]
>  
> gut. dann hab ich mit [mm](f(v_1),f(v_2),f(v_3))[/mm] dann ne
> Abbildungsmatix bezügl. der Basis V.

Ohgottogott - es naht Wirrnis.

Was meinst Du mit V? Wahrscheinlich meinst Du damit [mm] (v_1, v_2, v_3), [/mm] das, was ich vorhin B genannt hatte. Nennen wir es also jetzt V. Können wir machen.

Und weil wir gerade so gut dabei sind, nennen wir die aus den Einheitsvektoren [mm] e_1, e_2, e_3 [/mm]  bestehende  Einheitsbasis  E.


Kannst Du nun mal

[mm] f(v_1),f(v_2),f(v_3) [/mm] jeweils schreiben als Linearkombination der [mm] v_i? [/mm]
Hieraus gewinnst Du
[mm] M_{V\to V}(f). [/mm]
Willst Du hieraus [mm] M{E\to E}(f) [/mm] erhalten, mußt Du vorne und hinten die jeweils passende Transformationsmatrix dranmultiplizieren.

Schreibst Du [mm] f(v_1),f(v_2),f(v_3) [/mm] als Linearkombination der Einheitsvektoren, (was Du im vorhergehenden Post tatest,) gewinnst Du
[mm] M{V\to E}(f). [/mm]
Willst Du hieraus [mm] M_{E\to E}(f) [/mm] erhalten, mußt Du hinten die passende Transformationsmatrix dranmultiplizieren.

Herauskommen sollte schließlich in beiden Fällen dasselbe. Sonst ist was falsch.

Gruß v. Angela











> Die Transformiere ich nun, damit ich die abbildung auch
> bezügl. der Basis [mm]E_3[/mm] bekomme?
>  


Bezug
                                                                
Bezug
vom Eigenwert zur Abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:37 Sa 07.07.2007
Autor: pleaselook

Danke für die Geduld.
Ich probier das mal und gib dir dann noch mal Rückmeldung, ob das geklappt hat.

Bezug
                                                                        
Bezug
vom Eigenwert zur Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:01 So 08.07.2007
Autor: pleaselook

O.k. es hat klick gemacht.

Also:
[mm] A_{(V \to V)}(f)=\pmat{\lambda_1&0&0\\0&\lambda_2&0\\0&0&\lambda_3}=\pmat{1&0&0\\0&-1&0\\0&0&-1} [/mm]

[mm] B_{(E \to V)}=\pmat{1&-2&-1\\-3&7&3\\2&-3&-3}\Rightarrow B_{(V \to E)}=B_{(E \to V)}^{-1}=\pmat{12&3&-1\\3&1&0\\5&1&-1} [/mm]

[mm] A_{(E \to E)}(f)= B_{(V \to E)} A_{(V \to V)}(f)B_{(E \to V)}=\pmat{23&-48&-24\\6&-13&-6\\10&-20&-11} [/mm]

Und die hat dann auch det(A)= [mm] \lambda_1 \lambda_2 \lambda_3=1 [/mm] und spur(A)= [mm] \lamda_1 [/mm] + [mm] \lambda_2+ \lambda_3=-1. [/mm]

Frage: [mm] W=(f(v_1), f(v_2), f(v_3)) [/mm] ist doch auch eine Basis mit span(W)=span(V) von [mm] \IR^3. [/mm] Hätte ich das auch alles bezüglich dieser machen können?
also einmal so: [mm] A_{(E \to E)}(f)= B_{(W \to E)} A_{(V \to W)}(f)B_{(E \to V)} [/mm] oder sogar: [mm] A_{(E \to E)}(f)= B_{(W \to E)} A_{(W \to W)}(f)B_{(E \to W)}? [/mm]

Bezug
                                                                                
Bezug
vom Eigenwert zur Abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:17 So 08.07.2007
Autor: pleaselook

wobei der allerletzte Ansatz blöd wäre, da wir ja die Bilder von [mm] f(f(v_n)) [/mm] nicht kennen? Oder kann man sagen, dass [mm] f(f(v_n))=\lambda_n f(v_n)? [/mm]

Bezug
                                                                                        
Bezug
vom Eigenwert zur Abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:03 So 08.07.2007
Autor: angela.h.b.


> wobei der allerletzte Ansatz blöd wäre, da wir ja die
> Bilder von [mm]f(f(v_n))[/mm] nicht kennen? Oder kann man sagen,
> dass [mm]f(f(v_n))=\lambda_n f(v_n)?[/mm]  

Sagen kann man viel - aber es stimmt auch!

[mm] f(f(v_n))=f(\lambda_n v_n)=\lambda_nf(v_n), [/mm] f ist ja linear.

Hier bekommt man dieselbe Matrix, wie für [mm] M_{V\to V}(f). [/mm]
Das ist kein Wunder: genau wie V ist auch W eine Basis aus Eigenvektoren.

Gruß v. Angela



Bezug
                                                                                
Bezug
vom Eigenwert zur Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:57 So 08.07.2007
Autor: angela.h.b.


> O.k. es hat klick gemacht.
>  
> Also:
> [mm]A_{(V \to V)}(f)=\pmat{\lambda_1&0&0\\0&\lambda_2&0\\0&0&\lambda_3}=\pmat{1&0&0\\0&-1&0\\0&0&-1}[/mm]

Hallo,

ja, jetzt hast Du das verstanden.

Bzgl. der Matrix [mm] B_{(E \to V)} [/mm] machst Du leider einen ganz typischen Anfängerfehler:

die von Dir angegebene Matrix [mm] \pmat{1&-2&-1\\-3&7&3\\2&-3&-3} [/mm] ist nicht [mm] B_{(E \to V)}, [/mm] sondern es ist die Matrix [mm] B_{(V \to E)}!!! [/mm]

Ich will Dir das kurz erklären:

Es ist [mm] v_1=\vektor{1 \\ -3\\2}. [/mm]

Genauer müßte man schreiben [mm] v_1=\vektor{1 \\ -3\\2}_E, [/mm] denn der Spaltenvektor gibt die Koordinaten bzgl der Einheitsbasis an.

Für die Matrix [mm] B_{(E \to V)} [/mm] müßtest Du Dir überlegen, wie Du [mm] e_1 [/mm] als Linearkombination der [mm] v_i [/mm] schreibst,

[mm] e_1=av_1+bv_2+cv_3=\vektor{a \\ b\\c}_V. [/mm] Das wäre dann die 1.Spalte von [mm] B_{(E \to V)}. [/mm] (Natürlich bekommst Du [mm] B_{(E \to V)} [/mm] auch durch Inversion von [mm] B_{(V \to E)}, [/mm] aber ich entnehme Deinem Post, daß Du das weißt.


>  
> Frage: [mm]W=(f(v_1), f(v_2), f(v_3))[/mm] ist doch auch eine Basis
> mit span(W)=span(V) von [mm]\IR^3.[/mm] Hätte ich das auch alles
> bezüglich dieser machen können?

Klar. Allerdings fände ich es nicht so praktisch.

Du könntest bei Lust und Laune auch [mm] M_{V\to W}(f) [/mm] aufstellen. Das wäre die Einheitsmatrix.
Der Informationsgehalt ist allerdings gering.


> also einmal so: [mm]A_{(E \to E)}(f)= B_{(W \to E)} A_{(V \to W)}(f)B_{(E \to V)}[/mm]
> oder sogar: [mm]A_{(E \to E)}(f)= B_{(W \to E)} A_{(W \to W)}(f)B_{(E \to W)}?[/mm]

All das kannst Du tun, und wenn Du es richtig machst, kommt das Richtige heraus.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de