www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Erdkunde" - Statistik
Statistik < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Statistik: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:31 So 15.05.2005
Autor: wuschel

Liebe Erdkundeprofis!

Ich schreibe am Mittwoch eine Erdkundearbeit und dazu müssen wir Statistken auswerten können. Ich habe das an einer Statistik versucht. Es wäre nett wenn mir das jemand erklären kann, da wir es in der Schule erst an einer Statistik geübt haben.
Der Lehrer hat und gesagt wir sollen immer nach diesem Schema gehen.
1. Einheiten, Größenordnungen
2. max. min.
3. Zahlendaten
4. Formuiliere zu einer Zahl deren Bedeutung unter Verwendung alles Angaben
5. Formuliere die Tendenz der Gesamtaussage
6. Erkläre min.
7. Erkläre Besonderheiten
8. Formuliere offene Fragen!

1.
Die Statistik zeigt die Veränderung der Agrarstruktur in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949-1990

In der Randspalte werden die Jahre von 1949 bis 1990 aufgelistet.
Die Kopfzeile ist in 4 verschiedene Sparten unterteilt: die Jahre, die Anzahl der Betriebe in 1000, die Beschäftigten in Mio. und die durchschnittliche Betriebsgröße in Hektar.

2.
Das Maximum der Anzahl der Betriebe liegt bei 1 647 000 im Jahr 1949. Das Minimum im Jahre 1990 liegt bei etwa 630 000.

Das Maximum der Beschäftigten liegt bei 5,1 Mio. Menschen. Das Minimum bei 0,9 Mio. Menschen im Jahr 1990

Das Maximum der durchschnittlichen Betriebsgröße liegt bei 18,7 Hektar im Jahr 1990. Das Minimum liegt bei 8,1 Hektar im Jahr 1949.

3.
Die Zahlendaten sind Indexzahlen.  Hier kann man doch immer Indexzahlen hinschreiben oder?

4.
Im Jahr 1970 gab es 1 083 000 Betriebe, in denen 1,9 Mio. Menschen beschäftigt waren. Die durchschnittliche Betriebsgröße betrug 11,7 ha.

5.
Die Anzahl der Betriebe und die Anzahl der Beschäftigten ist rapide gesunken, obwohl die  durchschnittliche Betriebsgröße in Hektar angestiegen ist.

6.
Die Betriebe sind vom Jahr 1949 bis zum Jahr 1990 um 2/3 gesunken. Dies kann sich durch die Zusammenlegung einzelner Betriebe erklären lassen, was auch den Anstieg der Betriebsgröße erklärt.

Die Anzahl der Beschäftigten ist auf 1/5 gesunken. Durch die zunehmende Industrialisierung werden immer mehr neue Techniken und Maschinen entwickelt. Diese übernehmen die Arbeit vieler Menschen und sind auch billiger. Dadurch ist die Zahl gesunken.

7. Besonderheiten?

8. Formuliere offene Fragen, Probleme?

Es wäre sehr nett wenn mir das jemand  nachschauen könnte. Ich war mir bei den letzen 2 Punkten nicht sicher was man da hinschreiben soll. Bei dieser Statistik gibt es keine Besonderheiten… oder?

Würde mich auf Antwort freuen

Liebe Grüße
Lisa

EK.jpg



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Statistik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:25 So 15.05.2005
Autor: Fanomos

Hallo Wuschel!

> Liebe Erdkundeprofis!

Ich bin zwar kein Erdkundeprofi, kann es aber trotzdem mal probieren *g*.

> 1.
>  Die Statistik zeigt die Veränderung der Agrarstruktur in
> der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949-1990
> In der Randspalte werden die Jahre von 1949 bis 1990
> aufgelistet.
>  Die Kopfzeile ist in 4 verschiedene Sparten unterteilt:
> die Jahre, die Anzahl der Betriebe in 1000, die
> Beschäftigten in Mio. und die durchschnittliche
> Betriebsgröße in Hektar.

Finde ich sehr gelungen, würde allerdings Millionen ausschreiben.
  

> 2.
>  Das Maximum der Anzahl der Betriebe liegt bei 1 647 000 im
> Jahr 1949. Das Minimum im Jahre 1990 liegt bei etwa 630
> 000.

> Das Maximum der Beschäftigten liegt bei 5,1 Mio. Menschen.
> Das Minimum bei 0,9 Mio. Menschen im Jahr 1990
>  
> Das Maximum der durchschnittlichen Betriebsgröße liegt bei
> 18,7 Hektar im Jahr 1990. Das Minimum liegt bei 8,1 Hektar
> im Jahr 1949.

Perfekt! Ist doch alles richtig, super!

> 3.
> Die Zahlendaten sind Indexzahlen.  Hier kann man
> doch immer Indexzahlen hinschreiben oder?

Ja, das würde ich auch so sagen.
  

> 4.
>  Im Jahr 1970 gab es 1 083 000 Betriebe, in denen 1,9 Mio.
> Menschen beschäftigt waren. Die durchschnittliche
> Betriebsgröße betrug 11,7 ha.

Klasse!!!

> 5.
>  Die Anzahl der Betriebe und die Anzahl der Beschäftigten
> ist rapide gesunken, obwohl die  durchschnittliche
> Betriebsgröße in Hektar angestiegen ist.

Hier würde ich ergänzen [...] Die Anzahl der Betriebe und die Anzahl der Beschäftigten ist zwischen 1949- 1990 rapide gesunken [...].
Obwohl würde ich mit Hingegen ersetzen.
Ansonsten hast Du natürlich alles perfekt gelöst, das ist ja nur eine Kleinigkeit.
  

> 6.
>  Die Betriebe sind vom Jahr 1949 bis zum Jahr 1990 um 2/3
> gesunken. Dies kann sich durch die Zusammenlegung einzelner
> Betriebe erklären lassen, was auch den Anstieg der
> Betriebsgröße erklärt.

Das sind hypothetische Annahmen, die solltest du auch dementsprechend formulieren d.h. [...] was auch den Anstieg der Betriebsgröße erklären könnte [...].

Eventuell könntest du noch weitere Möglichkeiten anbieten, warum sich die Anzahl der Betriebe verringert hat:

* in der Landwirtschaft kann man weniger Geld verdienen, wir sind nicht mehr ausschließlich auf Produkte des Inlandes angewiesen (was ich damit meine: Die Erdbeeren kommen aus Italien, die Spargel aus Polen usw.)
* das Land zum bewirtschaften könnte auch günstiger geworden sein (weil weniger Leute Land bewirtschaften wollen), deshalb der Anstieg der Größe
--> das sind aber nur Vorschläge :-).
  

> Die Anzahl der Beschäftigten ist auf 1/5 gesunken. Durch
> die zunehmende Industrialisierung werden immer mehr neue
> Techniken und Maschinen entwickelt. Diese übernehmen die
> Arbeit vieler Menschen und sind auch billiger. Dadurch ist
> die Zahl gesunken.

Optimal, richtig erklärt.

>  
> 7. Besonderheiten?

Das sind einfach Auffälligkeiten. Ich würde schauen, wo zum Beispiel große Sprünge zwischen den Zahlen sind, das ist immer ein Anhaltspunkt.
Konkret: z.B. zwischen 49-70 ist ein rapider Abfall der Beschäftigten, danach geht es eher langsam weiter usw.
  

> 8. Formuliere offene Fragen, Probleme?

Sollt ihr da sozusagen Lehrer spielen beim formulieren der offenen Fragen?
Ein Beispiel für eine offene Frage wäre z.B.
Was weißt du über die Agrarstruktur in der BRD?
Und ansonsten würde ich noch spezifischere Fragen stellen z.B. wie erklärst du dir den Zusammenhang zwischen dem und dem.

Konnte ich Dir weiterhelfen?

Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Erfolg für Deine Arbeit, das klappt schon :-)!

Viele Grüße,
Fanomos

Bezug
                
Bezug
Statistik: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:45 Mo 16.05.2005
Autor: wuschel

HI Fanomos!

Vielen Dank für deine Hilfe. Deine Verbesserungsvorschläge waren sehr hilfreich. Das sind noch ein paar gute Erklärungen!! Danke! Ich hoffe ich bekomme das in der Arbeit auch so hin!

Danke!

Lisa

Bezug
                        
Bezug
Statistik: Gern geschehen!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:10 Mo 16.05.2005
Autor: Fanomos

Hallo Lisa!

> Vielen Dank für deine Hilfe. Deine Verbesserungsvorschläge
> waren sehr hilfreich. Das sind noch ein paar gute
> Erklärungen!! Danke!

Sehr gern geschehen :-).
Wenn du mal wieder eine Frage in Erdkunde hast, weißt du jetzt ja, wo du Hilfe findest.

> Ich hoffe ich bekomme das in der
> Arbeit auch so hin!

Ganz bestimmt, du hast das wirklich schon ganz super gemacht, meine Ergänzungen waren wirklich nur Kleinigkeiten.
Trotzdem ganz viel Erfolg [kleeblatt], aber du schaffst das ganz locker, davon bin ich überzeugt!

Alles Gute!

Grüße
Fanomos

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de