www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Isoquante
Isoquante < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Isoquante: Verständnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:47 Mo 01.11.2004
Autor: Karl_Pech

Hallo Zusammen,


Eine Isoquante ist folgendermaßen definiert: [mm]I\left(x_0\right) := \left\{r = \left(r_1,...,r_n\right)\left|\,x_0 = f\left(r_1,...,r_n\right)\right.\right\}[/mm]

Bedeutet diese Definition umgangssprachlich folgendes? :


Die Menge aller Produktionsfaktorkombinationen (Produktionsvektoren), bei denen nach der Anwendung der Produktionsfunktion [mm]f\![/mm] ein vorgegebenes Produktionsniveau [mm] $x_0$ [/mm] erreicht wird.


Als nächstes habe ich noch Probleme mit folgendem Beispiel: [mm]x_0 = f\left(r_1, r_2\right) = 12r_1 - 4r_1^2 + 4r_1r_2 - 4 r_2^2.[/mm]


Nach einigen Umformungen erhält man:


[mm]r_2 = \frac{1}{2}r_1 \pm \frac{\sqrt{-3r_1^2 + 12r_1 - x_0}}{2}\quad(\dagger)[/mm]


Aber wozu wird hier nach [mm]r_2[/mm] umgeformt?


Anschließend steht in dem Skript folgendes:


Für [mm]x_0 = 9[/mm] gibt die nächste Abbildung den Zusammenhang zwischen den Faktoreinsatzmengen wieder. Hierbei lassen sich die beiden Inputkombinationen [mm]B_1[/mm] und [mm]B_2[/mm] wie folgt charakterisieren:


[mm]\bullet\quad B_1[/mm] stellt diejenige Inputkombination mit dem geringsten Faktorverbrauch [mm]r_1[/mm] dar, die zur Produktion der Ausbringungsmenge [mm]x_0 = 9[/mm] benötigt wird.

[mm]\bullet\quad B_2[/mm] stellt diejenige Inputkombination mit dem geringsten Faktorverbrauch [mm]r_2[/mm] dar, die zur Produktion der Ausbringungsmenge [mm]x_0=9[/mm] benötigt wird.


Danach folgt eine graphische Darstellung zur vorigen Rechnung(. Die folgende Graphik ist von mir, [a]hier ist der zugehörige LaTeX-Quelltext):


[Dateianhang nicht öffentlich]


Isoquante der Produktionsfunktion [mm]f\left(r_1,r_2\right) := 12r_1 - 4r_1^2 + 4r_1r_2 - 4r_2^2[/mm] zum Ausbringungsniveau [mm]f\left(r_1,r_2\right)=9[/mm].

Der blaue und grüne Graph sind hierbei [mm](\dagger)[/mm]


Hier verstehe ich nicht, wie man auf diese Skalierung gekommen ist, warum bei diesem Bild offenbar [mm]r_1[/mm] und [mm]r_2[/mm] zueinander in Bezug gesetzt werden und was dieser Schnittpunkt(?) [mm]A\![/mm] bedeutet.


Direkt unter diesem Bild finden man folgende Rechnungen:


[mm]\sqrt{-3r_1^2 + 12r_1 - 9} = 0[/mm]

[ ... unrelevante Umformungsschritte ... ]

[mm]\Leftrightarrow r_1 = 1 \vee r_1 = 3[/mm]


und


[mm]0 = \frac{1}{2}r_1^2 \pm \sqrt{-3r_1^2 + 12r_1 - 9}[/mm]

[..]

[mm]\Leftrightarrow r_1 = \frac{2}{3}[/mm]


Wozu wurden diese Rechnungen durchgeführt?



Vielen Dank!



Viele Grüße
Karl



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: tex) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Isoquante: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:36 Di 02.11.2004
Autor: Marc

Hallo Karl,

> Also eine Isoquante ist ja folgendermaßen definiert:
>  [mm]I(x_0) := \left\{r = \left(r_1,...,r_n\right)|\ x_0 = f(r_1,...,r_n)\right\}[/mm]
>  
>
> Bedeutet diese Definition umgangssprachlich folgendes? :
>  Die Menge aller Produktionsfaktorkombinationen
> (Produktionsvektoren),
> bei denen nach der Anwendung der Produktionsfunktion f ein
> vorgegebenes Produktionsniveau [mm]x_0[/mm] erreicht wird.

Ja, das sind eben alle Faktorkombinationen, die eine vorgegebene Ausbringungsmenge erzeugen.
  

> Als nächstes habe ich noch Probleme mit folgendem
> Beispiel:
>  [mm]x_0 = f(r_1, r_2) = 12r_1 - 4r_1^2 + 4r_1r_2 - 4 r_2^2[/mm]
>  
>
> Nach einigen Umformungen erhält man:
>  
> [m]r_2 = \bruch{1}{2}r_1 \pm \bruch{\wurzel{-3r_1^2 + 12r_1 - x_0}}{2}[/m].
> Aber wozu wird hier nach [mm]r_2[/mm] umgeformt?

Diese Abhängigkeit zwischen den Produktionsfaktoren braucht man doch bspw., um eine Isoquante (s.u.) zeichnen zu können.
  

> Anschließend steht in dem Skript folgendes:
>  Für [mm]x_0 = 9[/mm] gibt Abbildung 2.5 den Zusammenhang zwischen
> den Faktoreinsatzmengen wieder. Hierbei lassen sich die
> beiden Inputkombinationen [mm]B_1[/mm] und [mm]B_2[/mm] wie folgt
> charakterisieren:
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Danach folgt eine mehr verwirrende als erklärende
> graphische Darstellung (offenbar von der vorigen Rechnung,
> Isoquante?):

Ja, das ist die Isoquante. Auf der horizontalen Achse ist [mm] $r_1$ [/mm] aufgetragen, auf der vertikalen [mm] $r_2$. [/mm]
  

> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Hier verstehe ich z.B. nicht, wie man auf diese Skalierung
> gekommen ist.

Entweder durch folgende Rechnung oder vielleicht hat man auch zunächst mit obiger Formel für [mm] $r_2=\dotsc$ [/mm] eine Wertetabelle angelegt und dann gezeichnet.

>  Warum bei diesem Bild offenbar [mm]r_1[/mm] und [mm]r_2[/mm] zueinander in
> Bezug gesetzt werden, und was dieser seltsame
> Schnittpunkt(?) A zu bedeuten hat.

Auf der Ellipse (=Isoquante) befinden sich alle Produktionsfaktorkombinationen, die die Ausbringungsmenge [mm] $x_0=9$ [/mm] erzeugen.
Probier' es doch mal aus: Lies' einen Punkt auf der Ellipse ab und setze ihn in f ein -- herauskommen müßte 9.

Dem Punkt A kann ich auch keine sinnvolle Bedeutung geben (da ich keine Ahnung von dem Thema habe ;-))
In dem Isoquantenstück, das in dem eingezeichneten Rechteck liegt, befinden sich aber doch die ökonomisch sinnvollen Faktorkombinationen; bei allen anderen könnte man durch Reduktion eines Faktors dieselbe Ausbringsungsmenge erzeugen.

Je nach den Kosten der Faktoren [mm] $r_1$ [/mm] und [mm] $r_2$ [/mm] wird die Unternehmung also eine Faktorkombination auf dem Isoquantenstück innerhalb des Rechtecks wählen.
  

> Direkt unter diesem Bild finden man folgende Rechnungen:
>  [mm]\wurzel{-3r_1^2 + 12r_1 - 9} = 0[/mm]
>  ( ... unrelevante
> Umformungsschritte ... )
>  [mm]\gdw r_1 = 1 \vee r_1 = 3[/mm]
>  
> und
>  
> [mm]0 = \bruch{1}{2}r_1^2 \pm \wurzel{-3r_1^2 + 12r_1 - 9}[/mm]
>  (
> ... )
>  [mm]\gdw r_1 = \bruch{2}{3}[/mm]

Ohne es nachgerechnet zu haben, tippe ich hier aber auf [mm] $r_1=\frac{3}{2}$ [/mm] (und auf einen überflüssigen Exponent bei [mm] $r_1$) [/mm] , dann hätte man mit diesen Rechnungen gerade die wichtigen Punkte [mm] $B_1$ [/mm] und [mm] $B_2$ [/mm] berechnet:

Mit der oberen Rechnung werden diejenigen [mm] $r_1$ [/mm] gesucht, zu denen es nur einziges [mm] $r_2$ [/mm] gibt [mm] ($\gdw$ [/mm] Wurzelausdruck=0). Das sind also gerade die Punkte, für die die Ellipse eine vertikale Tangente hat.

In der unteren Rechnung wurde [mm] $r_2=0$ [/mm] gesetzt, um [mm] $B_1$ [/mm] auszurechnen.
Aus der Zeichnung wird mir zwar klar, warum, aber ohne Zeichnung sehe ich noch nicht zwingend ein, dass dann [mm] $B_2$ [/mm] resultiert (, denn die Ellipse könnte ja auch etwas höher liegen).
  

> Also wofür sind diese Rechnungen jetzt gemacht worden?
>  
> Ich hoffe jemand von euch kann mir eine Art Gesamtüberblick
> zu diesen
>  Dinge geben.

Ich hoffe, das hat ein bisschen weitergeholfen.

Viele Grüße,
Marc

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de