www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Differenzialgleichungssystem
Differenzialgleichungssystem < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differenzialgleichungssystem: Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:42 Di 26.02.2019
Autor: Takota

Aufgabe
Hallo!

Ich versuche gerade den Beweis eines Satztes über das Stabilitätsverhalten von Gleichgewichtspunkten linearen homogenen Differenzialgleichungssystemen (autonom) nachzuvollziehen. Das Stabilitätsverhalten hängt nur von den Eigenwerten der Koeffizientenmatrix ab.

Der Beweis beginnt folgendermaßen:

Sei [mm] $\lambda [/mm]  = [mm] \alpha [/mm] + i [mm] \beta [/mm] $ ein Eigenwert der Matrix A mit der algebraischen Vielfachheit k. Dann haben alle Basislösungen von [mm] $\vec [/mm] y'(x) = [mm] A*\vec [/mm] y(x) $ zu k-fachen Eigenwert [mm] $\lambda$ [/mm] nach Satz (*) die Form:

[mm] $\vec [/mm] y(x) = [mm] e^{\alpha x}[\vec [/mm] p(x) * [mm] sin(\beta [/mm] x) + [mm] \vec q(x)*cos(\beta [/mm] x)]$,

wobei [mm] $\vec [/mm] p$ und [mm] $\vec [/mm] q $ Vektorpolynome im [mm] $\IR^n$ [/mm] vom Grad kleiner oder höchstens gleich $k-1$ sind.

Die Formel des Satztes (*) lautet:

[mm] $\vec [/mm] y(x) = [mm] e^{\lambda x}*(\summe_{l=0}^{k-1}*\bruch{x^l}{l!}*(A-\lambda E_n)^l)*\vec [/mm] v$

und ist eine Lösung des Differenzialgleichungssystem [mm] $\vec [/mm] y'(x) = [mm] A*\vec [/mm] y(x) $

[mm] $\vec [/mm] v$ ist ein Hauptvektor.

Ich frage mich nur wie man auf die Basislösungen von [mm] $\vec [/mm] y'(x) = [mm] A*\vec [/mm] y(x) $ kommt? Also auf den Ausdruck:

[mm] $\vec [/mm] y(x) = [mm] e^{\alpha x}[\vec [/mm] p(x) * [mm] sin(\beta [/mm] x) + [mm] \vec q(x)*cos(\beta [/mm] x)]$

Ich habe das so versucht:

[mm] $\vec [/mm] y(x) = [mm] e^{(\alpha x+i\beta)*x} [/mm] = [mm] e^{\alpha x} [/mm] * [mm] e^{i\beta x} [/mm] =  [mm] e^{\alpha x} [/mm] * [mm] [cos(\beta [/mm] x) * i [mm] *sin(\beta [/mm] x)]$

Sieht zwar ähnlich aus, aber es steht noch i in der Formel und es fehlen auch die Veltorpolynome p und q.

Also, kann mir bitte jemand zeigen wie man zu diesem Ausdruck gelangt?

LG
Takota

        
Bezug
Differenzialgleichungssystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:36 Mi 27.02.2019
Autor: fred97


> Hallo!
>  
> Ich versuche gerade den Beweis eines Satztes über das
> Stabilitätsverhalten von Gleichgewichtspunkten linearen
> homogenen Differenzialgleichungssystemen (autonom)
> nachzuvollziehen. Das Stabilitätsverhalten hängt nur von
> den Eigenwerten der Koeffizientenmatrix ab.
>  
> Der Beweis beginnt folgendermaßen:
>  
> Sei [mm]\lambda = \alpha + i \beta[/mm] ein Eigenwert der Matrix A
> mit der algebraischen Vielfachheit k. Dann haben alle
> Basislösungen von [mm]\vec y'(x) = A*\vec y(x)[/mm] zu k-fachen
> Eigenwert [mm]\lambda[/mm] nach Satz (*) die Form:
>  
> [mm]\vec y(x) = e^{\alpha x}[\vec p(x) * sin(\beta x) + \vec q(x)*cos(\beta x)][/mm],
>  
> wobei [mm]\vec p[/mm] und [mm]\vec q[/mm] Vektorpolynome im [mm]\IR^n[/mm] vom Grad
> kleiner oder höchstens gleich [mm]k-1[/mm] sind.
>  
> Die Formel des Satztes (*) lautet:
>  
> [mm]\vec y(x) = e^{\lambda x}*(\summe_{l=0}^{k-1}*\bruch{x^l}{l!}*(A-\lambda E_n)^l)*\vec v[/mm]
>  
> und ist eine Lösung des Differenzialgleichungssystem [mm]\vec y'(x) = A*\vec y(x)[/mm]
>  
> [mm]\vec v[/mm] ist ein Hauptvektor.
>  Ich frage mich nur wie man auf die Basislösungen von [mm]\vec y'(x) = A*\vec y(x)[/mm]
> kommt? Also auf den Ausdruck:
>  
> [mm]\vec y(x) = e^{\alpha x}[\vec p(x) * sin(\beta x) + \vec q(x)*cos(\beta x)][/mm]
>  
> Ich habe das so versucht:
>  
> [mm]\vec y(x) = e^{(\alpha x+i\beta)*x} = e^{\alpha x} * e^{i\beta x} = e^{\alpha x} * [cos(\beta x) * i *sin(\beta x)][/mm]
>  
> Sieht zwar ähnlich aus, aber es steht noch i in der Formel
> und es fehlen auch die Veltorpolynome p und q.
>  
> Also, kann mir bitte jemand zeigen wie man zu diesem
> Ausdruck gelangt?

In

$ [mm] \vec [/mm] y(x) = [mm] e^{\lambda x}\cdot{}(\summe_{l=0}^{k-1}\cdot{}\bruch{x^l}{l!}\cdot{}(A-\lambda E_n)^l)\cdot{}\vec [/mm] v $

ist

[mm] $\summe_{l=0}^{k-1}\cdot{}\bruch{x^l}{l!}\cdot{}(A-\lambda E_n)^l)\cdot{}\vec [/mm] v $

ein Vektorpolynom im [mm] \IC^n [/mm] vom Grad kleiner oder höchstens gleich $ k-1 $.

Nun setze $ [mm] \vec [/mm] u(x):= Re( [mm] \vec [/mm] y(x))$ und  $ [mm] \vec [/mm] w(x):= Im( [mm] \vec [/mm] y(x))$.

Dann sind  $ [mm] \vec [/mm] u(x)$ und  $ [mm] \vec [/mm] w(x)$  von der Form



[mm] $e^{\alpha x}[\vec [/mm] p(x) [mm] \cdot{} sin(\beta [/mm] x) + [mm] \vec q(x)\cdot{}cos(\beta [/mm] x)] $.


>  
> LG
>  Takota


Bezug
                
Bezug
Differenzialgleichungssystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:29 Mi 27.02.2019
Autor: Takota

Hallo Fred.

Ich glaube ich muß mir erst wieder klar machen, was ein Vektorpolynom ist.

[mm] $\vec [/mm] p(x) = [mm] \vec C_0 [/mm] + [mm] \vec C_1 [/mm] * x + [mm] \vec C_2 [/mm] * [mm] x^2 [/mm] + ....$ so steht es in meinem Lehrbuch.

Ein Beispiel mit komplexen Zahlen geschrieben:

[mm] $\vec [/mm] p(x) = [mm] \begin{pmatrix} 3-i \\ 2+4i \end{pmatrix} [/mm] + [mm] \begin{pmatrix} 6-2i \\ 4+i \end{pmatrix} [/mm] * x [mm] +\begin{pmatrix} 5-8i \\ 2-7i\end{pmatrix} [/mm] * [mm] x^2 [/mm] + ....$

Ist diese Vorstellung richtig?

Bezug
                        
Bezug
Differenzialgleichungssystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:49 Mi 27.02.2019
Autor: fred97


> Hallo Fred.
>  
> Ich glaube ich muß mir erst wieder klar machen, was ein
> Vektorpolynom ist.
>  
> [mm]\vec p(x) = \vec C_0 + \vec C_1 * x + \vec C_2 * x^2 + ....[/mm]
> so steht es in meinem Lehrbuch.


Ja, aber ich hoffe, dass in Deinem  Buch eine endliche Summe steht.


>  
> Ein Beispiel mit komplexen Zahlen geschrieben:
>  
> [mm]\vec p(x) = \begin{pmatrix} 3-i \\ 2+4i \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 6-2i \\ 4+i \end{pmatrix} * x +\begin{pmatrix} 5-8i \\ 2-7i\end{pmatrix} * x^2 + ....[/mm]
>  
> Ist diese Vorstellung richtig?

Ja, aber wie gesagt,  eine  endliche  Summe.



Bezug
                                
Bezug
Differenzialgleichungssystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:45 Sa 02.03.2019
Autor: Takota


> > Hallo Fred.
>  >  
> > Ich glaube ich muß mir erst wieder klar machen, was ein
> > Vektorpolynom ist.
>  >  
> > [mm]\vec p(x) = \vec C_0 + \vec C_1 * x + \vec C_2 * x^2 + ....[/mm]
> > so steht es in meinem Lehrbuch.
>  
>
> Ja, aber ich hoffe, dass in Deinem  Buch eine endliche
> Summe steht.
>
>
> >  

> > Ein Beispiel mit komplexen Zahlen geschrieben:
>  >  
> > [mm]\vec p(x) = \begin{pmatrix} 3-i \\ 2+4i \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 6-2i \\ 4+i \end{pmatrix} * x [/mm]
>  
> >  

> > Ist diese Vorstellung richtig?
>
> Ja, aber wie gesagt,  eine  endliche  Summe.
>  
>  

Hallo Fred,
ich habe mal als Zahlenbeispiel den nachfolgenden Ausdruck weiter  ausgerechnet und zusammengefasst, damit ich die Struktur besser verstehen lerne:



[mm]\vec y(x) = e^{(\alpha +i\beta) x} *(\begin{pmatrix} 3-i \\ 2+4i \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 6-2i \\ 4+i \end{pmatrix} * x) = e^{\alpha x} *\begin{pmatrix} 3-i \\ 2+4i \end{pmatrix} + e^{i \beta x} *\begin{pmatrix} 3-i \\ 2+4i \end{pmatrix}*x [/mm]

Ergebnis:

[mm]\vec y(x) = e^{\alpha x}*(\begin{pmatrix} 3*cos(\beta x) + sin(\beta x) \\ 2*cos(\beta x) - 4*sin(\beta x)\end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 6*cos(\beta x) + 2*sin(\beta x) \\ 4*cos(\beta x) - sin(\beta x)\end{pmatrix}*x +\begin{pmatrix} -i*cos(\beta x) + 3i*sin(\beta x) \\ 4i*cos(\beta x) + 2i*sin(\beta x)\end{pmatrix}+\begin{pmatrix} -2i*cos(\beta x) + 6i*sin(\beta x) \\ i*cos(\beta x) + 4i*sin(\beta x)\end{pmatrix} *x [/mm]

Mit:

[mm] $\vec [/mm] u(x) := [mm] Re(\vec [/mm] y(x)) = [mm] \begin{pmatrix} 3*cos(\beta x) + sin(\beta x) \\ 2*cos(\beta x) - 4*sin(\beta x)\end{pmatrix} [/mm] + [mm] \begin{pmatrix} 6*cos(\beta x) + 2*sin(\beta x) \\ 4*cos(\beta x) - sin(\beta x)\end{pmatrix}*x$ [/mm]

und

[mm] $\vec [/mm] w(x) := [mm] Im(\vec [/mm] y(x)) = [mm] \begin{pmatrix} -i*cos(\beta x) + 3i*sin(\beta x) \\ 4i*cos(\beta x) + 2i*sin(\beta x)\end{pmatrix}+\begin{pmatrix} -2i*cos(\beta x) + 6i*sin(\beta x) \\ i*cos(\beta x) + 4i*sin(\beta x)\end{pmatrix} [/mm] *x$

d.h.

[mm] $\vec [/mm] y(x) = [mm] e^{\alpha x}* [\vec [/mm] u(x) + [mm] \vec [/mm] w(x) ]$

Aber wie geht es weiter - oder habe ich bis hier her alles falsch gemacht / verstanden?

Gruß
Takota

Bezug
                                        
Bezug
Differenzialgleichungssystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:37 Mo 04.03.2019
Autor: fred97


> > > Hallo Fred.
>  >  >  
> > > Ich glaube ich muß mir erst wieder klar machen, was ein
> > > Vektorpolynom ist.
>  >  >  
> > > [mm]\vec p(x) = \vec C_0 + \vec C_1 * x + \vec C_2 * x^2 + ....[/mm]
> > > so steht es in meinem Lehrbuch.
>  >  
> >
> > Ja, aber ich hoffe, dass in Deinem  Buch eine endliche
> > Summe steht.
> >
> >
> > >  

> > > Ein Beispiel mit komplexen Zahlen geschrieben:
>  >  >  
> > > [mm]\vec p(x) = \begin{pmatrix} 3-i \\ 2+4i \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 6-2i \\ 4+i \end{pmatrix} * x[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Ist diese Vorstellung richtig?
> >
> > Ja, aber wie gesagt,  eine  endliche  Summe.
>  >  
> >  

> Hallo Fred,
>  ich habe mal als Zahlenbeispiel den nachfolgenden Ausdruck
> weiter  ausgerechnet und zusammengefasst, damit ich die
> Struktur besser verstehen lerne:
>  
>
>
> [mm]\vec y(x) = e^{(\alpha +i\beta) x} *(\begin{pmatrix} 3-i \\ 2+4i \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 6-2i \\ 4+i \end{pmatrix} * x) = e^{\alpha x} *\begin{pmatrix} 3-i \\ 2+4i \end{pmatrix} + e^{i \beta x} *\begin{pmatrix} 3-i \\ 2+4i \end{pmatrix}*x [/mm]
>  
> Ergebnis:
>  
> [mm]\vec y(x) = e^{\alpha x}*(\begin{pmatrix} 3*cos(\beta x) + sin(\beta x) \\ 2*cos(\beta x) - 4*sin(\beta x)\end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 6*cos(\beta x) + 2*sin(\beta x) \\ 4*cos(\beta x) - sin(\beta x)\end{pmatrix}*x +\begin{pmatrix} -i*cos(\beta x) + 3i*sin(\beta x) \\ 4i*cos(\beta x) + 2i*sin(\beta x)\end{pmatrix}+\begin{pmatrix} -2i*cos(\beta x) + 6i*sin(\beta x) \\ i*cos(\beta x) + 4i*sin(\beta x)\end{pmatrix} *x[/mm]
>  
> Mit:
>  
> [mm]\vec u(x) := Re(\vec y(x)) = \begin{pmatrix} 3*cos(\beta x) + sin(\beta x) \\ 2*cos(\beta x) - 4*sin(\beta x)\end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 6*cos(\beta x) + 2*sin(\beta x) \\ 4*cos(\beta x) - sin(\beta x)\end{pmatrix}*x[/mm]
>  
> und
>  
> [mm]\vec w(x) := Im(\vec y(x)) = \begin{pmatrix} -i*cos(\beta x) + 3i*sin(\beta x) \\ 4i*cos(\beta x) + 2i*sin(\beta x)\end{pmatrix}+\begin{pmatrix} -2i*cos(\beta x) + 6i*sin(\beta x) \\ i*cos(\beta x) + 4i*sin(\beta x)\end{pmatrix} *x[/mm]

Der Imaginärteil ist reell, also (alle i's weg):

[mm]\vec w(x) := Im(\vec y(x)) = \begin{pmatrix} -cos(\beta x) + 3*sin(\beta x) \\ 4*cos(\beta x) + 2*sin(\beta x)\end{pmatrix}+\begin{pmatrix} -2*cos(\beta x) + 6*sin(\beta x) \\ cos(\beta x) + 4*sin(\beta x)\end{pmatrix} *x[/mm]

>  
> d.h.
>  
> [mm]\vec y(x) = e^{\alpha x}* [\vec u(x) + \vec w(x) ][/mm]

nein. Mit meinem" $ [mm] \vec [/mm] w(x):$

[mm]\vec y(x) = e^{\alpha x}* [\vec u(x) + i\vec w(x) ][/mm].


>  
> Aber wie geht es weiter - oder habe ich bis hier her alles
> falsch gemacht / verstanden?
>  
> Gruß
>  Takota


Bezug
                                                
Bezug
Differenzialgleichungssystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:21 Di 05.03.2019
Autor: Takota


> > Hallo Fred.
>  >  
> > Ich glaube ich muß mir erst wieder klar machen, was ein
> > Vektorpolynom ist.
>  >  
> > [mm]\vec p(x) = \vec C_0 + \vec C_1 * x + \vec C_2 * x^2 + ....[/mm]
> > so steht es in meinem Lehrbuch.
>  
>
> Ja, aber ich hoffe, dass in Deinem  Buch eine endliche
> Summe steht.
>
>
> >  

> > Ein Beispiel mit komplexen Zahlen geschrieben:
>  >  
> > [mm]\vec p(x) = \begin{pmatrix} 3-i \\ 2+4i \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 6-2i \\ 4+i \end{pmatrix} * x [/mm]
>  
> >  

> > Ist diese Vorstellung richtig?
>
> Ja, aber wie gesagt,  eine  endliche  Summe.
>  
>  

Hallo Fred,
ich habe mal als Zahlenbeispiel den nachfolgenden Ausdruck weiter  ausgerechnet und zusammengefasst, damit ich die Struktur besser verstehen lerne:

[mm]\vec y(x) = e^{\alpha x} *(\begin{pmatrix} 3-i \\ 2+4i \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 6-2i \\ 4+i \end{pmatrix} * x) [/mm]

Ergebnis:

[mm]\vec y(x) = e^{\alpha x}*(\begin{pmatrix} 3*cos(\beta x) + sin(\beta x) \\ 2*cos(\beta x) - 4*sin(\beta x)\end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 6*cos(\beta x) + 2*sin(\beta x) \\ 4*cos(\beta x) - sin(\beta x)\end{pmatrix}*x +\begin{pmatrix} -i*cos(\beta x) + 3i*sin(\beta x) \\ 4i*cos(\beta x) + 2i*sin(\beta x)\end{pmatrix}+\begin{pmatrix} -2i*cos(\beta x) + 6i*sin(\beta x) \\ i*cos(\beta x) + 4i*sin(\beta x)\end{pmatrix} *x [/mm]

Mit:

[mm] $\vec [/mm] u(x) := [mm] Re(\vec [/mm] y(x)) = [mm] \begin{pmatrix} 3*cos(\beta x) + sin(\beta x) \\ 2*cos(\beta x) - 4*sin(\beta x)\end{pmatrix} [/mm] + [mm] \begin{pmatrix} 6*cos(\beta x) + 2*sin(\beta x) \\ 4*cos(\beta x) - sin(\beta x)\end{pmatrix}*x$ [/mm]

und

[mm] $\vec [/mm] w(x) := [mm] Im(\vec [/mm] y(x)) = [mm] \begin{pmatrix} -i*cos(\beta x) + 3i*sin(\beta x) \\ 4i*cos(\beta x) + 2i*sin(\beta x)\end{pmatrix}+\begin{pmatrix} -2i*cos(\beta x) + 6i*sin(\beta x) \\ i*cos(\beta x) + 4i*sin(\beta x)\end{pmatrix} [/mm] *x$

d.h.

[mm] $\vec [/mm] y(x) = [mm] e^{\alpha x}* [\vec [/mm] u(x) + [mm] \vec [/mm] w(x) ]$

Aber das ist noch nicht der gwünschte Ausdruck - oder habe ich hier was falsch gemacht oder falsch verstanden?

Gruß
Takota> > > > Hallo Fred.

>  >  >  >  
> > > > Ich glaube ich muß mir erst wieder klar machen, was ein
> > > > Vektorpolynom ist.
>  >  >  >  
> > > > [mm]\vec p(x) = \vec C_0 + \vec C_1 * x + \vec C_2 * x^2 + ....[/mm]
> > > > so steht es in meinem Lehrbuch.
>  >  >  
> > >
> > > Ja, aber ich hoffe, dass in Deinem  Buch eine endliche
> > > Summe steht.
> > >
> > >
> > > >  

> > > > Ein Beispiel mit komplexen Zahlen geschrieben:
>  >  >  >  
> > > > [mm]\vec p(x) = \begin{pmatrix} 3-i \\ 2+4i \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 6-2i \\ 4+i \end{pmatrix} * x[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > >  

> > > > Ist diese Vorstellung richtig?
> > >
> > > Ja, aber wie gesagt,  eine  endliche  Summe.
>  >  >  
> > >  

> > Hallo Fred,
>  >  ich habe mal als Zahlenbeispiel den nachfolgenden
> Ausdruck
> > weiter  ausgerechnet und zusammengefasst, damit ich die
> > Struktur besser verstehen lerne:
>  >  
> >
> >
> > [mm]\vec y(x) = e^{(\alpha +i\beta) x} *(\begin{pmatrix} 3-i \\ 2+4i \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 6-2i \\ 4+i \end{pmatrix} * x) = e^{\alpha x} *\begin{pmatrix} 3-i \\ 2+4i \end{pmatrix} + e^{i \beta x} *\begin{pmatrix} 3-i \\ 2+4i \end{pmatrix}*x[/mm]
>  
> >  

> > Ergebnis:
>  >  
> > [mm]\vec y(x) = e^{\alpha x}*(\begin{pmatrix} 3*cos(\beta x) + sin(\beta x) \\ 2*cos(\beta x) - 4*sin(\beta x)\end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 6*cos(\beta x) + 2*sin(\beta x) \\ 4*cos(\beta x) - sin(\beta x)\end{pmatrix}*x +\begin{pmatrix} -i*cos(\beta x) + 3i*sin(\beta x) \\ 4i*cos(\beta x) + 2i*sin(\beta x)\end{pmatrix}+\begin{pmatrix} -2i*cos(\beta x) + 6i*sin(\beta x) \\ i*cos(\beta x) + 4i*sin(\beta x)\end{pmatrix} *x[/mm]
>  
> >  

> > Mit:
>  >  
> > [mm]\vec u(x) := Re(\vec y(x)) = \begin{pmatrix} 3*cos(\beta x) + sin(\beta x) \\ 2*cos(\beta x) - 4*sin(\beta x)\end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 6*cos(\beta x) + 2*sin(\beta x) \\ 4*cos(\beta x) - sin(\beta x)\end{pmatrix}*x[/mm]
>  
> >  

> > und
>  >  
> > [mm]\vec w(x) := Im(\vec y(x)) = \begin{pmatrix} -i*cos(\beta x) + 3i*sin(\beta x) \\ 4i*cos(\beta x) + 2i*sin(\beta x)\end{pmatrix}+\begin{pmatrix} -2i*cos(\beta x) + 6i*sin(\beta x) \\ i*cos(\beta x) + 4i*sin(\beta x)\end{pmatrix} *x[/mm]
>  
> Der Imaginärteil ist reell, also (alle i's weg):
>  
> [mm]\vec w(x) := Im(\vec y(x)) = \begin{pmatrix} -cos(\beta x) + 3*sin(\beta x) \\ 4*cos(\beta x) + 2*sin(\beta x)\end{pmatrix}+\begin{pmatrix} -2*cos(\beta x) + 6*sin(\beta x) \\ cos(\beta x) + 4*sin(\beta x)\end{pmatrix} *x[/mm]
>  
> >  

> > d.h.
>  >  
> > [mm]\vec y(x) = e^{\alpha x}* [\vec u(x) + \vec w(x) ][/mm]
>  
> nein. Mit meinem" [mm]\vec w(x):[/mm]
>  
> [mm]\vec y(x) = e^{\alpha x}* [\vec u(x) + i\vec w(x) ][/mm].
>  

Hallo Fred, leider sehe ich nicht, wie ich von dem Ausdruck:

[mm]\vec y(x) = e^{\alpha x}* [\vec u(x) + i\vec w(x) ][/mm]

auf den gewünschten Ausdruck komme:

$ [mm] e^{\alpha x}[\vec [/mm] p(x) [mm] \cdot{} sin(\beta [/mm] x) + [mm] \vec q(x)\cdot{}cos(\beta [/mm] x)] $

Wie kommt man auf

[mm] $\vec [/mm] u(x) = [mm] \vec [/mm] p(x) [mm] \cdot{} sin(\beta [/mm] x)$

und

$ [mm] i\vec [/mm] w(x) = [mm] \vec q(x)\cdot{}cos(\beta [/mm] x)$ ??

Gruß
Takota


Bezug
                                                        
Bezug
Differenzialgleichungssystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:43 Di 05.03.2019
Autor: leduart

Hallo
da kommst du nicht drauf, sondern u(x)+w(x) so umgeschrieben dass sie nach cos und sin  sortiert sind ergibt erst px)*sin(x)+q(x)*cos(x)
Gruß ledum

Bezug
                                                                
Bezug
Differenzialgleichungssystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:54 Fr 08.03.2019
Autor: Takota

Hallo Leduart,

danke für die Rückmeldung. Ich habe mein Zahlenbeispiel so ausgerechnet wie du es gesagt hast:

$ [mm] \vec [/mm] y(x) = [mm] e^{\alpha x}\cdot{}(\begin{pmatrix} 3\cdot{}cos(\beta x) + sin(\beta x) \\ 2\cdot{}cos(\beta x) - 4\cdot{}sin(\beta x)\end{pmatrix} [/mm] + [mm] \begin{pmatrix} 6\cdot{}cos(\beta x) + 2\cdot{}sin(\beta x) \\ 4\cdot{}cos(\beta x) - sin(\beta x)\end{pmatrix}\cdot{}x +\begin{pmatrix} - cos(\beta x) + 3\cdot{}sin(\beta x) \\ 4\cdot{}cos(\beta x) + 2\cdot{}sin(\beta x)\end{pmatrix}+\begin{pmatrix} -2\cdot{}cos(\beta x) + 6\cdot{}sin(\beta x) \\ \cdot{}cos(\beta x) + 4\cdot{}sin(\beta x)\end{pmatrix} \cdot{}x [/mm] $


$ [mm] \vec [/mm] y(x) = [mm] e^{\alpha x}\cdot{}[ \begin{pmatrix} 2-4x \\ 6 +5x\end{pmatrix}\cdot cos(\beta [/mm] x) + [mm] \begin{pmatrix} 4+8x \\-2+3x \end{pmatrix}\cdot{}sin(\beta [/mm] x)] $

und siehe da:

$ [mm] e^{\alpha x}[\vec [/mm] p(x) [mm] \cdot{} sin(\beta [/mm] x) + [mm] \vec q(x)\cdot{}cos(\beta [/mm] x)] $

Eigentlich easy :-)

Ich habe mich noch gefragt, warum das "i" hier nicht mehr auftaucht, dazu meine Erklärung:

Da die Matrix A nur aus rellen Einträgen besteht, hat das zugehörige charakteristische Polynom immer relle Koeffzienten. In der lin. Algebra wurde gezeigt, dass die komplexen Nullstellen von dem charakteristischen Polynom dann immer als konjungiert komplexe Paare auftreten müssen.

Dazu gibt es einen Satz, der besagt, das bei konjungiert komplexe Eigenwerte von A der Realteil und Imaginärteil zwei linear unabhängige Lösungen sind.

Deshalb kann man Realteil und Imaginärteil zu einer Basislösung linar kombinieren, mit den Vektorpolynomen als Koeffzienten, so wie das Endergebniss es oben dargestellt.

Ich hoffe das stimmt in etwa - ansonsten bitte korrigieren.

Gruß
Takota

Bezug
                                                                        
Bezug
Differenzialgleichungssystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:16 Fr 08.03.2019
Autor: fred97


> Hallo Leduart,
>  
> danke für die Rückmeldung. Ich habe mein Zahlenbeispiel
> so ausgerechnet wie du es gesagt hast:
>  
> [mm]\vec y(x) = e^{\alpha x}\cdot{}(\begin{pmatrix} 3\cdot{}cos(\beta x) + sin(\beta x) \\ 2\cdot{}cos(\beta x) - 4\cdot{}sin(\beta x)\end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 6\cdot{}cos(\beta x) + 2\cdot{}sin(\beta x) \\ 4\cdot{}cos(\beta x) - sin(\beta x)\end{pmatrix}\cdot{}x +\begin{pmatrix} - cos(\beta x) + 3\cdot{}sin(\beta x) \\ 4\cdot{}cos(\beta x) + 2\cdot{}sin(\beta x)\end{pmatrix}+\begin{pmatrix} -2\cdot{}cos(\beta x) + 6\cdot{}sin(\beta x) \\ \cdot{}cos(\beta x) + 4\cdot{}sin(\beta x)\end{pmatrix} \cdot{}x[/mm]
>  
>
> [mm]\vec y(x) = e^{\alpha x}\cdot{}[ \begin{pmatrix} 2-4x \\ 6 +5x\end{pmatrix}\cdot cos(\beta x) + \begin{pmatrix} 4+8x \\-2+3x \end{pmatrix}\cdot{}sin(\beta x)][/mm]
>  
> und siehe da:
>  
> [mm]e^{\alpha x}[\vec p(x) \cdot{} sin(\beta x) + \vec q(x)\cdot{}cos(\beta x)][/mm]
>  
> Eigentlich easy :-)
>
> Ich habe mich noch gefragt, warum das "i" hier nicht mehr
> auftaucht, dazu meine Erklärung:
>  
> Da die Matrix A nur aus rellen Einträgen besteht, hat das
> zugehörige charakteristische Polynom immer relle
> Koeffzienten. In der lin. Algebra wurde gezeigt, dass die
> komplexen Nullstellen von dem charakteristischen Polynom
> dann immer als konjungiert komplexe Paare auftreten
> müssen.
>  
> Dazu gibt es einen Satz, der besagt, das bei konjungiert
> komplexe Eigenwerte von A der Realteil und Imaginärteil
> zwei linear unabhängige Lösungen sind.
>  
> Deshalb kann man Realteil und Imaginärteil zu einer
> Basislösung linar kombinieren, mit den Vektorpolynomen als
> Koeffzienten, so wie das Endergebniss es oben dargestellt.
>  
> Ich hoffe das stimmt in etwa - ansonsten bitte
> korrigieren.


Es gibt  nichts zu  korrigieren.



>  
> Gruß
>  Takota


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de